Montag, 12. Mai 2025, 20:19 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 4. September 2006

21

Montag, 29. August 2011, 00:55

'ohne Kommentar'
Ich habe jetzt mir ein Status-Symbol gekauft. Mit Klimaanlage!
Da ich mit öffi's nicht morgen's um 02:00 zur Arbeit komme und auch bei Weitstrecken mehr Komfort als mit der Bahn haben will! --> Denn sie geht!
Ich muss aber auch sagen das ich letzte Woche mit 411 in die Stadt gefahren und dann in die 420 mit nem 11er Bus weiter richtung Wolfenbüttel gefahren bin!
Das war sehr angenehm bei dem Schwülen wetter in einem klimatisierten Bus zu steigen und ohne großes Schwitzen an mein Ziel gekommen bin!

Warum sollten Kunden der BSVAG nicht in den Genuss einer Klimaanlage kommen!
Den je mehr Komfort ich bei der Benutzung von ÖPNV habe um so eher fahre ich damit zur Arbeit oder zur Freizeit oder weitere Ziele.
Umso eher gebe ich Geld dafür aus!
'Ohne Kommentar'

Nur mal so ne Anmerkung!
Viel Spaß am Klima fahren

Andreas

Registrierungsdatum: 21. September 2008

22

Montag, 29. August 2011, 11:28


Ich versteh nicht wirklich viel von Marketing, aber ich persönlich würde allgemein Werbung für klimatisiete Busse machen, die Busse überall einsetzen und hoffen, auf allen Linien Fahrgäste zu gewinnen.


Was schert mich ein klimatisierter Bus auf Linie X? Hab ein klimatisiertes Auto... Und das fährt, wann ich es will...

Ohne weiteren Kommentar... Einfach mal drüber nachdenken... ;)


Das kann man eigentlich als Argument gehen alles im ÖPNV machen. Was schert mich ein guter Takt, was schert mich eine schnelle Direktlinie, was schert mich... Dann bräuchten wir keine einzige Verbesserung, bringt ja eh nichts... :rolleyes: (oder habe ich eine Ironie übersehen?)

@Johannes: Wenn du damit wirbst, dass man im ganzen Netz nun auf klimatisierte Busse stoßen kann, dann machst du damit nur die Verkehrs-AG vor den Fahrgästen lächerlich. Denn: Bei 4 Klima-Bussen von insgesammt 140 Bussen im Netz besteht eine Wahrscheinlichkeit von rechnerisch 2,9% tatsächlich auf einen solchen Bus zu stoßen. Da bekommt man ja eher am Freitag ein 29 Euro Sparpreis nach München...
Daher meine Forderung, alle Klimabusse auf einer Linie einzusetzen, da man dann tatsächlich damit (für diese Linie) werben könnte und aktiv Fahrgäste gewinnen bzw. vorhandene Fahrgäste halten könnte.
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

23

Montag, 29. August 2011, 12:41


Das kann man eigentlich als Argument gehen alles im ÖPNV machen. Was schert mich ein guter Takt, was schert mich eine schnelle Direktlinie, was schert mich... Dann bräuchten wir keine einzige Verbesserung, bringt ja eh nichts... :rolleyes: (oder habe ich eine Ironie übersehen?)


Hast du nicht übersehen, aber in eine falsche Richtung weitergesponnen wie auch schon 9805...

Der Punkt ist doch, daß solche Merkmale wie Klimaanlage oder gute Takte nur dann attraktiv werden, wenn diese Merkmale idealerweise überall oder wenigstens auf den Hauptlinien verfügbar sind und nicht mit einem Dreier im Lotto (1,64%) vergleichbar sind. Also schert mich ein Bus mit Klima zunächst einen Deubel...

Nimm einfach mal die Berechnungsgrundlage für einen Linienbuskilometer (Solo) und berücksichtige den Mehrverbrauch ein Treibstoff bei den Betriebskosten: Über den dicken Daumen mögen das 12 bis 15 Cent pro Kilometer sein. Sieht nicht viel aus, aber schlägt umgelegt auf die Gesamtflotte der BSVAG und der Jahreskilometerleistung schnell mit einem einstelligen Millionenbetrag zu Buche. Wer soll das also bezahlen?

Grob geschätzt müßte der Einzelfahrschein PS 1 dann mindestens 2,50 € kosten, das Stadtticket mindestens 2,10 €... Bitte beachten, daß es grob geschätzte Werte sind, die die Sache eigentlich nur anschaulicher machen sollen...

