Montag, 12. Mai 2025, 10:54 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 27. August 2009

1

Donnerstag, 28. Juni 2012, 16:00

Fahrplan- und Liniennetzanpassungen zum 3. September 2012 bei der BSVAG

Die geplanten Fahrplan- und Liniennetzanpassungen zum 03. September sind nun im Detail im Ratsinfo zu finden. Kurzfassung:
  • Linie 412: Größtenteils Verdopplung des Angebots, d.h. Mo-Fr alle 15 Minuten, Sonntags alle 30 Minuten statt vorher stündlich
  • Linie 415: wird eingestellt
  • Linie 436: zusätzliche Rückfahrten vom Flughafen am Abend (nun bis 21 Uhr statt 19 Uhr), am Wochenende werden alle Fahrten, die bisher an der Bastholzsiedlung enden bis zum Flughafen verlängert
  • Linie 450: Änderung der Linienführung, jetzt über Lamme statt über Denstorf

Alle Details inkl. Fahrpläne finden sich in Vorlage 15373/12im Ratsinfo.
"Eingekeilt in einer Karavane von bunten Blechgehäusen verbringen wir einen Teil unserer Freizeit. Unsere Baumeister bauten neue Städte ohne an Schnellbahnen zu denken, aber gehorsam, wie eine mächtige Werbung es uns lehrt, halten wir das Auto auch dann noch für ein Symbol der Freiheit, wenn es uns zur Bewegungslosigkeit verurteilt." - ZDF Dokumentation von 1972 über das Jahr 2000 http://www.youtube.com/watch?v=kaGnBNhE2xI

Registrierungsdatum: 27. August 2006

2

Donnerstag, 28. Juni 2012, 17:43

RE: Fahrplan- und Liniennetzanpassungen zum 3. September 2012 bei der BSVAG


[*]Linie 450: Änderung der Linienführung, jetzt über Lamme statt über Densdorf


Ja, und die Linie 450 fährt zusätzlich von morgens bis abends im 30-Minuten-Takt. Bisher gilt von ca. 9 Uhr bis ca. 12 Uhr ein 60-Minuten-Takt...

Viele Grüße
Denny

Registrierungsdatum: 21. September 2008

3

Donnerstag, 28. Juni 2012, 19:48

Linie 412: Ein meiner Meinung nach sehr gutes Angebot! :-)
Linie 436: Grundsätzlich schonmal erfreulich, aber sicher noch nicht das gewünschte Ziel. Es sollte zumindest ein Halbstundentakt ganztags (Mo-Fr) vorhanden sein oder die Fahrzeit an die Zeiten der TU BS angepasst werden. Mitterweile sind da schon so viele Institute, dass es sehr viele Studenten betrifft, und es ist ärgerlich, wenn man ein Auto bereithalten muss, nur weil man Luft- und Raumfahrttechnik vertieft. Die Fahrten am Sonntag kann ich zumindest für den nördlichen Teil ab Boeselagerstraße nicht nachvollziehen (wer soll da fahren, sonntags ist doch nichts am Flughafen los??).
Linie 450: Es gibt trotz des Weges über Lamme scheinbar keine Fahrzeitverlängerung. Im Vergleich zum IST-Zustand entsteht also durch die Zusatzbedienung von Vechelde ein deutlich besseres Angebot. Die neue Fahrzeit von Lamme ist immens schneller. Auch die Nachtfahrten sind trotz späterer Abfahrt schneller da. Theoretisch dürfte man doch einige Fahrten der M11 bis Kanzlerfeld kürzen können, oder?
Was wird eigentlich nun aus Denstorf?
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 27. Juli 2010

4

Donnerstag, 28. Juni 2012, 20:58

Linie 436: Wünschenswert währe ein halbstundentackt bis um 21.00 Uhr, sowie auch Fahrten am Samstag vom Flughafen zum Bahnhof, schon deswegen damit die TU und das Siegfriedviertel eine direkte Verbindung zum Bahnhof hat. Das sie jetzt abends länger fahren soll ist schon mal ein Anfang
Für einen 10-Minuten-Takt auf der M2!

