Montag, 12. Mai 2025, 16:40 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

181

Montag, 11. April 2011, 18:02


Achtung Ironie, vielleicht braucht die öffentliche Hand mal n paar ordendliche BWL-Manager:D


Prima Idee! Das sorgt für autofreie Innenstädte... :P

Falsch, weil BWLer gerne Auto fahren und auch aus Eigennutz handeln.
Andererseits könntest du Recht haben, sollten die entsprechenden BWLer Sondergenehmigungen erhalten:D

Registrierungsdatum: 27. August 2009

183

Montag, 9. Mai 2011, 18:48

Bilder vom 16.05.2011

Auch wenn sie mittlerweile schon etwas wieder veraltet sind: Die Bilder vom April sind jetzt online.

Die Bauarbeiten im Straßenbau gehen im Moment sehr zügig voran. Die "Fallersleber Straße" ist mittlerweile, bis auf Oberleitung und Haltestellenausrüstung komplett fertig und freigegeben. Der Abschnitt "Am Fallersleber Tore" ist seit kurzem auch komplett (auf den Bildern noch nicht ganz) und es wurde bereits Erde für die Bepflanzung angeliefert. Der einzige Abschnitt, der noch fehlt, ist der Abschnitt der Humboldtstraße. Hier wird aber auch sehr zügig gearbeitet. Wenn es so weiter geht, wird der Straßenbau wohl im Juni abgeschlossen sein. An der Fallersleber-Tor-Brücke ist das Stahlgerüst über die Oker mittlerweile komplett.

Der AOK-Shuttle-Bus fährt seit einigen Wochen als VW-Bus und hält, relativ weit von der eigentlichen Haltestelle Theaterwall entfernt, direkt an der Einfahrt zur AOK an einer neuen sehr provisorischen "Ersatzhaltestelle" (siehe Bild unten). Die alte Ersatzhaltestelle (in der Straße Theaterwall) wird zur Zeit nicht bedient.



Bild 202: Fallersleber-Tor-Brücke, Ostufer



Bild 206: Am Fallersleber Tore, nähe Fallersleber-Tor-Brücke, Blickrichtung Ersatzhaltestelle Theaterwall (AOK)


Die restlichen Bilder gibt es hier: Bilder April 2011
"Eingekeilt in einer Karavane von bunten Blechgehäusen verbringen wir einen Teil unserer Freizeit. Unsere Baumeister bauten neue Städte ohne an Schnellbahnen zu denken, aber gehorsam, wie eine mächtige Werbung es uns lehrt, halten wir das Auto auch dann noch für ein Symbol der Freiheit, wenn es uns zur Bewegungslosigkeit verurteilt." - ZDF Dokumentation von 1972 über das Jahr 2000 http://www.youtube.com/watch?v=kaGnBNhE2xI

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

184

Montag, 9. Mai 2011, 19:35

Hat schon wer die Spurweite nachgemessen:D?

Registrierungsdatum: 21. September 2008

185

Montag, 9. Mai 2011, 21:23

Vielen Dank, der Bildbericht ist praktisch um aus der Ferne das ganze Geschehen mitverfolgen zu können! Ich würde mich bei deiner nächsten Fototour über ein Foto der fertigen Haltestelle Theaterwall freuen, so dass man beide Bahnsteige sehen kann, mit Blick in die Stadt hinein (und vielleicht ein 2. in die Gegenrichtung). Vielen Dank!
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 27. August 2009

186

Dienstag, 10. Mai 2011, 18:32

Ich würde mich bei deiner nächsten Fototour über ein Foto der fertigen Haltestelle Theaterwall freuen, so dass man beide Bahnsteige sehen kann, mit Blick in die Stadt hinein (und vielleicht ein 2. in die Gegenrichtung).

Klar, das lässt sich machen.

Seit heute sind übrigens auch die neuen Wartehäuschen an der Haltestelle Theaterwall installiert. Der AOK-Shuttle-Bus scheint seit heute auch wieder also normaler Solo-Bus zu verkehren.


