Montag, 12. Mai 2025, 17:12 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 18. Oktober 2006

21

Samstag, 5. November 2011, 15:45

Nabend zusammen

die Verbindung Wolfenbütteler Str - Kurt Schumacher Str wurde jahrelang im Karnevalsverkehr genutzt. Damals fuhr die 4 von der Leisewitzstr zum HBF.

MFG

........................


Nach Aussagen der Bauarbeiter wird diese Verbindung nicht wieder in Betrieb genommen.

Registrierungsdatum: 12. November 2007

22

Samstag, 5. November 2011, 17:50

-

Registrierungsdatum: 18. Oktober 2006

23

Samstag, 5. November 2011, 21:52

Lessingplatz<>Leisewitzstr.

Registrierungsdatum: 30. August 2007

24

Sonntag, 6. November 2011, 00:29

die Verbindung Wolfenbütteler Str - Kurt Schumacher Str wurde jahrelang im Karnevalsverkehr genutzt. Damals fuhr die 4 von der Leisewitzstr zum HBF.
................
...und kann u.a. dazu genutzt werden, die 1 oder die 2 südlich des Bohlwegs über K-Platz/Hbf. im Kreis fahren zu lassen, wenn auf dem Bohlweg was entgleist...wie es dieses Jahr schon einmal geschehen ist.
....................
...statt spekulieren wohl eher Träumen: Da wird doch nichts "reaktiviert", was seit Jahren bereits praktisch rückgebaut ist. Zum Aufwachen sei ein (noch möglicher) Blick auf die interessanten Herzstücke der Weichen Lessingplatz->WF-Straße empfohlen... :-)

Grüße,
Andreas

Registrierungsdatum: 5. März 2009

25

Sonntag, 6. November 2011, 01:00

Laut der Info, die ich damals bekommen habe, wurde das Herzstück Lessingplatz - Wolfenbüttler Strasse damals zugeschweißt, weil an dieser stelle die 95er dauernd aus den Gleisen gesprungen sind.

Ob dieses auch wriklich so zutrifft weiß ich nicht.
Extreme Situationen erfordern manchmal extreme Maßnahmen..
Und letztenendes werden die persönlichen Methoden selten in Frage gestellt,
wenn damit die gewünschten Resultate erzielt werden..

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

26

Samstag, 12. November 2011, 23:15

Ich habe mir heute den John-F.-Kennedy Platz mal angeschaut. Derzeit wird ja nur im Kernstück des Platzes gebaut, also auf den Mittelinseln. Dort wurden die neuen Gleise deutlich gegenüber den alten Gleisen verzogen. Wer die noch hängende alte Oberleitung und die neu darunter liegenden neuen Gleise betrachtet sieht, dass die Streckengleise aus der Auguststraße in Richtung Wolfenbüttler Straße um ca. 5 Meter gen Westen verschoben wurden. Außerdem sind die neuen Gleisbögen aus der Auguststraße in die Kurt-Schumacher-Straße deutlich weiter auseinander gezogen.
Sehr positiv finde ich, dass an den Straßenquerungen nicht mehr Asphalt, sondern Beton verbaut wird. Damit gibt es dort zukünftig weniger Verschleiß und Verziehungen des Asphalts zwischen den Schienen.

Die südliche Einfahrt, also von der Wolfenbüttler Straße aus, wurde noch gar nicht in Angriff genommen. Ich vermute, dass dieses Stück erst nach der Frostperiode saniert wird. Hoffentlich wird das sofort mit der Gleissanierung entlang der Wolfbüttler Straße zwischen Heinrich-Büssing-Ring und Kennedy Platz gekoppelt. Dann muss die M2 nur noch einmal im Tagesverkehr auf diesem Abschnitt unterbrochen werden.

Entlang der eigentlichen Haltestelle John-F.-Kennedy Platz passiert leider gar nichts. Ich hatte gehofft, dass hier die Vorsortierung zurückgebaut und die entsprechende Weiche in Richtung Lessingplatz direkt an die Kreuzung verlegt wird. Der gewonnene Platz der rückgebauten Richtungshaltestelle zum Lessingplatz hätte eine großzügigere Aufstellfläche für die verbleibende Richtungshaltestelle und zusätzlichen Platz für ein wenig Grünfläche geboten.