Registrierungsdatum: 7. Januar 2009

5

Sonntag, 1. Juli 2012, 12:01

Ich geb auch mal meinen Senf ab.
412: Diesen Schritt begrüße ich ebenfalls. Nur muss man den Leuten jetzt noch klar machen, dass das nicht heißt, dass ab jetzt jede M11 von der 412 kommt bzw. in die andere Richtung nicht jede M11 zur 412 wird. Zur M11 wird die 412 weiterhin nur alle 30 Minuten, die anderen drehen in der Südstadt und fahren als 412 wieder zur Helmstedter Straße zurück.
436: Die zusätzlichen Fahrten abends sind denke ich eine gute Sache. Aber vielleicht kann man den 30-Minuten-Takt ja auch ganztags ausbauen ? Sonntags zum Flughafen macht in Braunschweig eher wenig Sinn, weil dort wie gesagt Sonntags tote Hose ist (außer bei Veranstaltungen). Zum Siegfriedviertel: Die direkte Anbindung an den Hbf Mo-Sa tagsüber ist zwar keine schlechte Sache, aber nicht zwingend notwendig. Mit der M16 und anschließendem Umstieg in den Ringbus ist man ebenfalls schnell am Ziel. Bzw. ginge auch noch die M2 mit Umstieg zur M1 oder M5, was denke ich mal aber länger dauern würde...
450: Gut für die einen, schlecht für die anderen. Aber sicherlich überwiegt hier die Menge die das als durchaus positiv ansieht, zu der ich mich selbst auch zählen möchte. Sicherlich werden Klein Gleidingen und Denstorf dadurch immens benachteiligt, aber Lamme ist damit sehr gut angebunden. Natürlich hängt das dann auch wieder mit der M11 zusammen. Vielleicht könnte man jeder zweite M11 wie früher in Kanzlerfeld oder vielleicht an der PTB enden lassen. Dann würden sich die M11 und die 450 zu einem 15-Minuten-Takt ergänzen. Dann bleibt natürlich die Qual der Wahl, da sie sich freilich nicht in der Innenstadt und in Lamme ergänzen können. So würde ich denke ich die Busse in Lamme sich ergänzen lassen...
Aber ich habe auch gehört, an der Linienführung der M11 in Lamme selbst soll sich etwas ändern, das habe ich grad aber nicht mehr genau auf dem Schirm...

Alles in Allem sind die Änderungen eine Bereicherung des Fahrplans, auch wenn ich mit woanders ebenfalls welche gewünscht hätte...

MfG
0703
Nach Erkner zurückbleiben bitte

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

6

Sonntag, 1. Juli 2012, 20:24

Alles in Allem sind die Änderungen eine Bereicherung des Fahrplans, auch wenn ich mit woanders ebenfalls welche gewünscht hätte...


Klar, 6 Minuten Zeitersparnis mit der 450 und dafür Denstorf und Klein Gleidingen abhängen, was nicht gerade Kleinstdörfer sind und ein gewisses Fahrgastpotential aufweisen und schon immer aufgewiesen haben. Typisch BSVAG, Spontanentscheidung in der Hoffnung, die Bürger und Kommunalpolitiker bemerken es erst, wenn es umgesetzt ist? Ich glaube kaum, dass diese Änderung in der Form umgesetzt wird. Für mich zeugt es mal wieder von absoluter Inkompetenz auf Seiten der BSVAG. Warum macht sie BSVAG nicht endlich mal dafür stark, dass die Radeklint-Strecke in Richtung Lamme / Kanzlerfeld verlängert wird. Und falls das nicht durchzusetzen ist, warum wird dann nicht weiterhin verfolgt, die 418 nach Lamme zu verlängern? Weil man dazu ja eine kleine Schranke aufstellen müsste, um zu vermeiden, dass der ganze PKW-Verkehr ebenfalls den Madamenweg nutzt? Ist es denn in Braunschweig so schwierig einfach mal nachzudenken, bevor der Mund aufgemacht wird? Sorry, aber das musste nun mal sein.

Gruß
Tobias

Registrierungsdatum: 7. Januar 2009

7

Sonntag, 1. Juli 2012, 22:07

Nachdenken bevor man den Mund aufmacht ist da ein gutes Stichwort...
Nach Erkner zurückbleiben bitte

Registrierungsdatum: 21. September 2008

8

Sonntag, 1. Juli 2012, 22:58

Naja, völlig unbegründet ist die Kritik nicht, oder?
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 7. Januar 2009

9

Montag, 2. Juli 2012, 12:12

Das ist sie tatsächlich nicht. Aber leider ist sie in keinster Weise konstruktiv.
Nach Erkner zurückbleiben bitte

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

10

Montag, 2. Juli 2012, 12:38

Leistungsangebot im Süd-Osten auch mit Leistungsausweitung 412 weiterhin suboptimal

Insgesamt begrüße ich auch die Angebotsanpassungen.

Leider ist das Leistungsangebot im Raum Rautheim, Lindenberg aber weiterhin suboptimal.