Gruß,

Nils
"Eingekeilt in einer Karavane von bunten Blechgehäusen verbringen wir einen Teil unserer Freizeit. Unsere Baumeister bauten neue Städte ohne an Schnellbahnen zu denken, aber gehorsam, wie eine mächtige Werbung es uns lehrt, halten wir das Auto auch dann noch für ein Symbol der Freiheit, wenn es uns zur Bewegungslosigkeit verurteilt." - ZDF Dokumentation von 1972 über das Jahr 2000 http://www.youtube.com/watch?v=kaGnBNhE2xI

Registrierungsdatum: 27. August 2009

187

Dienstag, 31. Mai 2011, 08:39

Kurzes aktuelles Update: Seit heute morgen kann man auf der Webcam zusehen, wie die Schalung für die Brücke angebracht wird: Webcam Fallersleber Tor Brücke

Es geht also endlich wieder sichtbar voran!


PS: die Bilder vom Mai kommen hoffentlich in den nächsten Tagen online...
"Eingekeilt in einer Karavane von bunten Blechgehäusen verbringen wir einen Teil unserer Freizeit. Unsere Baumeister bauten neue Städte ohne an Schnellbahnen zu denken, aber gehorsam, wie eine mächtige Werbung es uns lehrt, halten wir das Auto auch dann noch für ein Symbol der Freiheit, wenn es uns zur Bewegungslosigkeit verurteilt." - ZDF Dokumentation von 1972 über das Jahr 2000 http://www.youtube.com/watch?v=kaGnBNhE2xI

Registrierungsdatum: 21. September 2008

188

Dienstag, 31. Mai 2011, 17:21

Danke für den Hinweis! Man lernt in dieser Webcam-Fern-Uni-Vorlesung doch recht gut wie man eine Brücke baut. :-)
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 27. August 2009

189

Mittwoch, 8. Juni 2011, 19:57

Bilder 19.05.11

Leider hat es etwas doch etwas länger gedauert, aber dafür gibt es diesmal viele Bilder von der neuen Haltestelle Theaterwall. Die Arbeiten im Straßenbau nähern sich langsam ihrem Ende. Der einzige noch nicht fertige Abschnitt ist die Humboldtstraße. Doch bis Ende des Monats wird wohl auch dieser Abschnitt fertig sein. Was die Brücke angeht, ist die Verschalung für die eigentliche Brücke mittlerweile ungefähr zur Hälfte angeliefert worden (vgl. Webcam).


Bild 217: Fallersleber-Tor-Brücke, Ostufer (hier noch ohne Verschalungsteile)


Bild 219: Am Fallersleber Tore, nahe AOK, Blickrichtung stadteinwärts

Der fertige Abschnitt "Am Fallersleber Tore" ist meiner Meinung nach sehr gelungen. Hier sieht man deutlich, dass der Rückbau von vier auf zwei Fahrspuren sich sehr zugunsten von Fußgängern und Radfahrern auswirkt, was städtebaulich sehr zu begrüßen ist.


Bild 228: Fallersleber Straße, neue Haltestelle "Theaterwall" stadteinwärts, Blickrichtung stadtauswärts


Bild 229: Fallersleber Straße, neue Haltestelle "Theaterwall" stadteinwärts, Blickrichtung stadtauswärts

Der AOK-Shuttle Bus hält übrigens bereits an der neuen stadtauswärtigen Haltestelle "Theaterwall". Die Absperrung, die auf den Bildern noch zu sehen ist, ist mittlerweile auch entfernt und die Haltestelle ist damit komplett fertig, bis auf die DFI-Anzeige, die noch nicht angebracht wurde.


Bild 238: Humboldtstraße, nahe Kreuzung Gliesmaroder Str./Kasernenstraße, Blickrichtung stadteinwärts



Die restlichen Bilder gibt es hier: Bilder Mai 2011
"Eingekeilt in einer Karavane von bunten Blechgehäusen verbringen wir einen Teil unserer Freizeit. Unsere Baumeister bauten neue Städte ohne an Schnellbahnen zu denken, aber gehorsam, wie eine mächtige Werbung es uns lehrt, halten wir das Auto auch dann noch für ein Symbol der Freiheit, wenn es uns zur Bewegungslosigkeit verurteilt." - ZDF Dokumentation von 1972 über das Jahr 2000 http://www.youtube.com/watch?v=kaGnBNhE2xI

Registrierungsdatum: 12. November 2007

190

Donnerstag, 9. Juni 2011, 08:24

-

Registrierungsdatum: 6. September 2006

191

Donnerstag, 9. Juni 2011, 09:08

RE: Bilder 19.05.11

....


