Montag, 12. Mai 2025, 14:20 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 5. März 2009

1

Freitag, 2. Dezember 2011, 22:59

Ehemaliger Verkehr des NachtExpress (NE) in Braunschweig

Hat irgendjemand von Euch noch Infos zu den damaligen NachtExpressLinien (NE) und/oder kann sich noch daran erinnern:

1. Wann diese eingeführt wurden?
2. Wann diese von NE auf N geändert wurden?
3. Wann die Anschlußzeiten am Rathaus waren?
4. Welche Linien es gab?
5. Welche Strecken (Routen) diese fuhren?
6. Welche Änderungen es in den Streckenführungen gab?
7. Welche Linien untereinander gewechselt haben?
8. Wann diese eingestellt wurden?

Leider bekomme ich diese nicht mehr zusammen.
Über eine Info würde ich mich freuen.

Danke im Vorraus.
Extreme Situationen erfordern manchmal extreme Maßnahmen..
Und letztenendes werden die persönlichen Methoden selten in Frage gestellt,
wenn damit die gewünschten Resultate erzielt werden..

Registrierungsdatum: 6. August 2006

2

Samstag, 3. Dezember 2011, 13:08

Zitat

Es gab zwei Varianten des Nachtnetzes:

Ab Oktober 1991 mit Bus:

NE 1 Rathaus - Gliesmaorde - Querum - Hondelage - Weddel
NE 2 Rathaus - Kastanienallee - Rautheim - Mascherode
NE 3 Rathaus - Leonhardstraße - Hauptbahnhof - Salzdahlumer Str. - Melverode - Stöckheim - Wolfenbüttel
NE 4 Rathaus - Alststadtmarkt - Weststadt - Broitzem - Leiferde
NE5 Rathaus - Ölper - Lehndorf - Kanzlerfeld - PTB - Völkenrode
NE 6 Rathaus - Stadion - Rühme - Kralenriede

Später in äußere Ortschaften verlängert.


Ab September 1994:
NE 1 Broitzem - Timmerlah - Weststadt - Madamenweg - Rathaus - Gliesmarode - Querum - Dibbesdorf
NE 15 - Volkmarode - Kreuzteich - Stadtpark - Madamenweg - Weststadt - Broitzem

NE 2 Lamme - Ölper - Rathaus - Stadtpark - Krematorium - Rautheim - Mascherode
NE 11 - Stöckheim - Heidberg - Salzdahlumer Straße - Hauptbahnhof - Rathaus - Kanzlerfeld - Lamme

NE 3 Völkenrode - Kanzlerfeld - Rathaus - Leisewitzstraße - Salzdahlumer Straße - Melverode - Stöckheim - WF Kornmarkt
NE 5 - Stöckheim - Leisewitzstraße - Rathaus - Völkenrode

NE 4 Bevenrode - Gliesmarode - Rathaus - Rünigen - Leiferde - Steterburg - Geitelde
NE 16 - Rüningen - FRWI - Rathaus - Kralenride - Bienrode - Bevenrode

NE 8 Harxbüttel - Kralenriede - Rathaus - Kreuzteich - Volkmarode - Weddel - Klein Schöppenstedt
NE 14 - Rautheim - Südstadt - Rathaus - Ölper - Veltenhoif - Wenden - Harxbüttel

NE 6 Weststadt - Hauptbahnhof - Rathaus - Rühme (- Wenden)
NE 7 (Wenden -) Rühme - Rathaus - Hauptbahnhof - Weststadt

NE 12 Rathaus - Cremlingen - Hordorf
NE 13 Rathaus - Ortschaften der Gemeinde Sickte - Neuerkerode
NE 17 Rathaus - Vechelde (bei Bedarf in die Ortschaften dieser Gemeinde)


Der NE betrieb wurde glaube ich ca 2001/2002 eingestellt.
Mehzr information dazu habe ich auf anhib leider auch nicht mehr.