Würde ein Fahrgast einen deutlich höheren Fahrpreise akzeptieren, wenn er dafür einen deutlich verbesserten Komfort bekäme? Kann man den PKW-Alleinfahrern plausibel darstellen, daß dieser höhere Preis immer noch deutlich günstiger ist, als die Fahrt mit dem Mittelklassewagen?

Für das VU ist es jedenfalls ein Spagat, der schwer zu stemmen sein wird...

Registrierungsdatum: 30. August 2007

24

Montag, 29. August 2011, 15:05

Da man nicht alle Busse gleichzeitig umrüsten kann, ist der Weg über "jedes Jahr ein paar Busse mehr" der einzige Weg. Und solange dies wenige Busse sind, führt eine Konzentration auf einzelne Linien am ehesten dazu, daß Leute, die *dort* regelmäßig fahren, sich dies positiv merken.

Bis *alle* Fahrgäste mitbekommen, daß *alle* Busse "schön kühl" sind, dauert es halt einige Jahre (so ca. 10). Und bis dahin müssen die Klimaanlagen schlicht zum (immer geringer werdenden) Teil als die vielzitierte "Investition in die Zukunft" ansehen werden.

Was die Cent / Kilometer angeht, ist die Rechnung viel zu hoch gegriffen, denn die Klimaanlage läuft ja nur insgesamt einige Wochen im Jahr: In diesem Sommer vielleicht eineinhalb :S - in anderen vielleicht 8-12 Wochen, wenns mal lange warm ist.

Und auch eine einzige "Fahrt im schön klimatisierten Bus" eines "Nicht-Kunden" kann selbigen im Anschluß Jahrelang zum "Kunden" machen! Mal ganz zu schweigen von den vielen Schülern, die im (warmen) Sommer *jeden Tag* im heißen Bus (nach-)mittags nach hause fahren und schwitzen - die merken sich automatisch um Hinterkopf: Bus = Schwitzen im Sommer => Später nur noch Auto fahren... :thumbdown:

Grüße,
Andreas

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

25

Montag, 29. August 2011, 15:35


Was die Cent / Kilometer angeht, ist die Rechnung viel zu hoch gegriffen, denn die Klimaanlage läuft ja nur insgesamt einige Wochen im Jahr: In diesem Sommer vielleicht eineinhalb :S - in anderen vielleicht 8-12 Wochen, wenns mal lange warm ist.


Ist nicht zu hoch begriffen. Du darfst nicht die zusätzlichen Beschaffungs- und Wartungskosten für die Klimaanlage vergessen, die zusätzlich zum Kraftstoffmehrverbrauch hinzu kommen und bei der Ermittlung des Kilometerpreises eine Rolle spielen.

Außerdem schrieb ich auch klar, daß dies keine quantitav richtigen Zahlen seien, sondern nur ein grobe Schätzung, die der Veranschaulichung diesen sollte. Ebensowenig habe ich geschrieben, daß die Flotte sofort umgestellt wird...

Die Quintessenz daraus ändert sich trotzdem nicht: Die Sache muß finanzierbar sein... Und das geht eben nur über den Fahrpreis...

Registrierungsdatum: 4. September 2006

26

Dienstag, 30. August 2011, 02:21

Moin,

Die Rechnung mit den Cent/Kilometer ist zwar schön und auch plausibel, aber ist es auch nicht im Interesse des Kunden in neue fortschrittliche Technologien zu Investieren?
Nur mal so in den Raum gestellt.

Mein Chef kauft auch nur alle paar Jahre ein neuen LKW. Warum sollte er uns Fahrern eine Standklimaanlage oder Standheizung mitkaufen, diese kostet ja auch nur unnötig Geld mehr (in der Anschaffung und im Betrieb).
Aber er macht es trotzdem, weil es uns zufriedener und belastbarer macht.

So ist es auch mit dem Bus, denke ich. Wenn der Kunde zufrieden mit einem Bus zu Arbeit oder eher sein Ziel entgegen fährt, ist er eher gewollt auch eine langsamere Verbindung oder mehr Halte hinzunehmen,
als das teure Auto oder den anstrengenden Fußbus zu nehmen. Man kann den Kunden etwas! mehr zumuten.

Man sollte das aber auch als Unternehmer richtig bewerben und darstellen, damit der Kunde die Vorteile sieht und nicht nur die Nachteile (bestes Beispiel E10).

Nun würde ich abschließend behaupten, das ein Einsatz von Klimatisierten Bussen je nach Fahrzeugbestand regelmäßig und Sichtbar für den Kunden entstehen sollte.

Bis denne
Andreas