Der fertige Abschnitt "Am Fallersleber Tore" ist meiner Meinung nach sehr gelungen. Hier sieht man deutlich, dass der Rückbau von vier auf zwei Fahrspuren sich sehr zugunsten von Fußgängern und Radfahrern auswirkt, was städtebaulich sehr zu begrüßen ist.

...


Schön zu sehen das Radfahrer und Fußgänger wieder mehr Bedeutung und Platz bekommen auf Braunschweigs Straßen. Doch wie mag sich wohl diese Verengung auf den Straßenbahnverkehr auswirken? Ich befürchte zu den Hauptverkehrszeiten eine Bahn zu sehen, die in einer Autoschlange mit schleicht.

Danke für die neuen Fotos.


Zone 70

Registrierungsdatum: 21. September 2008

192

Donnerstag, 9. Juni 2011, 18:16

@Zone 70: Hoffen wir, dass du nicht recht hast. Vielleicht gibt es ja eine (durch die Straßenbahn gesteuerte) Ampelschaltung, die das verhindert.
@nils: Danke für die Fotos, wie kann ich mich revangieren? :-)

Ich finde es doch etwas merkwürdig, dass man bereits die Haltestellenhäuschen aufgestellt hat, da doch die Gefahr recht hoch ist, dass die Scheiben noch vor Betriebsaufnahme zu Bruch gehen. Naja, auf jeden Fall werden so die wenigen Fahrgäste des AOK-Shuttles und wer sonst so gerade da steht nicht naß.
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

193

Donnerstag, 9. Juni 2011, 19:14

gibt es denn mittlerweile einen Fertigstellungstermin (zumindest eine Prognose?)

Registrierungsdatum: 27. August 2009

194

Donnerstag, 9. Juni 2011, 21:44

gibt es denn mittlerweile einen Fertigstellungstermin (zumindest eine Prognose?)

Also für den Straßenbau ist die offizielle Aussage (Quelle: stadtplan.braunschweig.de unter Verkehr) :

"Die Straßenbauarbeiten werden voraussichtlich im Juni 2011 komplett abgeschlossen sein."

Ich denke das ist auch noch halbwegs realistisch. Zumindest, wenn so weitergearbeitet wird, wie in den letzten Wochen.

Was die Brücke angeht, ist der offizielle Termin im Moment November 2011. Wie realistisch das ist, kann ich ehrlich gesagt nicht beurteilen. Im Moment geht es zwar ganz gut voran, aber bis dort wieder eine Straßenbahn fahren kann ist auch noch eine Menge zu tun...
"Eingekeilt in einer Karavane von bunten Blechgehäusen verbringen wir einen Teil unserer Freizeit. Unsere Baumeister bauten neue Städte ohne an Schnellbahnen zu denken, aber gehorsam, wie eine mächtige Werbung es uns lehrt, halten wir das Auto auch dann noch für ein Symbol der Freiheit, wenn es uns zur Bewegungslosigkeit verurteilt." - ZDF Dokumentation von 1972 über das Jahr 2000 http://www.youtube.com/watch?v=kaGnBNhE2xI

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

195

Freitag, 10. Juni 2011, 12:10

das die straßenbauarbeiten in naher zukunft abgeschlossen werden ist hervorragend!
ich finde auch, sehr gelungen. die straße zurückzubauen begrüße ich auch sehr. ich glaube nicht, dass es zu langen staus kommt.

eine frage aber zur beleuchtung: sehe ich das richtig, dass es ausschließlich straßenlaternen mittig über der straße hängend gibt?
dann wird es aber im abschnitt zwischen theaterwall und botanischer garten für die fußgänger recht dunkel bleiben.
es wäre schade, wenn da unnötige "angsträume" geschaffen werden, wo die möglichkeit bestände, diese zu beseitigen.
Stadtbahnausbaukonzept für Braunschweig
- Rudolfplatz - Lehndorf - Kanzlerfeld
- Salzdahlumer Straße - Heidberg
- Helmstedter Straße - Lindenberg - Rautheim
- Campus Bahn (Nordstadt - TU-Campus-Nord - Querum)
- Volkmarode Nord
- westliche Innenstadtstrecke

