Samstag, 10. Mai 2025, 05:45 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 21. Oktober 2006

1

Sonntag, 30. Oktober 2011, 18:02

Wendeschleife Stettinstr.

Hallo,

mich beschäftigt seit einiger Zeit die Frage nach der Wendeschleife Stettinstraße.
Schon meine Oma hat hier im Heidberg gewohnt (ich zur der Zeit in Lehndorf). Und ich kenne das untere Stück der Stettinstr. nicht anders, als mit dieser Buswendeschleife.
Ich kann mich als kleiner Junge noch dunkel daran erinnern, dass mal kurze Zeit dort auch eine Linie kehrt gemacht hat. Das müsste etwa in den 70'ger gewesen sein.

Weiß jemand, welche Linie das war und von wo gekommen ist, die dort gedreht hat?
Meine Vermutungen schwanken zwischen der 10 und 22.

Registrierungsdatum: 18. Juli 2007

2

Sonntag, 30. Oktober 2011, 18:08

Die Frage wurde schonmal beantwortet. Es handelte sich um die Linie 11. Auch die 19 fuhr zeitweilig verlängert die Stettinstr. an, ebenso wie die 22.
Eine ganz besondere Zahl: 5551 * 2 ^ 819987 + 1



Registrierungsdatum: 21. Oktober 2006

3

Montag, 31. Oktober 2011, 14:01

Vielen Dank für die Antwort.

Natürlich habe ich vorher und jetzt noch einmal die SuFu zu diesem Thema bemüht, aber keine Ergebnisse erzielen können.
Kannst du mir einen Link geben?

Denn mich würde noch interessieren, wann welche Linie dort kehrt machte, weil ich gerne in einem Bussimulator diese Teilstrecke bauen würde.
Und gehe ich recht der Annahme, dass damals die 11 statt zum Welfenplatz, von Lehndorf aus in den Heidberg fuhr und die 19 über Ring/Hauptbahnhof/Heidberg?
Und im der Fragerei noch die Krönung zu geben ;) : Existierte zu der Zeit noch keine Linie über Hauptbahnhof/Heidberg/Melverode nach Stöckheim?

An die 22 kann ich mich selbst noch gaaaanz dunkel erinnern. Fuhr glaube ich wie noch lange Zeit danach von der PTB/Lehndorf/Ring/Ackerstr./Bebelhof und dann eben eine kurze Zeit bis Heidberg. Richtig?

Registrierungsdatum: 18. Juli 2007

4

Montag, 31. Oktober 2011, 14:38

Dann mal Nägel mit Köpfen:

OL 19: Ab 18.6. 1963 bis HST Magdeburg Straße

OL 19: Ab 10.1.1966 bis HST Stettinstraße verlängert bis 27.8.1967, dann

OL 11: Ab 28.8.1967 neuer Fahrtweg bis Stettinstraße; OL 19 dafür verlängert bis Welfenplatz

OL 22: Ab 27.4.1969 verlängert bis HST Stettinstraße bis 1.5. 1975

OL 11: Ab 24.8.1970 wieder bis Welfenplatz; OL 19 nur noch bis HBf.

OL 112: Ab 19.11.1979 Welfenplatz - Mascherode - Heidberg - Melverode

OL 19: Ab 5.4. 1982 jeder zweite Wagen weiter an HBf über Salzdahlumer Str - Halle Str. - Melverode bis Stöckheim vermutlich bis Einführung der Twin-Linien 1.1.1996

OL 112 wird OL 42 ab 18.10.1992

OL 22: Ab 1.9.1994 zwei Fahrten bis Heidberg Greifswaldstraße vermutlich bis Einführung der Twin-Linien 1.1.1996.

Quelle: Kammeyer, Höltge; 75 Jahre Stadtlinienverkehr in Braunschweig

Damit sollten eigentlich alle Klarheiten beseitigt sein. ;)
Eine ganz besondere Zahl: 5551 * 2 ^ 819987 + 1



Registrierungsdatum: 21. Oktober 2006

5

Montag, 31. Oktober 2011, 23:36

Jawoll, vielen, vielen Dank!

Mir scheint, schon damals konnten die sich nicht entscheiden, welche Linie wo hinfährt und jedesmal den Würfelbecher benutzt. :D

Registrierungsdatum: 7. Januar 2009

6

Dienstag, 1. November 2011, 18:37

in einem Bussimulator diese Teilstrecke bauen würde.


Omsi ?
Nach Erkner zurückbleiben bitte