Montag, 12. Mai 2025, 11:43 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 7. Januar 2009

1

Sonntag, 20. November 2011, 21:25

Jeder kennt sie...

... die Metropole am Hudson River in den Vereinigten Staaten von Amerika, auch genannt "New York City" oder "NYC" :). Dort verweilte man ein paar Tage gegen Ende Oktober, bin jetzt dazu gekommen, meine Bilder hochzuladen :). Ich wünsche viel Spaß!


Los gehts mit einem Sightseeingbus auf der 5th Avenue.


Dann begab man sich auf das Empire State Building, die Aussicht ist wirklich toll! Und ja, die kleinen gelben Autos sind wirklich alles Taxis :D


Ein Linienbus auf dem Broadway


Und ein abgestellter nahe der Brooklyn-Bridge, hier allerdings noch in Down Town Manhattan


Und einer der wenigen GLZ, die ich sichten konnte, hier nahe Little Italy


Linie M9 in Chinatown


Dito


Ein Sightseeingbus nahe der South Ferry, die nach Staten Island fährt und von der man einen super Blick auf die Statue of Liberty hat!


Und ein Subway-Zug der Linie R nach Bay Ridge 95th Street in der Station 34th Street Herald Square, für New Yorker Verhältnisse eine relativ kleine Station, dort halten "nur" 7 Linien von 2 Strängen :D. R, N und Q sowie B, D, F und M wobei Q eine Expresslinie ist.
Das New Yorker U-Bahn-Netz ist für mich persönlich eines der interessantesten dieser Welt! Ich kann wirklich nur empfehlen sich damit mal genauer zu beschäftigen :)

Ich hoffe auf Rückmeldungen und dass euch die Bilder gefallen :)
Schönen Abend noch!
MfG
0703
Nach Erkner zurückbleiben bitte

Registrierungsdatum: 13. März 2009

2

Montag, 21. November 2011, 08:07

Ein wirklich schöner Einblick nach New York City, vielen Dank für die Bilder :-) Hast du noch vielleicht ein paar Bilder von der U-Bahn? Weil die würde mich auch noch ein bisschen mehr interessieren. Vielen Dank im Voraus. :)

Grüße

Registrierungsdatum: 12. April 2010

3

Montag, 21. November 2011, 16:11

Im Oktober letzten Jahres verbrachte ich auch mal ein paar Tage in New York, hier dann ein paar Nahverkehrsimpressionen...


New York City Bus 6693, ein 2006er Orion/DaimlerChrysler Orion VII Hybrid am 11.10.2010 auf der 7th Avenue nahe des Times Squares. Die Buchstaben vor den Liniennummern kennzeichnen in New York den Stadtteil, in dem diese Linie (überwiegend) verkehrt, also B für Brooklyn, M für Manhattan, Q für Queens, Bx für die Bronx und S für Staten Island.


New York City Bus 5074, ein 1998er Novabus RTS-06 an der westlichen Endhaltestelle der M42 (42nd Street) in der Nähe des Museumsflugzeugträgers USS Intrepid.


MTA-Wagen 1276, ein 2010er Novabus LFS am 14.10.2010 auf der M15, die erst vier Tage zuvor auf +Select Bus Service+ (das New Yorker Schnellbussystem) umgestellt wurde.


New York City Bus 4574, ein 2009er Orion/Daimler Orion VII Next Generation Hybrid am 12.10.2010 auf dem Boerum Place auf der Linie B41.


Der Eingang zum New York Transit Museum in Brooklyn. Das Museum befindet sich in der ehemaligen Subway-Station Court Street. Diese Station wurde 1930 eröffnet, 1946 wieder aufgegeben und später für einige Filmaufnahmen genutzt (unter anderem "Stoppt die Todesfahrt der U-Bahn 123"/"The Taking of Pelham One Two Three" von 1974). 1976 eröffnete dann eine Subway-Ausstellung, die zunächst nur als temporäre Einrichtung zur 200 Jahrfeier der USA geplant war, letztendlich aber zu einem dauerhaften Museum wurde...