LG
LG

Buskutscher

"Wir kommen aus dem Nichts,
wir werden zu Nichts,
also was haben wir zu verlieren?
Nichts!"

Wer fragt ist ein Narr - für 5 Minuten.
Wer nicht fragt ist ein Narr - sein Leben lang.
Ranga Yogeshwar

"Alle meine Medien unterliegen meinen Urheberrecht und dürfen nur nach meiner ausdrücklich Genehmigung weiterverbreitet werden."

Registrierungsdatum: 12. November 2007

3

Samstag, 3. Dezember 2011, 14:04

-

Registrierungsdatum: 20. Oktober 2006

4

Samstag, 3. Dezember 2011, 14:48

Uhrzeiten

Hallo MetroMan, hallo Buskutscher,

folgendes ist mir noch zu den Abfahrzeiten eingefallen:

Das erste kleinere Netz ab 25. Oktober 1991 hatte zunächst Abfahrten um 1:15 Uhr und 2:30 Uhr (in den beiden Wochenendnächten Fr/Sa und Sa/So). Es wurde ab 18. Oktober 1992 streckenmäßig und fahrzeitmäßig etwas erweitert und hatte dann Abfahrten um 1:30 Uhr und 3:00 Uhr ab Rathaus. Irgendwann um diese Zeit wurden auch die Disco-Busse nach Cremlingen und Sickte in NE12 und NE13 eingeführt.

Das spätere und erheblich größere NachtExpreßNetz ab 1. September 1994 hatte dann stündliche Abfahrten (und tlw. halbstündliche kurze Zusatzfahrten). Durch Arnis Hinweis fiel mir dann auch wieder ein, dass diese Linien jeden Abend fuhren, und zwar ab Rathaus von 22 Uhr bis 1 Uhr, Fr/Sa bis 3 Uhr in der Nacht und Sa/So die ganze Nacht durchgehend bis Sonntag ca. 8 Uhr!

Bei der großen TwinLine-Liniennetzreform am 1. Januar 1996 wurde das NachtExpreßNetz dann von der Fahrtenanzahl wieder reduziert: die Linien trafen sich am Rathaus täglich ab 22:30 Uhr bis 0:30 Uhr, Fr/Sa bis 1:30 Uhr und Sa/So nur noch bis 2:30 Uhr. Kein durchgehender Fahrplan mehr. Am Sonntag morgen wurde dann wieder ab 5:30 Uhr bis 7:30 Uhr am Rathaus gefahren.

Genaueres kann ich herausfinden, muss dann aber erst in den alten Broschüren kramen. Vielleicht heute Abend, wenn "Wetten dass...?" läuft!
Edit: hab jetzt schon in meinen alten Fahrplanbüchern nachgeschaut, kann daher "Wetten dass...?" gucken :-)

Gruß aus Nordhessen

Registrierungsdatum: 5. März 2009

5

Samstag, 3. Dezember 2011, 18:58

Danke Buskutscher,
daß Du dieses noch (gut) in Erinnerung hast.

Aber es gab ja am Rathaus immer den Anschluß zur vollen und halben Stunde und zum Halbanschluß fuhren die Busse ja nicht die komplette Strecke.

Ich meine mich jetzt erinnern zu können das es ab September 1994 folgendermaßen war.


Zum Vollanschluß ab Rathaus:

Der NE 1 wurde am Peterskamp (Querumer Forst) zum NE 15
Der NE 15 wurde an der Turmstrasse (Broitzem) zum NE 1

Der NE 2 wurde am Welfenplatz (Südstadt) zum NE 11
Der NE 11 wurde im Kanzlerfeld zum NE 2

Der NE 3 wurde in Wolfenbüttel zum NE 5
Der NE 5 wurde in Völkenrode zum NE 3

Der NE 6 wurde in Rühme (Wenden) zum NE 7
Der NE 7 wurde an der Weserstrasse zum NE 6

Der NE 4 wurde an der Hahnenkleestrasse zum NE 16
Der NE 16 wurde an in Kralenriede zum NE 4