Fahrgäste aus der Innenstadt, die in die Lindenbergsiedlung wollen, müssen weiterhin den Umweg über Rautheim fahren. Das bedeutet ein mehr an Fahrzeit von 5 bis 10 Minuten.
Zugleich verkehren mit dem neuen Fahrplan zwei Fahrzeuge gleichzeitig vom Krematorium nach Rautheim, 412 und 431. Ein Überangebot auf diesem Streckenabschnitt.
Auch werden in Rautheim weiterhin nicht alle Haltestelle im 15 Minutentakt bedient, sondern lediglich die Haltestelle Paxmannstraße, nach neuem Fahrplan zusätzlich in der HVZ die Haltestelle Dorflage.

Mehr Sinn machte, die Linien zu verändern:
412 grundsätzlich tagsüber (werktags) im 15 Minutentakt über Reitlingstraße - Boltenberg - Paxmannstraße - Am Spieltore in die Südstadt
Die Haltestelle Dorlage wird aufgegeben. Insgesamt würde Rautheim aber attraktiver erschlossen.

431 grundsätzlich auf dem direkten Wege vom Krematorium zur Rautheimer Str. - Lindenberg - Südstadt und weiter über Mascherode auf dem bekannten Linienweg.
Vorteil: die Fahrzeiten aus und in die Innenstadt vom Lindenberg und von Mascherode verkürzen sich merklich.
Die Linie verkehrt weiterhin im 30 Minutentakt und wird Werktags in der HVZ zwischen Krematorium und Südstadt (ggf. Mascherode) auf einen 15-Minutentakt verdichtet.

Unter der Voraussetzung, dass alle M11 vom Welfenplatz als Linienwechsler 412 verkehren, wird der Streckenast der M11 nach Mascherode aufgegeben. Der Fahrplan der 431 ist dann so zu optimieren, dass sowohl am Stöckheimer Markt wie auch am Krematorium direkter Anschluss zur Stadtbahn gewährleistet wird. Der Hauptbahnhof ist mit Umsteigen in Stöckheim oder in der Südstadt zu erreichen. Zugleich wird die Verbindung mit der Stadtbahnlinie M4 gestärkt (mehr Fahrgäste können der M4 nicht schaden!). Die Fahrzeit ab "Am Kalkwerk" beträgt sowohl über Stöckheim, wie über Krematorium mit Umsteigen knapp 30 Minuten.
Somit würde bei gleichem Leistungsumfang ein wesentlich attraktiveres Angebot im gesamten Süd-Ost-Raum gefahren.

Zu analysieren ist, wieviele Fahrgäste täglich Quelle bzw. Ziel zwischen Lindenberg und Rautheim haben. Meines Erachtens sehr wenige, so dass die Direktverbindung zugunsten der Attraktivitätssteigerung für Rautheim und den Lindenberg zu rechtfertigen ist. Diese Fahrgäste müssten dann über Krematorium oder Welfenplatz mit Umsteigen fahren.
Stadtbahnausbaukonzept für Braunschweig
- Rudolfplatz - Lehndorf - Kanzlerfeld
- Salzdahlumer Straße - Heidberg
- Helmstedter Straße - Lindenberg - Rautheim
- Campus Bahn (Nordstadt - TU-Campus-Nord - Querum)
- Volkmarode Nord
- westliche Innenstadtstrecke

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

11

Montag, 2. Juli 2012, 12:52

Zitat von: Tobias
"warum wird dann nicht weiterhin verfolgt, die 418 nach Lamme zu verlängern? Weil man dazu ja eine kleine Schranke aufstellen müsste, um zu vermeiden, dass der ganze PKW-Verkehr ebenfalls den Madamenweg nutzt? Ist es denn in Braunschweig so schwierig einfach mal nachzudenken, bevor der Mund aufgemacht wird?"



In der Tat ist das ein trauriges Kapitel. Die Verkehrs AG hat meiner Meinung nach großes Interesse an dieser Lösung, will aber gegen den Widerstand der Stadtbezirksräte (hier insbesondere Weststadt) nicht den "Buh-Mann" spielen. Die ÖV-Öffnung des Madamenwegs wäre die kostengünstigste und attraktivste Lösung.

Erschwert wird dieses:
- keine wirkliche Unterstützung von den Ratsfraktionen (die nicht gegen ihre Bezirksratsfraktionen opponieren wollen)
- ein starker Gegner ist Jörn Stachura, Redakteur der Braunschweiger Zeitung, der am Madamenweg wohnt und gegen die Öffnung ist (Angst, dass der MIV zunimmt)
- die Beweggründe des Stadtbezirksrats Weststadt sind mir schleierhaft, nicht logisch nachvollziehbar (was ist schon logisch?)
- die Verkehrs AG es nicht geschafft hat, öffentliche Fürsprecher zu finden und offensiv mit allen Vorteilen zu werben.