Immerhin werden die maroden Schienen saniert. Die Kurt-Schumacher-Straße nimmt ja auch schon Gestalt an.

Insgesamt viel Respekt für die Baufirma. Die sind wirklich flink. Den Termin zur Inbetriebnahme in zwei Wochen dürfte zu halten sein.
Stadtbahnausbaukonzept für Braunschweig
- Rudolfplatz - Lehndorf - Kanzlerfeld
- Salzdahlumer Straße - Heidberg
- Helmstedter Straße - Lindenberg - Rautheim
- Campus Bahn (Nordstadt - TU-Campus-Nord - Querum)
- Volkmarode Nord
- westliche Innenstadtstrecke

Registrierungsdatum: 27. August 2009

27

Montag, 14. November 2011, 19:29

Ein paar Bilder von letzten Freitag:











"Eingekeilt in einer Karavane von bunten Blechgehäusen verbringen wir einen Teil unserer Freizeit. Unsere Baumeister bauten neue Städte ohne an Schnellbahnen zu denken, aber gehorsam, wie eine mächtige Werbung es uns lehrt, halten wir das Auto auch dann noch für ein Symbol der Freiheit, wenn es uns zur Bewegungslosigkeit verurteilt." - ZDF Dokumentation von 1972 über das Jahr 2000 http://www.youtube.com/watch?v=kaGnBNhE2xI

Registrierungsdatum: 21. September 2008

28

Sonntag, 20. November 2011, 16:22

Wodrin liegt eigentlich der Grund, dass, trotz der Sanierung, scheinbar die Haltestelle Campestraße in der einen Richtung als gemeine Bus-/Tramhaltestelle genutzt werden soll, während in der Gegenrichtung (laut Ratsinfo) weiterhin die Bushaltestelle am Straßenrand verwendet wird (Sprich: Alles bleibt beim Alten). Weshalb verwendet man nicht beidesmal jeweils eine gemeinsame Bus-/Tramhaltestelle?
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 27. August 2009

29

Sonntag, 20. November 2011, 20:03

Weshalb verwendet man nicht beidesmal jeweils eine gemeinsame Bus-/Tramhaltestelle?

Sehr gute Frage, die ich mir in der Tat auch schon gestellt habe.

Das einzige Argument, was mir bisher gekommen ist: Vom J.F.K.-Platz in Richtung Berliner Platz können die Busse durchgängig auf der linken Spur fahren und die Sortierung erfolgt so schon in den beiden Kreuzungsbereichen. In der anderen Richtung müssten die Busse bei einer gemeinsamen Bus/Tram-Haltestelle zweimal die Spur wechseln (vom Hbf rechts, Campestraße dann links, J.-F.-K.-Platz wieder rechts). Wahrscheinlich befürchtet man dadurch zu große Behinderungen...
"Eingekeilt in einer Karavane von bunten Blechgehäusen verbringen wir einen Teil unserer Freizeit. Unsere Baumeister bauten neue Städte ohne an Schnellbahnen zu denken, aber gehorsam, wie eine mächtige Werbung es uns lehrt, halten wir das Auto auch dann noch für ein Symbol der Freiheit, wenn es uns zur Bewegungslosigkeit verurteilt." - ZDF Dokumentation von 1972 über das Jahr 2000 http://www.youtube.com/watch?v=kaGnBNhE2xI

Registrierungsdatum: 18. Juli 2007

30

Sonntag, 20. November 2011, 20:11

Nene, das dürfte nicht der Grund sein, weil es vergleichbar wäre mit dem Friederich-Wilhelm-Platz Richtung Gieseler.

