Montag, 12. Mai 2025, 13:37 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 7. August 2008

1

Donnerstag, 12. Januar 2012, 20:22

Kommt der Aller-Oker-Express?

Viele Grüße

Torsten

Registrierungsdatum: 18. Juli 2007

2

Donnerstag, 12. Januar 2012, 20:36

Das wird scheitern... An Manlik und dem Zwecklosverband...
Eine ganz besondere Zahl: 5551 * 2 ^ 819987 + 1



Registrierungsdatum: 22. Januar 2009

3

Donnerstag, 12. Januar 2012, 20:46

Tausende Ausflügler von Braunschweig nach wob, wovon träumen die denn sonst noch so?

Registrierungsdatum: 21. September 2008

4

Freitag, 13. Januar 2012, 00:00

Zitat

Die fahrerlose und teils aufgeständerte Monorail von Bombardier könnte schon in wenigen Jahren von neu zu schaffenden Großparkplätzen aus VW-Mitarbeiter in unterschiedliche Bereiche des Werkes bringen, erläutert Kilian.

Ja, um den Stau einfach dann dort vor dem Parkplatz zu haben, oder wie? Einfach das Problem an eine andere Stelle schieben, anstatt es zu lösen.

Zitat

Auch Regionspolitiker reagieren verhalten. "Ob es sinnvoll ist, neben Bussen und Zügen ein drittes System zu etablieren, das ist eine offene Frage", sagt der CDU-Fraktionschef im Großraum, Reinhard Manlik.

Da muss ich dem Herrn ja mal glatt zustimmen.

Ich empfehle an dieser Stelle, die folgende Simpsons-Episode zu sehen: http://simpsonspedia.net/index.php?title…_kommt_in_Fahrt
Es ist doch immer wieder erstaunlich, wie realitätsnah diese Sendung ist.

Zudem hier ein DSO-Thread, den ich vor einiger Zeit (noch vor der Monorail-Idee) gestartet hatte: http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?3,5221437
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 12. November 2007

5

Freitag, 13. Januar 2012, 08:59

-

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

6

Freitag, 13. Januar 2012, 11:56

Moin zusammen,

mal abgesehen von der "etwas" Übertriebenen Idee mit der Monorail ist der Vorschlag mit Zügen direkt in das VW-Werk zu fahren gar nicht so abwegig. Als Beispiel wären hier zu einen die jetzt schon existenten Busverbindungen aus dem Umland zu nennen. Diese Fahren als öffentliche Linie bis vor das Werkstor, danach dann für die Mittarbeiter durch das VW-Werk mit dort eingerichteten Haltestellen.

Das Beispiel Eisenbahn gibt es in dieser Form schon bei der BASF in Ludwigshafen. Die Züge (gebildet aus 1-3 628er) fahren aus dem Umland als normale Regionalbahn bis Ludwigshafen-HBF oder Ludwigshafen-Oggersheim und von dort dann über die BASF Anschlusbahn in das Werk, Im Werk selbst gibt es dann drei Bahnsteige die Angefahren werden. Okay, zugegeben, gegen die BASF sieht VW Fallersleben "niedlich" aus. ;) Trotzdem könnte man auch hier, so denke ich, mit einer guten Planung etwas erreichen. Eine frage dabei wäre, in wie weit die bisher vorhandenen Gleisanlagen im VW-Werk für dieses Vorhaben nutzbar wären.

Grüße,

Till
Es ist kein Zeichen von Gesundheit, an eine von Grund auf kranke Gesellschaft gut angepasst zu sein.

Jiddu Krishnamurti

Registrierungsdatum: 12. November 2007

7

Freitag, 13. Januar 2012, 13:47

-

Registrierungsdatum: 21. September 2008

8

Freitag, 13. Januar 2012, 14:10

.....................