Auf den Gleisen in dieser Station befinden sich verschiedene historische Wagen, darunter der 1930 gebaute Wagen 100, ein IND R-1 "City Car". Dieser Wagentyp war von 1931 bis 1970 im Einsatz.


Ein "Money Train", diese als R-95 bezeichnete Wagenserie wurde 1988 aus in der zweiten Hälfte der 1950er gebauten R-21 und R-22-Wagen umgebaut. Von 1988 bis 2006 wurden mit diesen aus je zwei Wagen bestehenden Zügen die Fahrgeldeinnahmen an den einzelnen U-Bahn-Stationen eingesammelt.



Ein moderner R-143 Zug der Linie L in der 14th Street-8th Avenue Subway Station.


In dieser Station findet sich die über 100 Bronzefiguren unterschiedlicher Größe umfassende Kunstinstallation Life Underground von Tom Otterness, die 2001 im Rahmen des Arts for Transit-Projektes entstand.




Registrierungsdatum: 13. März 2009

4

Montag, 21. November 2011, 17:16

Auch an dich, vielen Dank für die Bilder :-)

Registrierungsdatum: 20. Oktober 2006

5

Mittwoch, 23. November 2011, 21:24

MAN-Gelenkbusse in Chicago

Nabend 0703,

vielen Dank für die abwechslungsreichen Fotos aus New York! Mein Besuch dort ist schon etliche Jahren her, Bus bin ich in Manhattan auch mal gefahren. Dafür braucht man recht viel Zeit, da die Busse ja alle paar Straßenecken halten, und jeder artig beim Fahrer sein Ticket kaufen muss. Es gibt bzw. gab ja meist auch nur zwei kleine Türen dort, das scheint sich aber etwas weiterentwickelt zu haben dort. Aber man sieht wenigstens etwas vom quirligen Leben in dieser spannenden Metropole. Das U-Bahn-Netz hat mich auch fasziniert, es ist ja aus mehreren Gesellschaften entstanden, deren Struktur man heute noch anhand der Verläufe und der Liniennummern erahnen kann.

Das Foto vom Gelenkbus hat mich an meinen Kurzbesuch in Chicago erinnert, wo es damals (1994) auch MAN-Gelenkbusse gab, im Prinzip dieselbe Baureihe wie die 1982er Serie der BSVAG. Mit nur zwei Türen. Ich habe damals auch einzelne Solobusse einer allerdings etwas anderen als in Europa bekannten Serie gesehen. Es war schon etwas seltsam, zwischen den Wolkenkratzern in Chicago den Braunschweiger Löwen auf Bussen spazierenfahren zu sehen! Ich habe damals auch zwei Dia-Schnappschüsse von diesen Bussen gemacht. Einfacher ist es aber, im Internet was zu finden:

Infos MAN-Gelenkbusse in Chicago
Fotos MAN-Gelenkbusse Chicago

Ich meine gehört zu haben, dass MAN in den 1970er Jahren mal einen Gelenkbus aus Deutschland zu einer Fahrzeugmesse in die USA überführt hat, und dort ein paar Aufträge an Land gezogen hat. Chicago hat laut den Infos in den o.g. Links zwei Serien in 1979 und 1983 gekauft sowie später (2001) auch gebrauchte Gelenkbusse aus Seattle von 1982 gekauft. Die Busse fuhren immerhin bis 2004, mehr als 20 Jahre. Ich glaube, die wurden dort besser gepflegt als hier, wo die meisten Busse ja im Stadtverkehr nach etwa 10-12 Jahren weitergegeben werden.

Eigentlich denkt man ja, dass Gelenkbusse in Deutschland in den 1950er Jahren "erfunden" wurden, als Busse mit Anhängern verboten wurden. Aber vor kurzem zeigte mir ein Kollege ein Foto eines Gelenkbusses in San Francisco aus den 1940er Jahren. Und bei Wikipedia kann man lesen, dass es schon in den 1920er Jahren einzelne Exemplare gab.

Gruß nach Braunschweig