Der NE 8 wurde in Volkmarode zum NE 14
Der NE 14 wurde am Bockshornweg zum NE 8


Zum Halbanschluß am Rathaus:

Der NE 1 fuhr nur bis Peterskamp und wurde zum NE 4
Der NE 2 fuhr nur bis Welfenplatz und wurde zum NE 14
Der NE 3 wurde in Wolfenbüttel zum NE 5
Der NE 4 fuhr nur bis Rüningen und wurde zum NE 16
Der NE 5 endete am Rathaus (weiter als???)
Der NE 6 und NE 7 fuhren ganz durch
Der NE 8 fuhr nur bis Volkmarode und wurde zum NE 15
Der NE 11 fuhr nur bis Kanzlerfeld und wurde zum NE 3
Der NE 14 fuhr nur bis Bockshornweg und wurde zum NE 2
Der NE 15 fuhr nur bis zur Turmstrasse und wurde zum NE 1


Aber wie fuhr der NE 2 ab Krematorium nach Rautheim und Mascherode?
Wie fuhr der NE 14 ab Klein Schöppenstedt nach Rautheim und in die Südstadt?


Wenn noch jemand aus dieser Zeit einen Fahrplan hat und mir diesen irgendwie schicken könnte per Email, wäre das nicht schlecht.


Ich wünsche auf jedenfall schonmal allen einen schönen 2. Advent
Extreme Situationen erfordern manchmal extreme Maßnahmen..
Und letztenendes werden die persönlichen Methoden selten in Frage gestellt,
wenn damit die gewünschten Resultate erzielt werden..

Registrierungsdatum: 10. Februar 2009

6

Samstag, 3. Dezember 2011, 19:04

Prima, ein schöner Ausflug in die neuere Vergangenheit. Netter Beitrag, vielen Dank. Schade das es keinen richtigen Nachtverkehr gibt.

Registrierungsdatum: 20. Oktober 2006

7

Samstag, 3. Dezember 2011, 19:57

Aber wie fuhr der NE 2 ab Krematorium nach Rautheim und Mascherode?
Wie fuhr der NE 14 ab Klein Schöppenstedt nach Rautheim und in die Südstadt?

Hallo MetroMan,

oben hat es ja Buskutscher schon beschrieben, genauer gesagt fuhr der NE2 ab Krematorium ganz normal "wie die 12" über Rautheim und Lindenberg zum Welfenplatz und weiter als NE11 zurück zum Rathaus.
Der NE14 kam als NE8 vom Rathaus über Schapen, Weddel und Klein Schöppenstadt, fuhr dann ab Schöppenstedter Turm über Rautheim und dann über Zum Ackerberg und die Straße Zum Rautheimer Holze zur Südstadt (dort nur Haltestelle Heidehöhe) und Lindenberg und Krematorium zum Rathaus zurück.

Das war insgesamt ein ganz schönes Geschleife, aber man kam dadurch nahezu überall hin.

Gruß nach Braunschweig

Registrierungsdatum: 5. März 2009

8

Samstag, 3. Dezember 2011, 20:15

Danke BSKS,
aber ich war der Meinung, daß der NE 2 ab Kreamtorium dann hinter der Bahnüberführung rechts abgebogen ist und der NE 14 von Schöppenstedter Turm kommend dann an der Triftstrasse links richtung Rautheim.

Oder ist der NE 2 über Trifftstrasse richtung Rautheim gefahren und der NE 14 erst vor der Bahnüberführung links und dann wieder links richtung ehemalige HDL.

Kannste mir das eventuell genauer schreiben, weil da bin ich mir nicht ganz sicher wie das nun war.
Extreme Situationen erfordern manchmal extreme Maßnahmen..
Und letztenendes werden die persönlichen Methoden selten in Frage gestellt,
wenn damit die gewünschten Resultate erzielt werden..

