Montag, 12. Mai 2025, 11:47 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Diskussionsportal über Braunschweigs Bahnen, Busse und ÖPNV. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Registrierungsdatum: 7. August 2008

1

Donnerstag, 9. Februar 2012, 20:46

Millionenprojekt: Museum in Salzgitter

Viele Grüße

Torsten

Registrierungsdatum: 19. Dezember 2008

2

Freitag, 10. Februar 2012, 18:31

Zitat

Ferner habe Alstom schriftlich zugesichert, dass die schwergewichtige Bus- und Bahnsammlung ihres öffentlich bislang nicht zugänglichen und 2200 Quadratmeter großen Werksmuseums in Braunschweig an Salzgitter gehen soll.


Wo befindet sich denn dieses Werksmuseum in Braunschweig?

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

3

Freitag, 10. Februar 2012, 18:35

das habe ich mich auch schon gefragt.
Sicher mal wieder ein Fall von Qualitätsjournalismus....
Das Alstom-Werksmuseum ist in Watenstedt. Ich hatte glücklicherweise schon die Möglichkeit es zu besichtigen.

Registrierungsdatum: 12. November 2007

4

Freitag, 10. Februar 2012, 19:47

-

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

5

Freitag, 10. Februar 2012, 20:02


............


Salzgitter ist pleite. Die Straßen sind teilweise in sehr schlechten Zustand. Aber warum soll soviel Geld in die Straßen investiert werden? Die Stadt investiert viel in die Kinder- und Jugendförderung (Schulsanierungen, kostenlose KiTas etc), Straßen sind eher nachrangig.
Das Museum soll nicht aus städtischen Geldern finanziert werden, sondern durch Stiftungsgelder (siehe Artikel)

Registrierungsdatum: 14. August 2008

6

Freitag, 10. Februar 2012, 20:33

Nabend,
Ja um die Sanierung der Schulen und ähnlichen Einrichtungen ist es aktuell wirklich nicht schlecht bestellt: Sanierung der GS Kranichdamm, IGS-Neubau/Amselstiegschulsanierung, teilweise Sanierung Schulzentrum Fredenberg und Neubau mehrerer Kitas.
Zum Thema Straßen (ausgenommen der Radwege): Ich würde mal sagen, dass vor allem in Lebenstedt (vllt. ausgenommen einiger Str. in Fredenberg) und neuerdings in Thiede auch der Zustand der Straßen wohl normales gutes Niveau hat. Die großen wichtigen Verkehrsadern sind nicht zu letzt im Jahr 2011 in guten Zustand versetzt worden. Es gab auf jeden Fall andere Zeiten in SZ, in denen dies definitiv nicht der Fall war. Aber es steigert sich.
Übrigens ist in SZ auch der Bau einer Stadthalle im Gespräch.

Registrierungsdatum: 12. November 2007

7

Freitag, 10. Februar 2012, 20:47

-

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

9

Dienstag, 14. Februar 2012, 11:16

sehr schön, das sich der Rat für das Museum ausspricht.
Aber der Herr vom VBV hat Recht: Salder hat keine "eisenbahngerechte" Umgebung. Der ehem. Bahnhof steht zwar noch und ist schön renoviert worden, jedoch gibt es keinerlei Gleisanlagen mehr in Salder.
Falls das jemand hier weiß: Wann wurden die Bahnstrecke abgebaut? War es eine DB- oder VPS-Strecke?

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

10

Dienstag, 14. Februar 2012, 11:25

Durch Salder fuhr früher die Braunschweigische Landeseisenbahn, welche später von der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft übernommen wurde.

http://stillg.bplaced.net/de/de0.html

Registrierungsdatum: 12. November 2007

11

Mittwoch, 15. Februar 2012, 15:41

-

Registrierungsdatum: 10. Juli 2006

15

Mittwoch, 21. März 2012, 08:27

Ohne Gleisanschluß?

Niemals!

Ein solches Museum muß immer einen Gleisanschluß haben. Das macht es doch erst spannend. Ich könnte mir da so etwas vorstellen, wie die Halle in der Monumentenstraße in Berlin.

Gruß mobil