Ich bin beim Rumstöbern auf den Nahverkehrsplan der Region Westfalen/Lippe gestoßen:
http://www.nwl-info.de/dokumente/pdf/ser…erkehrsplan.pdf
Dort hat man definiert, bei welcher Fahrgastnachfrage welche Bedienhäufigkeit angestrebt werden muss (Seite 69). Nun bietet es sich an, einmal die Zielvorgaben des NWL mit den Fahrgastzahlen im ZGB zu vergleichen und einen Fahrplan danach aufzustellen. Die Zahlen für 2006 sind in dem Nahverkehrsplan des ZGB nachzulesen:
http://zgb.de/barrierefrei/content/nahve…8/Kapitel_B.pdf (Seite 23).
Danach ergäben sich folgende Soll-Vorgaben für den SPNV in der ZGB-Region:
Stundentakt, am Wochenende 2-Stundentakt (<500 Reisendenkilometer/Betriebslänge-Kilometer):
- BS - Woltwiesche
- Wittingen -> Norden
- Vienenburg - Oker
vollständiger Stundentakt (500-2000):
- BS - SZ Lebenstedt
- BS - Seesen
- Börßum - Bad-Harzburg
- Badeckenstedt - Bad Harzburg
- Seesen - Goslar
- BS - Schöppenstedt
- Königslutter - Helmstedt
- WOB -> Osten
- BS - Wittingen
- Fallersleben - Gifhorn (so gerade an der Grenze zu 2000)
Stundentakt, in HVZ verdichtet (2000-3000):
- Weddel - Fallersleben
- Weddel - Königslutter
- Gifhorn - Dollbergen (-Hannover)
- BS - Börßum
2 stündliche Verbindungen (>3000):
- BS - Hannover
- WOB - Fallersleben
- BS - Weddel
Den Vergleich zum IST-Zustand kann natürlich jeder selbst machen. Man darf nicht vergessen, dass dies Planungen bzw, Ziele für NWL sind und nicht unbedingt aktueller Betriebszustand.