Konsequenterweise bräuchte man eigentlich beides. Die Schuntertalbahn ist geeignet, um den Nordosten Brauschweigs gut anzubinden. Jedoch wäre eine Anbindung für den Süden Braunschweigs, Wolfenbüttel, Peine usw. über die Schuntertalbahn zu langsam. Wenn ich richtig informiert bin über die Verdienste von VW-Mitarbeitern, dann düfte die Wahl des Verkehrsmittels weniger aus finanzieller Sicht, sondern eher aus Geschwindigkeitssicht erfolgen. Und da müsste dann die (ins Werk fahrende) Bahn mitsammt des Vorlaufs (Bus/Tram/Fahrrad zum Bahnhof) das Auto schlagen.

Angenommen, man schafft BS HBF bis VW-Werk in rundweg 25 Minuten, und der Weg zum BF mit Warten beträgt rundweg 15 Minuten, dann wären das etwa 40 Minuten von Braunschweig aus und etwa 50-55 Minuten von Wolfenbüttel aus. Wenn die Bahn dann pünktlich und passend zum Arbeitsbeginn zu VW fährt, dann könnte das in meinen Augen durchaus attraktiv sein (zudem: Die meisten Mitarbeiter müssen vom Parkplatz zur Halle gehen, während die Bahn bei diversen Hallen direkt halten könnte).

@ Till: Schau dir mal bitte den DSO-Link von mir an.
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

9

Samstag, 14. Januar 2012, 17:49

Diese Nachricht und Idee finde ich sehr spannend. Hab mir selbst schon mal Gedanken gemacht, wie es in der Region aussehen würde, wenn wir eine Schwebebahn oder ähnliches hätten.

In unserer Region, wo sich so viele große Städte auf kleinem Raum befinden, wäre ein System das komplett unabhängig ist vom Straßenverkehr und anderen Hindernissen sehr interessant und von Vorteil. Zumindest als Verbindung zwischen den Städten. Wenn man schnell, regelmäßig und mit einem Tarif nach Wolfsburg fahren könnte und dabei auch noch ungewöhnliche Aussichten genießen könnte, das würde mich persönlich sehr reizen.

Zudem wäre das eine touristische Attraktion und es könnte die bisherigen touristischen Angebote verbinden und es wäre eine neue und moderne Art des Nahverkehrs. Die Autostadt ist ja bereits jetzt ein touristischer Magnet. So eine Monorail in unserer Region wäre in aller Munde. Mit dieser Strecke wäre die Monorail eine der längsten Strecken der Welt.

Jetzt könnte man sagen, hören wir auf zu Träumen, die RSB ist ja auch nichts geworden. Aber immerhin steht hinter diesem Projekt eines der größten Unternehmen. Das könnte eine gute Grundlage für so ein Vorhaben sein. Und da VW einerseits ihre Mitarbeiter transportieren will und andererseits ihre eigenen Bauwerke und Standorte anbinden will, kann es ja nur in deren Interesse sein, dass dies schnell verwirklicht wird. Wenn die sogar schon mit einem Hersteller in Verbindung stehen, dann muss ein großer Wille vorhanden sein.

Registrierungsdatum: 28. August 2008

10

Samstag, 14. Januar 2012, 18:00

Warum kauft man nicht gleich den Transrapid samt Teststrecke aus dem Emsland (ca. 30km länge) und stellt das Ding zwischen WOB und BS auf. Vielleicht sollte man allerdings auf den Werkstattwagen verzichten (Lebensgefahr). Zur Realisation und zur Vermarktung sollte man dann vielleicht auch noch Herrn Stoiber einstellen, auf die Interviews mit der BZ würde ich mich sehr freuen ;)

Mal im Ernst, wenn der ZGB es nicht schafft eine RSB zu realisieren dürfte man auch nicht in der Lage sein eine Mono Rail zu bauen. Aber wie sagte ein Sprecher der Nordwestbahn neulich in einer Zeitung: "Dann haben die Fahrgäste halt pech gehabt".
Der 1. April kommt doch erst noch....

