Montag, 12. Mai 2025, 11:24 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

1

Montag, 5. Dezember 2011, 12:18

DB Regio erhält Direktvergabe für das Elektronetz Nord - Braunschweig erhält S-Bahn-Linie ;-)

Das Eisenbahnjournal "Zughalt.de" berichtet am 04.12.2011: DB Regio erhält Direktvergabe für das Elektronetz Nord ;)

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

2

Montag, 5. Dezember 2011, 14:37

Endlich keine Schweinetransporter mehr. Wie "schade", dass ich nicht mehr in Magdeburg wohne :D

Registrierungsdatum: 7. Januar 2009

3

Montag, 5. Dezember 2011, 19:02

Zitat

Die neuwertigen Fahrzeuge ermöglichen durch ihre höhere Höchstgeschwindigkeit ein neues Fahrplankonzept

Eine höhere Vmax bringt auch nix, wenn die Strecke ein niedriges Tempolimit hat. So ist zwischen Braunschweig und Magdeburg ein Limit von 120 km/h (wenn ich mich nicht irre) aktiv, schafft eine BR 143 mit ihrem DoSto-Park mühelos.
Auf den Strecken nach Genthin und Uelzen sieht das denke ich genau so aus.
Was ich mir vorstellen könnte, wäre, dass die bessere Beschleunigung bei Elektrotriebwagen die Fahrtzeiten verkürzen kann.

Zitat

Die Elektrotriebzüge der Baureihe 425 sollen ein Redesign erhalten

Zu diesem Thema frag mal die (Hobby-)Eisenbahner aus NRW :D
Man hat dort versuch Essener 425 für die RB42 und Aachener 425 für die RB33/RB35 zu modernisieren, lief nicht ganz so nach Plan, der ein oder andere weiß vielleicht wovon ich rede :P

Zitat

Welche Fahrzeuge auf der Linie S 20 zwischen Braunschweig und Genthin zum Einsatz kommen sollen ist derzeit nicht bekannt.

Da bin ich auch mal gespannt. Ich hoffe, dass sich der Komfort erhöht, dass heißt keine Krankheiten ála 423/424/425/426/427/442. Am besten würden mir persönlich eigentlich weiterhin Doppelstockzüge zusagen, vielleicht etwas modernere, wie sie auch auf RE60 und RE70 zum Einsatz kommen. Und dann müsste man halt sehen, was man so für Loks überhat. Am besten wären ja eigentlich 146er, aber ne 143er würde denk ich auch schon reichen, zumindest wie gesagt auf der "S20".
MfG
0703
Nach Erkner zurückbleiben bitte

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

4

Dienstag, 6. Dezember 2011, 09:42

Zitat

So ist zwischen Braunschweig und Magdeburg ein Limit von 120 km/h (wenn ich mich nicht irre) aktiv, schafft eine BR 143 mit ihrem DoSto-Park mühelos. (...) Auf den Strecken nach Genthin und Uelzen sieht das denke ich genau so aus.


Soviel ich weiß, ist jenseits von Helmstedt 160 km/h erlaubt, ebenso zwischen Magdeburg und Genthin sowie zwischen Stendal und Uelzen. Wobei dies zwischen BS und MD durch das ständige Gebremse/Beschleunigen an den vielen Haltepunkten vermutlich nicht wirklich was bringt. Schade, dass nicht mehr vorgesehen wird, jeden zweiten Zug beschleunigt verkehren zu lassen, und zwischen Helmstedt und Magdeburg nur in Eilsleben (wenn überhaupt) halten zu lassen. Die Einsteiger-/Aussteigerzahlen in den kleinen Käffern würden das sicher rechtfertigen und vor vielen Jahren gab es ein derartiges Betriebskonzept schließlich schon einmal.

Gruß
Tobias

Registrierungsdatum: 10. Februar 2009

5

Samstag, 10. Dezember 2011, 19:42

S20 dadurch neuer Takt oder geänderte Fahrzeiten

Hallo, ist jemanden bekannt ob sich durch die s2o auch der Takt, die Fahrzeiten etc. ändern ?

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

6

Samstag, 10. Dezember 2011, 20:54

Wenn das rollende Material noch nicht feststeht, kann man ja wohl kaum was zu den Fahrtzeiten sagen. Wenn weiterhin 143er fahren, wirds ja kaum schneller gehen. Wenn S-Bahnen fahren, kann man sich denke ich an der Vergangenheit orientieren, als diese eingesetzt wurden: 7min kürzere Fahrtzeit.

Registrierungsdatum: 7. Januar 2009

7

Samstag, 10. Dezember 2011, 21:52

Also meines Wissens wurden dort nie S-Bahnen eingesetzt, nur 425, dass sind keine S-Bahn Züge, sondern ganz normale Nahverkehrszüge :D. Die 7 Minuten Fahrtzeitverkürzung liegen wohl an der doch relativ starken Beschleunigung von E-Triebwagen.
Ich hoffe aber auf den weiteren Einsatz von Doppelstockzügen
Nach Erkner zurückbleiben bitte

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

8

Samstag, 10. Dezember 2011, 23:13

Warum sind 425er denn keine S-Bahnen?

Und ja, die Fahrtzeitverkürzung muss sich ja offensichtlicherweise durch die Beschleunigung ergeben haben. Merkt man ja sehr deutlich, den Unterschied.
Na gut, vllt sind die darüberhinaus auch noch schneller gefahren, wenn sie 140/160 km/h dürfen und die 112er/143er nur 120/140 km/h.

