Im Oktober letzten Jahres verbrachte ich auch mal ein paar Tage in New York, hier dann ein paar Nahverkehrsimpressionen...

New York City Bus 6693, ein 2006er Orion/DaimlerChrysler Orion VII Hybrid am 11.10.2010 auf der 7th Avenue nahe des Times Squares. Die Buchstaben vor den Liniennummern kennzeichnen in New York den Stadtteil, in dem diese Linie (überwiegend) verkehrt, also B für Brooklyn, M für Manhattan, Q für Queens, Bx für die Bronx und S für Staten Island.

New York City Bus 5074, ein 1998er Novabus RTS-06 an der westlichen Endhaltestelle der M42 (42nd Street) in der Nähe des Museumsflugzeugträgers USS Intrepid.

MTA-Wagen 1276, ein 2010er Novabus LFS am 14.10.2010 auf der M15, die erst vier Tage zuvor auf
+Select Bus Service+ (das New Yorker Schnellbussystem) umgestellt wurde.

New York City Bus 4574, ein 2009er Orion/Daimler Orion VII Next Generation Hybrid am 12.10.2010 auf dem Boerum Place auf der Linie B41.

Der Eingang zum
New York Transit Museum in Brooklyn. Das Museum befindet sich in der ehemaligen Subway-Station
Court Street. Diese Station wurde 1930 eröffnet, 1946 wieder aufgegeben und später für einige Filmaufnahmen genutzt (unter anderem "Stoppt die Todesfahrt der U-Bahn 123"/"The Taking of Pelham One Two Three" von 1974). 1976 eröffnete dann eine Subway-Ausstellung, die zunächst nur als temporäre Einrichtung zur 200 Jahrfeier der USA geplant war, letztendlich aber zu einem dauerhaften Museum wurde...

Auf den Gleisen in dieser Station befinden sich verschiedene historische Wagen, darunter der 1930 gebaute Wagen 100, ein IND R-1 "City Car". Dieser Wagentyp war von 1931 bis 1970 im Einsatz.

Ein "Money Train", diese als R-95 bezeichnete Wagenserie wurde 1988 aus in der zweiten Hälfte der 1950er gebauten R-21 und R-22-Wagen umgebaut. Von 1988 bis 2006 wurden mit diesen aus je zwei Wagen bestehenden Zügen die Fahrgeldeinnahmen an den einzelnen U-Bahn-Stationen eingesammelt.

Ein moderner R-143 Zug der Linie L in der
14th Street-8th Avenue Subway Station.

In dieser Station findet sich die über 100 Bronzefiguren unterschiedlicher Größe umfassende Kunstinstallation
Life Underground von Tom Otterness, die 2001 im Rahmen des
Arts for Transit-Projektes entstand.