Registrierungsdatum: 21. September 2008

12

Freitag, 27. Januar 2012, 10:55

Man hat tatsächlich immer noch diese Monorail im Sinn, jedoch ist es erfreulich, dass es Gruppen gibt, die sinnvolle Lösungen hervorbringen. Ich frage mich nur, warum in deren Lösung der Pendelzug bereits an der FE enden soll?
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 12. November 2007

13

Freitag, 27. Januar 2012, 11:44

-

Registrierungsdatum: 21. September 2008

14

Montag, 6. Februar 2012, 10:19

Ich habe auf der Seite des ZGB ein interessantes Dokument gefunden, welches Anfragen der SPD zu Themen wie zusätzliche Haltestellen, 2-gleisiger Ausbau Weddeler-Schleife, Monorail, Durchfahrung des VW-Werkes usw. beantwortet:
http://zgb.de/barrierefrei/content/sitzu…2012/Vorl_3.pdf

Das werde ich dann auch mal gleich so bei DSO posten.
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 10. Februar 2009

15

Dienstag, 7. Februar 2012, 19:54

interessantes Dokument...

liest sich wie gehabt: geht grundsätzlich alles nicht, zu teuer, zu schwierig und überhaupt schon gar nicht. Am besten mal lässt alles wie es ist und baut alle Bundesstraßen in Wob und Umgebung mindestens 4-spurig aus!

Registrierungsdatum: 21. September 2008

16

Donnerstag, 1. März 2012, 12:08

Hier nun das Protokoll der Versammlung. Es wird interessant ab Seite 7:
http://www.zgb.de/barrierefrei/content/s…/wp_5/ARV_1.pdf

Des Weiteren ist beim ZGB nun auch die Mobilitätsuntersuchung online, welche schon im Sommer hätte fertig sein sollen...
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 12. November 2007

17

Donnerstag, 1. März 2012, 12:36

-

Registrierungsdatum: 21. September 2008

18

Donnerstag, 1. März 2012, 15:33

Ich glaube nicht, dass es einen Zusammenhang zwischen den Anzahl der Gleisen und dem Fernverkehrsangebot gibt. Hier spielt tatsächlich die Frage eine Rolle, wie viele Menschen aus dem Gebiet Kassel bis Wolfsburg diese Bahnverbindung nutzen, sollte Berlin-Frankfurt zukünftig über Erfurt schneller sein (wobei meines Wissens erst einmal beide Strecken gleich schnell sein dürften). Ich bin allerdings optimistisch, dass das genannte Gebiet weiterhin ausreichend Fahrgastpotential mitbringt, um die Fernverkehrsverbindung (auch im Stundentakt, ggf. kürzeres Fahrzeug, siehe ICX) zu rechtfertigen. Ich könnte mir gut vorstellen, dass die Braunschweiger Linie eher zu einer Art Regional-ICE abgestuft wird, welcher z.B. bei jeder Fahrt Wolfsburg bedient und auch ggf. teilweise Stendal, da die Fahrzeiten Berlin-Frankfurt dann irrelevant sind und Strecken wie Braunschweig-Berlin auch mit Halt in Wolfsburg und Stendal attraktiv bleiben dürften.
Weit bedeutender ist für mich der Ausbau der Strecke für den Regionalverkehr. Hier sind einfach noch Potentiale vorhanden, v.a. im Berufsverkehr kann man mit einem dichteren Angebot und bessere Pünktlichkeit (aktuell schlecht wegen der Abhängigkeit vom Fernverkehr) Fahrgäste gewinnen.
Den Güterverkehr von VW kann ich aktuell eigentlich nicht beurteilen. Sollte jedoch tatsächlich zukünftig die Verbindung Braunschweig-Hildesheim-Hameln-Löhne an Bedeutung für den Güterverkehr gewinnen, dann wäre es eine gute Gelegenheit, den Zulieferverkehr von VW stärker über diese Strecke zu führen und die Hauptstrecke zu entlasten.
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.