Ich persönlich wäre aber auch für Doppelstockwagen, weil ich die Kapazität bei den 425ern ziemlich knapp fand seinerzeit. Und nur eine Toilette ist sehr knapp bemessen, wenn am Sonntag dann mal ein paar mehr mit Getränk unterwegs sind:-) Zudem ließe sich das Gepäck bei den Doppelstockwagen auch besser unterbringen. Aber ich sage, es kommen 425er :D

Registrierungsdatum: 5. März 2009

9

Samstag, 10. Dezember 2011, 23:31

Also meines Wissens wurden dort nie S-Bahnen eingesetzt, nur 425, dass sind keine S-Bahn Züge, sondern ganz normale Nahverkehrszüge


0703,

da bist Du aber im Irrtum.

Auf den Linien S1 - S8 von der S-Bahn Hannover fahren überall 425er rum, also sind es auch S-Bahn-Züge
und auf der Strecke Braunschweig-Magdeburg fuhren 2008 oder wann das war auch eine lange Zeit 425er.

Also ich würde mir auf der S20 (Braunschweig-Magdeburg-Gentin) persönlich 425er wünschen.
Extreme Situationen erfordern manchmal extreme Maßnahmen..
Und letztenendes werden die persönlichen Methoden selten in Frage gestellt,
wenn damit die gewünschten Resultate erzielt werden..

Registrierungsdatum: 7. Januar 2009

10

Sonntag, 11. Dezember 2011, 08:48

Nein,
in Hannover fahren nur auf der S5 425, da diese ab Hannover-Linden/Fischerhof im Stile einer Regionalbahn nach Paderborn fährt.
Auf den Linien S1, S2, S3, S4, S6, S7 und S8 fahren 424/434. Das sind für den S-Bahn-Betrieb gedachte Züge, die 425 nicht.
MfG
Nach Erkner zurückbleiben bitte

Registrierungsdatum: 18. Juli 2007

11

Sonntag, 11. Dezember 2011, 09:31


Auf den Linien S1, S2, S3, S4, S6, S7 und S8 fahren 424/434. Das sind für den S-Bahn-Betrieb gedachte Züge, die 425 nicht.


Sicher? http://de.wikipedia.org/wiki/DBAG-Baureihe_425

Hier entnehme ich etwas ganz anderes; nämlich daß die 424 und 425 weitestgehend baugleich sind und für den S-Bahn-Verkehr konzipiert wurden, aber auch im RE-Bereich eingesetzt werden können...
Eine ganz besondere Zahl: 5551 * 2 ^ 819987 + 1



Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

12

Sonntag, 11. Dezember 2011, 14:10

Also, um mal eins klar zu stellen. Im Jahr 2008 kamen nagelneue 425er zur S-Bahn Hannover, die auf allen Strecken im Einsatz sind. Dass auf der S5 nach Paderborn ältere 425er fahren hängt wohl eher mit der (Mit-)Finanzierung durch NRW zusammen.
Zum Thema Fahrzeugeinsatz auf der Strecke Braunschweig - Magdeburg: Ich meine heute (zum Fahrplanwechsel) gesehen zu haben, dass auf Gleis 8 in BS ein Zug bestehend aus drei nagelneuen Doppelstockwagen + 143er eintraf - möglicher Weise ist die Frage damit geklärt? Oder war das nur ein Einzelfall?

Registrierungsdatum: 23. Juli 2011

13

Sonntag, 11. Dezember 2011, 14:23

Ich meine heute (zum Fahrplanwechsel) gesehen zu haben, dass auf Gleis 8 in BS ein Zug bestehend aus drei nagelneuen Doppelstockwagen + 143er eintraf - möglicher Weise ist die Frage damit geklärt? Oder war das nur ein Einzelfall?

Die fuhren auch gestern schon. Schade um die alten Reichsbahn- Dostos :P

MfG
"Damen mit unverdeckten Hutnadelspitzen sind von der Beförderung ausgeschlossen." (§ 23 der Polizeiverordnung vom 25. Januar 1912.)

Registrierungsdatum: 5. März 2009

14

Sonntag, 11. Dezember 2011, 17:26

Zitat

Die Fahrzeuge 425 150 bis 425 155 sind mit Variotrittstufen nachgerüstet worden, um auch an niedrigeren Bahnsteigen den Zugang zu ermöglichen. Die Fahrzeuge werden bei der S-Bahn Hannover auf der S-Bahn-Linie S5 Hannover-Flughafen–Paderborn eingesetzt und laufen im bis/ab Hameln verstärkten Zug gemeinsam mit einem 424 fast ausschließlich am Hamelner Ende, und fahren zwischen Hameln und Paderborn solo.


Ich wohne ja seit August 2010 in Bad Pyrmont und hier fahren überwiegend nur die 425er und das meist Solo.
Von Hannover kommend ist es ja ein Doppelverband und ich steige ja immer in den vorderen Teil ein, da der hintere in Hameln ja abgekoppelt wird.

Da ja Abends die beiden fahrten von Hannover 21:55Uhr und 22:55Uhr im Doppelverband nur noch bis Bad Pyrmont gehen,
werde ich mal drauf achten, ob diese mit 424ern gekoppelt ist.
Extreme Situationen erfordern manchmal extreme Maßnahmen..
Und letztenendes werden die persönlichen Methoden selten in Frage gestellt,
wenn damit die gewünschten Resultate erzielt werden..