Schaut euch mal das Google Satellitenbild dazu an, dann wird es deutlich: http://maps.google.com/maps?q=braunschwe…=h&z=20&vpsrc=6

Es fehlt einfach der Platz.
Eine ganz besondere Zahl: 5551 * 2 ^ 819987 + 1



Registrierungsdatum: 21. September 2008

31

Sonntag, 20. November 2011, 22:58

Ich kann das Platzproblem nicht nachvollziehen. Letztendlich ist die (Straßenbahn-) Haltestelle ja so schon vorhanden, es müsste doch nur der richtige Belag verlegt werden. Ich spreche übrigens nicht davon, eine 2. Straßenbahnhaltestelle genau an der Stelle zu machen, an der jetzt die Straßenbahnhaltestelle Richtung HBF liegt (also nördlich der Kreuzung), sondern die vorhandenen Straßenbahnhaltestellen zu nutzen.
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

32

Sonntag, 20. November 2011, 23:06

Selbst heut wurde an der Baustelle gearbeitet.

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

33

Mittwoch, 23. November 2011, 13:57

Wie weit sind denn die Gleisbauarbeiten. Wird die Strecke wirklich am kommenden Wochenende wieder frei gegeben?
Stadtbahnausbaukonzept für Braunschweig
- Rudolfplatz - Lehndorf - Kanzlerfeld
- Salzdahlumer Straße - Heidberg
- Helmstedter Straße - Lindenberg - Rautheim
- Campus Bahn (Nordstadt - TU-Campus-Nord - Querum)
- Volkmarode Nord
- westliche Innenstadtstrecke

Registrierungsdatum: 14. August 2008

34

Mittwoch, 23. November 2011, 18:19

Nabend, Wie es heute aussah, waren alle Gleise verlegt. An einigen wurden noch Schweßarbeiten erledigt. Das Gleisbett wurde fast überall mit Schotter versehen und die Einfahrt HST Campestr. ist bereit für einfahrende Busse. Wird bestimmt zu diesem WE alles fertig.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

35

Freitag, 25. November 2011, 10:08

Laut Braunschweiger Zeitung von heute, 25.11. sollen ab morgen, 26.11. die Bahnen wieder über JFK fahren.

Bislang noch kein Hinweis auf der Seite der Verkehrs-AG dazu.

Ergänzung bei newsclick gefunden : http://www.newsclick.de/index.jsp/menuid…/artid/15269257

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

36

Freitag, 25. November 2011, 10:33

Laut Braunschweiger Zeitung von heute, 25.11. sollen ab morgen, 26.11. die Bahnen wieder über JFK fahren.

Bislang noch kein Hinweis auf der Seite der Verkehrs-AG dazu.

Ergänzung bei newsclick gefunden : http://www.newsclick.de/index.jsp/menuid…/artid/15269257

Steht das in der Printausgabe, oder? Weil im Newsclick-Artikel ja nur von Autos die Rede ist. Also was anderes werden die ja kaum meinen, wenn sie kein Verkehrsmittel erwähnen:D

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

37

Freitag, 25. November 2011, 10:55

Der erste Hinweis steht in der Printausgabe von Heute.

Auf der Suche im Regio-Ticker habe ich den Link entdeckt.

Registrierungsdatum: 23. Juli 2011

38

Samstag, 26. November 2011, 16:06

Bahnen fahren wieder






MfG
Linie 524
"Damen mit unverdeckten Hutnadelspitzen sind von der Beförderung ausgeschlossen." (§ 23 der Polizeiverordnung vom 25. Januar 1912.)

Registrierungsdatum: 21. September 2008

39

Samstag, 26. November 2011, 18:09

Hm, so ganz ohne Hinweis im Internet? Wie auch immer, kann die M2 denn auch auf ihrer Strecke fahren?
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 23. Juli 2011

40

Samstag, 26. November 2011, 18:33

Hm, so ganz ohne Hinweis im Internet? Wie auch immer, kann die M2 denn auch auf ihrer Strecke fahren?

Ja, auch die M2 fährt auf ihrem regulären Weg. Heute ist quasi ein historischer Tag: nach langer, laaanger Zeit ist wieder das gesamte Netz befahrbar.

MfG
"Damen mit unverdeckten Hutnadelspitzen sind von der Beförderung ausgeschlossen." (§ 23 der Polizeiverordnung vom 25. Januar 1912.)