Montag, 12. Mai 2025, 11:18 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 23. Juli 2011

1

Sonntag, 18. September 2011, 18:18

Der Blick über den Tellerrand: Teil 5 - Leipzig (m11B)

Moin!

Um noch die letzte Woche meines Frauenpasstickets voll auszunutzen, ging es am 24. 08. 11 nach Leipzig. Diesmal spielte auch das Wetter mit (im Gegensatz zu Dresden).

Am Hauptbahnhof angekommen, war die Besichtigung des Museumsbahnsteiges natürlich obligatorisch:


Danach besichtigte ich erstmal die Innenstadt, die Nikolai- und die Thomaskirche (mit dem Grab von J.S. Bach!).
Am neuen Rathaus hatte ich Glück, denn es bestand die Möglichkeit, im Rahmen einer Führung den Rathausturm zu erklimmen. Von dort hat man einen herrlichen Blick auf Leipzig und Umgebung. Da ich der einzige Gast an diesem Tag war, hatte ich einen persönlichen Reiseführer :thumbup: . Vom Rathausturm entstanden auch einige Strab- Bilder, die ich aber später in anderem Zusammenhang zeigen werde ;)

Hernach fuhr ich noch zum Völkerschlachtdenkmal. Anschließend widmete ich mich dann ganz den Straßenbahnen:

Bild 2: 1112 (Bj. 1995) auf der Antonienstraße.


Bild 3: So, und nun endlich zu den Tatras :D , hier an der (H) Holbeinstraße.

Bild 4: 2131 (Bj. 1984) durchfährt den "Baumtunnel" am Clara- Zetkin- Park.


Bild 5: Tatra- Großzug an der (H) Marschnerstraße

Bild 6: Für die Busfreunde, am Bayrischen Bahnhof.


Bild 7:1221 (Bj. 2007) von Bombardier als Fahrschule in der Windmühlenstraße. Im Hintergrund das von mir besuchte neue Rathaus.


Bild 8: Auf der Linie 14 Hauptbahnhof↔ Plagwitz verkehren nur zwei Bahnen im 20 (oder waren es 30 min?) Takt, davon 1 Solo- Tatra. An der Endhaltestelle Hauptbahnhof.

Bild 9: Fehlen noch die Leo- Liner! Hier eine DT am Goerdelerring. 1350 ist Baujahr 2011, also brandneu.


Bild 10: Der zweite Kurs auf der 14 wurde vom Leoliner- Prototypen 1301 (Bj. 2003) gefahren.

Bild 11: Und zum Anschluss noch ein Tatra- Großzug am Hauptbahnhof.
"Damen mit unverdeckten Hutnadelspitzen sind von der Beförderung ausgeschlossen." (§ 23 der Polizeiverordnung vom 25. Januar 1912.)

Registrierungsdatum: 3. Mai 2011

2

Sonntag, 18. September 2011, 20:17

Moin,

Danke, für den tollen Bilderbericht!
Mir gefallen am meisten die beiden Bilder von der 52er und dem SVT 137. :thumbsup:

Nur weiter so!

Schöne Grüße

Registrierungsdatum: 20. Oktober 2006

3

Mittwoch, 21. September 2011, 13:05

herrliches Leipzig!

Hallo und vielen Dank für die Bilder aus dem schönen Leipzig! Da habe ich vor ein paar Jahren auch eine zeitlang gewohnt, "meine" Haltestelle Holbeinstraße findet sich ja auch unter den Fotos wieder. Die war damals noch nicht mit Hochbord ausgestattet, die Bahnen (teilweise noch unmodernisierte Original-Tatras) hielten auf der Fahrbahn. Die Niederflurbeiwagen (NB4), so wie auf Bild 3 an der Bahn der Linie 1 zu sehen, haben wir sehr zu schätzen gelernt, da man mit Kinderwagen doch erheblich bequemer einsteigen konnte. Damals waren auf der Linie 1 nur Tatrazüge unterwegs, und auf der parallelen Linie 2 war jeder zweite Kurs eine Niederflurbahn (NGT8 ) - nur fährt die 2 nicht zum Hauptbahnhof. Auf der 1 fuhren auch die inzwischen ausgemusterten eckigen Tatras vom Typ T6A2, die zwar neuer waren, aber eine "Splittergattung", deren Wartung auf Dauer schwieriger gewesen wäre als die unzähligen älteren modernisierten Tatras in Schuss zu halten. Niederflurbeiwagen wären eigentlich auch eine Lösung für Braunschweig, nur wären die vermutlich aufgrund der geringen Nachfrage nach solchen Fahrzeugtypen nur zu einem hohen Preis zu haben gewesen.

Grundsätzlich kann ich nur jedem empfehlen, mal nach Leipzig zu fahren. Eine herrliche Stadt! Aber bitte nicht nur die City anschauen, sondern auch die Grünanlagen - der Auenwald zieht sich von Süd nach Nordwest durch die ganze Stadt (hier war ja ein Foto vom Clara-Zetkin-Park zu sehen). Radfahren kann man da auch hervorragend. Und auf keinen Fall zu vergessen die Gründerzeitwohngebiete. Und der Zoo erst! Und der Cospudener See! Und und und... Wer also mal vor der Frage steht, ggf. ein Studium in Leipzig zu beginnen: unbedingt dorthin gehen! Nur, nach dem Studium wird es mit Jobs wiederum dort sehr mau aussehen. Schade eigentlich.

Gruß aus Nordhessen nach Niedersachsen

Registrierungsdatum: 12. März 2008

4

Freitag, 11. November 2011, 21:31

RE: Der Blick über den Tellerrand: Teil 5 - Leipzig (m11B)

Moin!
Bild 8: Auf der Linie 14 Hauptbahnhof↔ Plagwitz verkehren nur zwei Bahnen im 20 (oder waren es 30 min?) Takt, davon 1 Solo- Tatra. An der Endhaltestelle Hauptbahnhof.

Nach denn werde ich mal als Ortansässiger anworten
Linie 14 verkehrt im 20 Minutentakt. Ab Dezember soll die Endstelle Hauptbahnhof durch eine Ringrunde ersetzt werden. Der Taktwechsel nach 19 Uhr soll offenbar entfallen, vermutlich wird die 14 dann bis zum Ende des 15 Minutentaktes auf den anderen Linien (etwa 22:30.. 23:00) weiterhin aller 20 Minuten verkehren und dann aller 30 Minuten bis 0:07 Uhr. Genaue Informationen fehlen alelrdings noch.