Registrierungsdatum: 20. Oktober 2006

9

Samstag, 3. Dezember 2011, 23:56

ich war der Meinung, daß der NE 2 ab Kreamtorium dann hinter der Bahnüberführung rechts abgebogen ist und der NE 14 von Schöppenstedter Turm kommend dann an der Triftstrasse links richtung Rautheim.
Oder ist der NE 2 über Trifftstrasse richtung Rautheim gefahren und der NE 14 erst vor der Bahnüberführung links und dann wieder links richtung ehemalige HDL.

So, jetzt ist die große Thomas-Gottschalk-Show zu Ende. Alles hat nun mal eine Ende, wahrscheinlich auch "Wetten dass...?".

Ähm, die NE2 ist gemäß dem alten Fahrplanbuch immer vom Krematorium über Reitlingstraße und Triftstraße nach Rautheim, Lindenberg, Südstadt und Mascherode gefahren. Auch die halbstündlichen Zusatzfahrten vor Mitternacht und am Sonntag morgen. Mag sein, dass es mal baustellenbedingt so war, dass der Bus gleich hinter der Brücke über die Gütergleise abgebogen ist.

Und der NE14 ist wie gesagt vom Schöppenstedter Turm kommend gleich nach links zur Triftstraße gefahren, und dann innerhalb Rautheims so abgebogen, wie heute die 431 zur Südstadt fährt. Der NE14 ist dann über Heidehöhe bis Rautheimer Straße gefahren, und dann zur Brücke über die Gütergleise und weiter in die Stadt. Nun alles klar?

Grundsätzlich war ja das Besondere an diesem großen NachtExpreßNetz, dass erstmals Strecken befahren wurden, die noch nicht einmal tagsüber befahren wurden. Z.B. die Strecken über Tuckermannstraße oder Herzogin-Elisabeth-Straße, da fuhren erst ab 1996 dann die Linien 22 bzw. 18 lang. Vorher fuhr da nix in dem bis dahin historisch gewachsenen Liniennetz.

Gruß in die Nacht aus Nordhessen

Registrierungsdatum: 21. September 2008

10

Sonntag, 4. Dezember 2011, 17:46

Mal eine Frage: Hast du Liniennetzpläne (Tagnetz und/oder Nachtnetz) aus einzelnen Jahren? Es wäre unheimlich interessant, wenn man die Entwicklung nachvollziehen könnte. Vielleicht wäre es ja möglich, einzelne Pläne zu veröffentlichen, sodass man mal die Entwicklung der letzten Jahre sehen kann?
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

11

Sonntag, 4. Dezember 2011, 18:54

wirklich sehr schade, dass es kein Nachtverkehr mehr in BS gibt. Zumindest am WE wäre der in meinen Augen sehr sehr sinnvoll. So wäre z.B. eine Nachtzuschlag zum normalen Ticket denkbar...

Habe mich in letzter Zeit mal ein bisschen mit den Nachtverkehren in anderen Großstädten beschäftigt. Fast alle haben ein sehr konfuses Liniennetz und teilweise ist auch ein Zuschlag zu entrichten.
Aber trotzdem ist ein "Durchfahren" (zumindest am WE) für eine Großstadt Pflicht. Schade, dass dies in der "Verkehrskompetenzregion" nicht möglich ist.
Ein Vorschlag zur Wiedereinführung wurde doch letztens erst wieder abgeleht, oder? Ich hatte da doch mal was gelesen... War doch mal wieder als zu teuer abgestempelt. Da hat doch mal wieder die Taxi- und Minicar-Lobby ihr Veto eingelegt...

Registrierungsdatum: 5. März 2009

12

Sonntag, 4. Dezember 2011, 19:47

Ich kann mich auch wieder daran erinnern, daß es Probeweise auch den NE 10 und NE 19 gab.

Der NE 10 fuhr Hauptbahnhof - Kennedy-Platz - Fr.-Wilh.-Platz - Rathaus - Jasperallee - Kastanienallee - Leonhardplatz - Hauptbahnhof
Wie der NE 19 fuhr weiß ich leider nicht mehr.


