Montag, 12. Mai 2025, 19:26 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 23. Juli 2011

1

Mittwoch, 7. September 2011, 18:20

Der Blick über den Tellerrand: Teil 4e - Ein Tag im RNV- Land (m13B)

Und weiter geht`s. Am Donnerstag, dem 18.08.11, stand das RNV- Dreieck auf dem Plan.

Los ging es wieder in Heidelberg. Wer dort mal ein paar Stunden Aufenthalt hat, dem sei die Linie 21 (OEG-Bahnhof↔ Hauptbahnhof↔ Bismarckplatz) ans Herz gelegt: Zwar nur 3 Züge (die Strecke ist kurz), aber 10 min- Takt.
Und das Beste: meist 1 Düwag GT8 + 2 M-Wagen.

Bild 1: Einer der eingesetzten M- Wagen biegt in die Haltstelle Hauptbahnhof ein.


Bild 2: An der gleichen Stelle mündet auch die OEG- Strecke aus Mannheim in das Heidelberger Straßenbahnnetz ein. Eine Variobahn auf der Rundlinie 5 (Mannheim-Heidelberg- Weinheim). Zur Zeit fahren alle Bahnen nur bis Schriesheim, da zwischen Schriesheim und Weinheim gebaut wird.

Dann ging es endlich auf die OEG- Strecke:
Bild 3: Ein klassisches Motiv mit einem OEG- GT8 und dem Wasserturm bei Edingen .

Einige GT 8 wurden modernisiert: Klimaanlage und getönte Fensterscheiben machen das Reisen bei 32°C Außentemperatur sehr angenehm :thumbup:

Bild 4: Ein modernisiertes Exemplar eines GT8 in Schriesheim, dem (derzeitigen) Endpunkt der Strecke. Man beachte die Düwag- Raute :love:

Dann ging es weiter per SEV. Dieser wird hauptsächlich mit MB 0 405 N durchgeführt. Davon habe ich keine Fotos gemacht, was ich wahrscheinlich bald bereuen werde...
In Weinheim konnte wieder in die Bahn umgestiegen werden und es ging Richtung Mannheim.


Bild 5: In Mannheim- Käfertal gab es noch diese Ansammlung von Qualitätsfahrzeugen.
BTW: Auf der Fahrt nach Mannheim- Käfertal kommt man durch ein richtiges "Klein- Amerika":http://rhein-neckar-wiki.de/Benjamin-Franklin-Village, welches schon bald Geschichte ist.

Von Käfertal aus machte ich noch einen kurzen Abstecher nach Heddesheim (Linie 4):

Bild 6: Endhaltestelle Heddesheim. Der Ast ist eine wunderschöne Überlandstrecke, die schon alleine wert ist, einen ganzen Tag fotografiert zu werden. Vielleicht das nächste Mal...

Dann ging es über Mannheim, Ludwigshafen wieder zurück Richtung Heidelberg.

Bild 7: Wenn Tunnel zu teuer werden und das Geld fehlt: Teilweise stillgelegte Haltestelle "LU Hauptbahnhof". Oberirdisch sieht es noch verwahrloster aus...

Bild 8: Wieder bei Edingen: TW 4100, der sich auf Bild 5 noch in Käfertal sonnte, befördert nun Fahrgäste Richtung Mannheim.


Bild 9: Eine Variobahn der ersten Generation (hässlich!) vor der malerischen Kulisse der Bergstraße. Keine Frage: Die Gegend um Heidelberg ist m.E. landschaftlich die schönste in Deutschland! Und verkehrstechnisch auch nicht schlecht...

Bild 10: Wieder zurück in HD: TW 204, der schon im ersten Heidelberg- Bericht gezeigt wurde, nun nochmal im schönsten Sonnenlicht.


Bild 11: Der zweite, noch im Betrieb befindliche, Düwag in Heidelberg: TW 202 im Betriebshof. Glücklichweise war eine Lücke in der Häuserwand, sodass ich über den Zaun fotografieren konnte!


Bild 12: Auf diese Bahn habe ich 1,5 Stunden gewartet. Aber es hat sich gelohnt. Der ebenfalls vom Künstler Carsten Kruse gestaltete OEG- GT 8 (neben TW 204). Hier an der Haltestelle "HD- Stadtbücherei". Da die Sonne ungünstig stand, hier nur als Nachschuss.

Und am Ende des Tages am gegenwärtig südlichen Endpunkt der Heidelberger Straßenbahn: Rohrbach Süd. Die Strecke bis Leimen Friedhof wird ebenfalls gerade saniert, auch dort wird mit SEV gefahren:

Bild 13: Ein tiefergelegter M- Wagen? Nein, ein Fahrzeug der Bauart MGT6D, wie sie auch in Halle (Saale) oder bei der BOGESTRA fahren. In Heidelberg hat man allerdings die Front eines M- Wagen verwendet. Diese ist m.E.- neben dem klassischen Düwag- Mannheimer-Gesicht- die optisch gelungenste Variante :thumbup:
Ich hoffe, die Bilder haben Gefallen gefunden!

mfg
Linie 524
"Damen mit unverdeckten Hutnadelspitzen sind von der Beförderung ausgeschlossen." (§ 23 der Polizeiverordnung vom 25. Januar 1912.)