Fakt ist:
- die Quelle-Zielverkehre zwischen Lamme und der IGS Weststadt nehmen deutlich zu. Die Öffnung würde zahlreichen Schülerinnen und Schülern deutlich kürze Schulwege eröffnen
- die Fahrzeit mit der 418 zum Rathaus wäre um 10 Minuten kürzer als mit M11 oder 450
- 418 würde zur Metrolinie aufgewertet
- der gesamte Madamenweg bekäme ein deutlich attraktiveres Angebot.

Vielleicht sollte in diesem Forum mal überlegt werden, wie wir hier gemeinsam ein solche Projekt pushen können. Gibt es hier nicht Personen, die das mal grafisch ausarbeiten können? Gibt hier Personen, die mal "Schranken" und sonstige Lösungen in anderen Städten fotografieren und beschreiben, damit die Menschheit in Braunschweig lernt, was wir meinen? Gäbe es eine nennenswert große Gruppe, die ggf. bereit wäre Anfragen im Rat zu stellen und vorab die Ratsfraktionen kurz (insbesondere nicht polemisch) zu informieren?
Dann bliebe diese Forum nicht nur ein Info- und Austauschforum, sondern würde sich auch aktiv für seine Interessen einsetzen.
Stadtbahnausbaukonzept für Braunschweig
- Rudolfplatz - Lehndorf - Kanzlerfeld
- Salzdahlumer Straße - Heidberg
- Helmstedter Straße - Lindenberg - Rautheim
- Campus Bahn (Nordstadt - TU-Campus-Nord - Querum)
- Volkmarode Nord
- westliche Innenstadtstrecke

Registrierungsdatum: 21. September 2008

12

Montag, 2. Juli 2012, 17:27


Vielleicht sollte in diesem Forum mal überlegt werden, wie wir hier gemeinsam ein solche Projekt pushen können. Gibt es hier nicht Personen, die das mal grafisch ausarbeiten können? Gibt hier Personen, die mal "Schranken" und sonstige Lösungen in anderen Städten fotografieren und beschreiben, damit die Menschheit in Braunschweig lernt, was wir meinen? Gäbe es eine nennenswert große Gruppe, die ggf. bereit wäre Anfragen im Rat zu stellen und vorab die Ratsfraktionen kurz (insbesondere nicht polemisch) zu informieren?
Dann bliebe diese Forum nicht nur ein Info- und Austauschforum, sondern würde sich auch aktiv für seine Interessen einsetzen.


Stimmt, vielleicht wäre es wirklich sinnvoll, mal konstruktiv vorzugehen statt nur zu bemängeln und zuzuschauen. Ich denke, hier könnten ggf. auch die MoVe-Studenten eine gute Unterstützung sein, da deren Wissen auf dem Gebiet bedeutender gewertet wird. Interessant wäre auch zu wissen, welche (politischen) Parteien daran interessiert sein könnte.

Übrigens muss da noch nicht einmal etwas per Fernbedienung gemacht werden: http://de.wikipedia.org/wiki/Busschleuse
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 18. Juli 2007

13

Montag, 2. Juli 2012, 18:27

Interessant wäre auch zu wissen, welche (politischen) Parteien daran interessiert sein könnte.


Ich würde es mal bei den Kollegen von der Piratenpartei versuchen, zumal die auch einen stimmberechtigten Sitz im Aufsichtsrat des Zwecklosverbandes haben.
Eine ganz besondere Zahl: 5551 * 2 ^ 819987 + 1



Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

14

Montag, 2. Juli 2012, 23:59

Den Zweckverband Braunschweig braucht´s für das Projekt "Busschleuse" am Raffteich nicht. Das ist allein Entscheidung der Stadt Braunschweig, weil diese (in Kooperation mit der Verkehrs AG) das Projekt finanzieren muss.
Die Kosten dürften überschaubar sein:
- Ertüchtigung der Verbindungsstraße zwischen Hannoversche Straße und Madamenweg
- Einbau von Krötenwanderröhren und einem entsprechenden Schutz entlang der Straße
- Einrichtung der Schranke.

Bedauerlich ist, dass das gerade abgeschlossene Planfeststellungsverfahren für den Umbau der Kreuzung Raffturm abgeschlossen wurde. Im Zuge der anstehenden Baumaßnahme kann eine Bustaugliche Einfahrt in Richtung Madamenweg nicht mehr realisiert werden.