HHH,

es gab in der Tat den Wunsch von der SPD den NachtExpress in Braunschweig wieder einzuführen.
Genaueres kannst Du hier entnehmen.
Extreme Situationen erfordern manchmal extreme Maßnahmen..
Und letztenendes werden die persönlichen Methoden selten in Frage gestellt,
wenn damit die gewünschten Resultate erzielt werden..

Registrierungsdatum: 21. September 2008

13

Sonntag, 4. Dezember 2011, 21:50


Habe mich in letzter Zeit mal ein bisschen mit den Nachtverkehren in anderen Großstädten beschäftigt. Fast alle haben ein sehr konfuses Liniennetz und teilweise ist auch ein Zuschlag zu entrichten.
Aber trotzdem ist ein "Durchfahren" (zumindest am WE) für eine Großstadt Pflicht. Schade, dass dies in der "Verkehrskompetenzregion" nicht möglich ist.

Seitdem ich ja einige Zeit in Lyon (Agglomeration um 3Mio Einwohner) war, bin ich zu der Einsicht gekommen, dass das Nachtnetz in Braunschweig gar nicht so schlecht ist. Dort gab es nach 12 am Wochenende nur noch ein sehr kleines Nachtnetz, welches auch nur in der Zeit fuhr, in der viele Studenten in der Stadt waren. Und auch in San Diego musste ich die Erfahrung machen, dass um 24:00 Uhr etwas Schicht im Schacht ist. Trotz großer Halloween-Party in der Stadt. Aber ok, ist auch USA, da ist ÖPNV ja auch so eine Sache für sich...
Nichtsdestotrotz kann ich mir für BS ein erweitertes Nachtangebot vorstellen. Dies könnte auch schon so aussehen, dass die 1:00 und 2:00 Fahrten mit neuen Zeiten um 1:30 und 3:00 die Nacht etwas mehr ausfüllen. Oder lediglich ein erweitertes Angebot auf dem Ring, schließlich kann man per Ringbus bereits einen großen Bereich in der Braunschweiger City abdecken und in Kombination mit etwas Fußweg auch die meisten Ziele der Nachtschwärmer.
Eine Frage bei der Gelegenheit: Kann eigentlich in dem aktuellen System jeder Bus vom Rathaus aus sein Ziel/Stadtteil anfahren und rechtzeitig zur nächsten vollen Stunde wieder am Rathaus sein (sprich: kommt man auf allen Linien mit 2 Umläufen aus?)? Sonst hätte man auf diesen Linien sogar einen Vorteil im 1:30/3:00 System.
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 7. Januar 2009

14

Sonntag, 4. Dezember 2011, 22:40

Ja, das sollte auf allen Linien möglich sein. Gehen wir mal durch
M11
Rathaus - Lamme: 24 Minuten
Rathaus - Mascherode: 22 Minuten
M13
Rathaus - Leiferde: 23 Minuten
Rathaus - Querumer Forst: 20 Minuten
M16
Rathaus - Völkenrode: 22 Minuten
Rathaus - Kralenriede: 21 Minuten
418
Rathaus - Westpark: 11 Minuten
Gegenrichtung endet am Rathaus
420
Rathaus - WF Bahnhof: 27 Minuten
Gegenrichtung endet am Rathaus
450
Rathaus - Vechelde/Bhf.: 30 Minuten

Ich glaub die 450 fährt Abends noch irgendwann mal leer von Vechelde nach Braunschweig, ich bin mir aber nicht ganz sicher.
MfG
Nach Erkner zurückbleiben bitte

Registrierungsdatum: 5. März 2009

15

Sonntag, 4. Dezember 2011, 22:45

maklin,

bei dem jetzigen System würde man überall mit zwei Umläufen auskommen, so das die Fahrzeuge, wenn diese am Rathaus abfahren auch nach einer Stunde wieder dort stehen, halt nur in der Gegenrichtung.

Einzige Ausnahme ist die M13, weil diese vom Rathaus bis nach Waggum 33.Minuten Fahrzeit hat und bis Bevenrode 36.Minuten., diese müßte man im Nachtverkehr bis zum Peterskamp zurück ziehen, damit es dort auch passt.