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

196

Freitag, 10. Juni 2011, 12:17

das die straßenbauarbeiten in naher zukunft abgeschlossen werden ist hervorragend!
ich finde auch, sehr gelungen. die straße zurückzubauen begrüße ich auch sehr. ich glaube nicht, dass es zu langen staus kommt.

eine frage aber zur beleuchtung: sehe ich das richtig, dass es ausschließlich straßenlaternen mittig über der straße hängend gibt?
dann wird es aber im abschnitt zwischen theaterwall und botanischer garten für die fußgänger recht dunkel bleiben.
es wäre schade, wenn da unnötige "angsträume" geschaffen werden, wo die möglichkeit bestände, diese zu beseitigen.


da hingen aber auch schon früher nur einzelne Laternen mittig über der Straße. Und das waren richtige Funzeln. Aber du hast recht: Eine bessere Beleuchtung der Geh- und Radwege wäre super. vielleicht kommt da ja noch was...

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

197

Freitag, 10. Juni 2011, 13:32

die straße zurückzubauen begrüße ich auch sehr.


Hat sich der Waffenschieber eigentlich schon erschossen, weil ihm jetzt die beiden zusätzlichen Parkplätze vor dem Haus fehlen, die seine Kundschaft mit den dicken SUVs unbedingt braucht?
Man sollte eine Gedenktafel anbringen, denn schließlich war er es, der diese überfällige Sanierung um mindestens zwanzig Jahre hinausgezögert hat. Dagegen ist die Bauzeitverlängerung geradezu Pippifax.

Marcus

Registrierungsdatum: 21. September 2008

198

Freitag, 10. Juni 2011, 17:29

das die straßenbauarbeiten in naher zukunft abgeschlossen werden ist hervorragend!
ich finde auch, sehr gelungen. die straße zurückzubauen begrüße ich auch sehr. ich glaube nicht, dass es zu langen staus kommt.

eine frage aber zur beleuchtung: sehe ich das richtig, dass es ausschließlich straßenlaternen mittig über der straße hängend gibt?
dann wird es aber im abschnitt zwischen theaterwall und botanischer garten für die fußgänger recht dunkel bleiben.
es wäre schade, wenn da unnötige "angsträume" geschaffen werden, wo die möglichkeit bestände, diese zu beseitigen.


da hingen aber auch schon früher nur einzelne Laternen mittig über der Straße. Und das waren richtige Funzeln. Aber du hast recht: Eine bessere Beleuchtung der Geh- und Radwege wäre super. vielleicht kommt da ja noch was...

Das Thema, auch unter dem Stichwort "Angstraum", wurde vor einiger Zeit im Rat diskutiert, weil genau dies von einer Partei befürchtet wurde. Ich weiß aber nicht mehr wie die Sache ausgegangen ist, du/ihr wirst/werdet sicherlich die Dokumente dazu noch im Ratsinformationsyystem finden können.
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 12. November 2007

199

Sonntag, 12. Juni 2011, 15:11

-

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

200

Sonntag, 12. Juni 2011, 15:16



Was den Angstraum betrifft habe ich weniger bedenken, sind ja ne Menge Geschäfte dort, die auch ne Schaufensterbeleuchtung haben. Ein wahrer Angstraum sind die Bahnbrücken Salzdahlumer Straße, dunkel , verschmutzt und die Beleuchtung fällt nach und nach aus, weil offenbar kein zuständiger Verantwortlicher für die Wartung der Lampen bekannt ist oder abgeklärt wurde. Siehe Anlalog dazu das erst nach Jahrzehnten gelöste Taubendreckproblem unter der selben Brücke weil Zuständigkeitsstreit Bahn/Stadt.

MfG


Ich glaub der Abschnitt zwischen Kreuzung Theaterwall und Humboldtstraße wird eher problematisch vonner Beleuchtung. Da ist der Fußweg teilweise durch hohe Bäume vonner Straße getrennt und Geschäfte und so sind da auch nicht grade...
Den Abschnitt war früher auch schon ziemlich schummerig. Da hingen nur n paar uralt Funzeln über der Straße. Das wars mit der Beleuchtung