SPD, Grüne, Piraten und BIBS sind allesamt ambivalent in der Frage.
Es gibt mehrere Gegener/innen, denen mit guten Argumenten der Wind aus den Segeln genommen werden muss. Dazu gehören:
- (ich nenne sie mal die) Naturfreunde
- Die Anwohner/innen entlang des Madamenwegs

Die Parteien sind wie gesagt ambivalent, weil ihre Stadtbezirksräte dagegen sind. Hier muss sich darauf konzentriert werden:
- welche Bedenken sind es genau?
- wo kommt deren (difuses) Wissen her?
Meiner Meinung nach haben die eher die negativen Stimmen aus der Bevölkerung gehört. Nicht aber die positiven. Die gilt es zu sammeln.

Möglichkeiten - ein gut aufbereiteter Infoflyer mit:
- eine möglichst gute Beschreibung der Ausführung, die auch die Naturschutzbelange erkennbar berücksichtig
- eine Kostenkalkulation (alles zusammen max 500.000 Euro)
- Ansprechpartner/innen, die gern für Nachfragen zur Verfügung stehen (die gern auch in die Rats- und Bezirksratsfraktionen kommen)

Und zeitlich versetzt eine gute Bürgeranfrage im Rat.

Das wäre ein ganz wunderbares studentisches Projekt...
Stadtbahnausbaukonzept für Braunschweig
- Rudolfplatz - Lehndorf - Kanzlerfeld
- Salzdahlumer Straße - Heidberg
- Helmstedter Straße - Lindenberg - Rautheim
- Campus Bahn (Nordstadt - TU-Campus-Nord - Querum)
- Volkmarode Nord
- westliche Innenstadtstrecke

Registrierungsdatum: 18. Juli 2007

15

Dienstag, 3. Juli 2012, 06:43


SPD, Grüne, Piraten und BIBS sind allesamt ambivalent in der Frage.

Die Parteien sind wie gesagt ambivalent, weil ihre Stadtbezirksräte dagegen sind. Hier muss sich darauf konzentriert werden:


Das mußt du mir in Bezug auf die Piraten mal genauer erklären, denn die sitzen nur in einem Abgeordneten in einem Bezirksstadtrat (östl. Ringgebiet). Und ich bezweifele stark, daß es deswegen Ambivalenz gibt, zumal die Braunschweiger Kollegen grade den Ausbau des ÖPNV im kommunalen Programm (wie auch in Peine) stehen haben.
Eine ganz besondere Zahl: 5551 * 2 ^ 819987 + 1



Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

16

Dienstag, 3. Juli 2012, 17:08

Mia Culpa!
BIBS und Piraten muss ich in der Ambivalenz zu den Stadtbezirksräten ausklammern.
Ihre Positionen zur Madamenweg Öffnung für den ÖV sind mir nicht bekannt.

Die Aussage muss ich auf SPD und Grüne einschränken. ;-)

Eine Haltung von CDU und FDP ist mir ebenfalls nicht bekannt.
Stadtbahnausbaukonzept für Braunschweig
- Rudolfplatz - Lehndorf - Kanzlerfeld
- Salzdahlumer Straße - Heidberg
- Helmstedter Straße - Lindenberg - Rautheim
- Campus Bahn (Nordstadt - TU-Campus-Nord - Querum)
- Volkmarode Nord
- westliche Innenstadtstrecke

Registrierungsdatum: 10. Februar 2009

17

Dienstag, 3. Juli 2012, 20:12

einmal weg immer weg

Kunden die man verliert bleiben immer oder lange weg. Wenn ich mir in Denstorf wohnend ein Auto kaufe verkaufe ich es bestimmt nicht bei der nächsten Linienänderung. Schade, die nächsten PKW, die mit den Bussen im Stau der B1 stehen. Was ist so teuer oder schwierig an einer Schranke? Ich meine gehört zu haben am FWP stand auch mal so eine Schranke.

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

18

Dienstag, 3. Juli 2012, 21:28

Ja, in der Friedrich-Wilhelm-Straße bei den Dönerläden war mal ne Schranke. Wenn ich mich recht erinnere, war die mindestens ein Mal auch umgefahren worden... also am besten Schranke + Busschleuse (Fahrbahn entsprechend umbauen), in der Hoffnung, der Durchschnittsautofahrer versteht, dass er dort nicht durch soll.

Registrierungsdatum: 12. November 2007

19

Dienstag, 3. Juli 2012, 22:15

.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

20

Freitag, 31. August 2012, 10:03

Seit ein paar Tagen fahren schon Fahrzeuge auf der M2 nur mit 2, welche ab 3.9. wieder gibt.