Ausserdem müßte man die 422 bis zum Schluß fahren lassen, zwecks Tuckermannstrasse und Hermannstrasse, weil es sonst keinen Sinn macht, diese um 20:30Uhr wegfallen zu lassen um Sie dann für den Nachtverkehr wieder einzusetzen.

Die M4 kann so bleiben wie es jetzt ist, daß diese ab 22:15Uhr nicht mehr fährt.
Extreme Situationen erfordern manchmal extreme Maßnahmen..
Und letztenendes werden die persönlichen Methoden selten in Frage gestellt,
wenn damit die gewünschten Resultate erzielt werden..

Registrierungsdatum: 7. Januar 2009

16

Sonntag, 4. Dezember 2011, 22:58

Die M13 fährt ab 19 Uhr nur noch zum Querumer Forst, für Waggum und Bevenrode gibt es M1 --> 424 mit Umstieg in Rühme/Lincolnsiedlung.
Und du musst die 422 denk ich nicht extra für den Nachtverkehr wieder ausgraben, mit der M11 und den Ringbussen sollte das ganz gut funktionieren, die Haltestelle "Varrentrapstraße" auf der M16 Richtung Völkenrode ist auch noch eine Option ;)
Auch die 418 Richtung Westpark ist im Spätverkehr recht dünn besetzt. In meinen Augen würden auch Fahrten der 443 in die Weststadt im Spätverkehr noch Sinn machen... Aber auch da kann man natürlich auf die 418, die Ringlinien und die Trams argumentieren.
Ich finde ein Anfang wäre es schonmal unter der Woche, die Hochflurer so früh es geht aus dem Netz zu nehmen, auf der M1 und auf der M3 gurken noch bis Betriebsschluss Hochflur-Kurse rum, während die NF-Bahnen im Depot stehen 8| .
Klassisches Beispiel kann bei der Umstellung auf 60-Minuten-Takt beobachtet werden, da kommt eine NF-Bahn von der Weserstraße am Schloss an und schildert von "M3 Schloss" auf " Tram-Depot" um wenige Minuten später folgt ein 81er-Zug nach Volkmarode, da frag ich mich warum...
Denn wenn man mit der Straßenbahn nach Hause fahren möchte und auf einen behindertengerechten Einstieg angewiesen ist und dann feststellt, dass eine Fahrt nach Hause nur um 23:30 und 01:00, nicht aber um 00:00 möglich ist, ist das nicht gerade anlachend...
Des Weiteren gibt es Fahrgäste, die die Beiwagen bei Hochflur-Trams als erhöhtes Sicherheitsrisiko betrachten, welches sie auch sind.
Und die Wirkung auf den Kunden ist denke ich auch eine andere, wenn da ein moderner NF-Triebwagen am Bahnsteig steht oder so ne Kiste aus den 80ern, bei der ich mich jedes mal wunder, dass sie noch fährt...
Das mit dem Sitzen/Komfort wird im 81er-Zug auch schwierig, wenn man über 1,80m groß ist, aber das schweift jetzt zu weit vom Thema ab.

Worauf ich hinaus wollte ist, dass man, bevor man über eine Erweiterung des Nachtverkehrs nachdenkt vielleicht, insbesondere bei der Tram, den Fahrzeugeinsatz im Spätverkehr optimieren sollte.

MfG
0703

EDIT: Gerade gesehen, bei der M1 sind die Abfahrten 20:00, 21:00, 22:00, 23:00, 00:00 und 01:00 in beide Richtung Hochflur-Kurse, bis 22:30 sind da noch 2 NF-Kurse die dann aber von Wenden und Stöckheim vorzeitig einrücken.
Das heißt M1 von 20 - 22 Uhr 50% Hochflur, danach zu 100% Hochflur, das heißt 0% behindertengerecht...
Auf der M3 fast das gleiche...
Nach Erkner zurückbleiben bitte

Registrierungsdatum: 20. Oktober 2006

17

Montag, 5. Dezember 2011, 08:16

es gab in der Tat den Wunsch von der SPD den NachtExpress in Braunschweig wieder einzuführen

Guten Morgen,
in dem Dokument heißt es u.a.:

"Zitat: In vergleichbaren Städten, z. B. Kassel, wird am Wochenende eine vergleichbare Nachtbedienung auf ausgewählten Linien um 1:00 und 2:30 Uhr angeboten."
-> Richtig. Führt aber auch hier immer wieder zu Diskussionen, da anders als in Braunschweig die Stadt sehr bergig ist, und Laufen bzw. Radfahren in den Nachtstunden dadurch nicht angenehmer wird.

"Zitat: Das Angebot der Verkehrs- AG beinhaltete die Betriebsverlängerung bis zur ersten Frühausfahrt (Nachtdurchfahrung) von Fr auf Sa und von Sa auf So in 3 Varianten:
1. Ganzes Liniennetz = 245.000,00 Euro
2. Ohne Umlandlinien = 190.000,00 Euro
3. Ohne Umland und Außenlinien = 155.000,00 Euro pro Jahr."
-> Wie wäre es, wenn man dann nur eine Nacht, also Sa/So fahren würde? Mehr gab es von 1994-1995 auch nicht. Dann würden die Kosten vermutlich nur die Hälfte betragen. Und 95.000 € (Beispiel 2) sind nicht wirklich viel. Auch wenn wie dort beschrieben der Kostendeckungsgrad gering ist. Aber wenn man einzelne Linien losgelöst vom Gesamtnetz betrachtet, werden die sehr oft für sich genommen keinen besonders hohen Kostendeckungsgrad haben. Es ist einfach die Frage, ob eine Großstadt wie Braunschweig ein solches Angebot nun einmal vorhalten sollte oder nicht.

Gruß aus Kassel

Registrierungsdatum: 18. Juli 2007

18

Montag, 5. Dezember 2011, 10:40


-> Wie wäre es, wenn man dann nur eine Nacht, also Sa/So fahren würde? Mehr gab es von 1994-1995 auch nicht. Dann würden die Kosten vermutlich nur die Hälfte betragen. Und 95.000 € (Beispiel 2) sind nicht wirklich viel.


Das ist eine Milchmädchenrechnung, da es auch Fixkosten gibt, die bei der Kalkulation einbezogen werden müssen. Abgesehen davon kostete der Liter Diesel 1994 0,60 DM, aktuell kostete der Liter Diesel 1,35 €uro.
Eine ganz besondere Zahl: 5551 * 2 ^ 819987 + 1



Registrierungsdatum: 20. Oktober 2006

19

Montag, 5. Dezember 2011, 14:13

Das ist eine Milchmädchenrechnung, da es auch Fixkosten gibt, die bei der Kalkulation einbezogen werden müssen. Abgesehen davon kostete der Liter Diesel 1994 0,60 DM, aktuell kostete der Liter Diesel 1,35 €uro.

Die von mir angegebenen Zahlen waren auch aus dem aktuellen SPD-Antrag, nicht aus 1994! Dass die Kraftstoffpreise in den letzten 17 Jahren gestiegen sind (damals wurde ja noch mit richtigem Geld bezahlt :-) ) dürfte allen klar sein.
Ich schrob auch, dass wenn man den Nachtverkehr nur in einer Nacht statt wie offensichtlich kalkuliert wurde in zwei Nächten anbietet, dass es dann "ca. die Hälfte" sein würde. Denn in der Tat werden bestimmte Kosten für den Nachtverkehr - egal ob er 1x die Woche oder 7x die Woche fährt - gleich bleiben. Z.B. die Bestückung der Haltestellen mit den Aushangfahrplänen, aber das dürfte noch der geringste Posten sein. Zumal wenn man sich bemühen will, nachts der Übersichtlichkeit halber die Tageslinien fahren zu lassen.