Montag, 12. Mai 2025, 11:27 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 21. September 2008

1

Samstag, 28. Juli 2012, 16:42

Abschaffung der Haltestelle Bertramstraße

Ich habe im Ratsinfo ein Dokument gefunden, nach welchem die Leonhardstraße unmgebaut werden soll. Hierbei sollen Fahrradwege (welche aktuell fehlen) geschaffen werden. Es soll zudem die Haltestelle Bertramstraße entfallen.
https://ratsinfo.braunschweig.de/index.p…1&db_database=0
https://ratsinfo.braunschweig.de/index.p…s&db_database=0

(Falls die Links nicht gehen, sucht nach "Stadtbahn" im Ratsinfo.

Ich persönlich bin nicht traurig drum, da ich den Planern zustimme, dass die beiden Haltestellen "Leonardplatz" und "Am Magnitor" ausreichen. In Braunschweig sind meiner Meinung nach eh zu viele Haltestellen vorhanden, die die Fahrgeschwindigkeit zu stark reduzieren.
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 10. Juli 2006

2

Sonntag, 29. Juli 2012, 11:51

Haltestelle Bertramstraße

Liebe Gemeinde,

nicht nur die o.g. Haltestelle, sondern auch andere im Liniennetz sind "Bremsen", im z.B. Omnibusverkehr die "Schefflerstraße". Früher ist die 10, 19 oder die 11 ab Krankenhaus 2 bis Bebelhof durchgefahren! Da gab es stadteinwärts noch nicht einmal die Haltestelle "Zuckerbergweg".

Kniet nieder. :thumbup:

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

3

Sonntag, 29. Juli 2012, 18:13

Wird Bertramstraße zu wenig frequentiert? Immerhin ist da ein Schulgebäude. Schule kann man ja nicht mehr sagen seit Abschaffung der OS;)
Gut, umgebracht zu gehen, hätte es mich sicher nicht. Aber 13 Uhr Schule aus und 13:02 Uhr Abfahrt der 5 war schon ganz nett :)

Registrierungsdatum: 12. November 2007

4

Sonntag, 29. Juli 2012, 19:30

-

Registrierungsdatum: 2. Oktober 2011

5

Sonntag, 29. Juli 2012, 20:52

Ach na ja, meisten ziehe ich den Draht Esel auch vor um zur Schule zu kommen oder mal in die Stadt. Vorteile hat das eigentlich alle male. :D Aber 135 km an einem Tag *niederknie* das gebührt Respekt :D Aber wegen der Haltestelle Bertram Straße, vielleicht will die Verkehrs Ag die Haltestelle nicht auch noch mit einem Niederflurbahnsteig ausrüsten da sie dann wieder den halben Straßenabschnitt umbauen müsste. Und statt viel Geld dafür auszugeben, lassen sie diese Haltestelle dann einfach weg. Zu der Scheffler Straße, an sich steigt da wirklich kaum einer ein, aber wie schon gesagt da ist auch eine Schule und eben das Netto. Ich kann mich noch erinnern wie ich jeden Mittwoch von der BBSII gekommen bin und ich mich in den Solobus der 431 mit den anderen Schülern gequetscht habe. Dann an der Scheffler Straße kam da auch noch ein paar Leute dazu ein paar Schüler und Leute die einkaufen gegangen sind. Viele Schüler waren aber nie an der Haltestelle da die bestimmt früher Schluss hatten oder weil die meisten mit extra Schulbussen abgeholt wurden, da die Schule heute eine Sonderschule für Körperlich eingeschränkte Kinder ist.

(Mit) freundlichen Grüßen
DüWag7555
(Mit) freundlichen Grüßen

Registrierungsdatum: 3. September 2008

6

Sonntag, 29. Juli 2012, 21:12

Ich finde den Begriff "Bremsen im Netz" schwierig. Macht nicht u.a. die Tatsache - dass es viele Haltestellen gibt und die Kunden möglichst kurze Wege haben - einen attraktiven ÖPNV aus?!? Die BSVAG will ja keinen Geschwindigkeitspreis gewinnen... ;-)

Registrierungsdatum: 21. September 2008

7

Sonntag, 29. Juli 2012, 21:14

Aber wegen der Haltestelle Bertram Straße, vielleicht will die Verkehrs Ag die Haltestelle nicht auch noch mit einem Niederflurbahnsteig ausrüsten da sie dann wieder den halben Straßenabschnitt umbauen müsste. Und statt viel Geld dafür auszugeben, lassen sie diese Haltestelle dann einfach weg.


Die Straße soll ja, wie in dem Link oben zu lesen ist, vollständig umgebaut werden. Jedoch kann trotz des Umbaus keine Niederflurhaltestelle errichtet werden, vor allem wegen des Fahrradweges (den ich sehr begrüße). Also lässt man die Haltestelle nun weg.
Naja, im Worst-Case, d.h. dass sehr viele Leute die Haltestelle vermissen, kann man ja diese mobilen Haltestellenschilder aufstellen und dann ist da einfach wieder eine Haltestelle, mit dem Einsteigekomfort wie heute^^.
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 12. November 2007

8

Sonntag, 29. Juli 2012, 21:54

-

Registrierungsdatum: 18. Juli 2007

9

Montag, 30. Juli 2012, 04:55

Ich finde den Begriff "Bremsen im Netz" schwierig. Macht nicht u.a. die Tatsache - dass es viele Haltestellen gibt und die Kunden möglichst kurze Wege haben - einen attraktiven ÖPNV aus?!? Die BSVAG will ja keinen Geschwindigkeitspreis gewinnen... ;-)


Vielleicht sollte man sich in diesem Zusammenhang mal vor Augen führen, wie groß den die durchschnittliche Reisegeschwindigkeit auf einer Linie ist. Ich denke nicht, daß die HST Bärtram Straße einen signifikanten Einfluß darauf hat, zumal dort eh nur 30 km/h gefahren werden darf.
Eine ganz besondere Zahl: 5551 * 2 ^ 819987 + 1



Registrierungsdatum: 4. September 2006

10

Montag, 30. Juli 2012, 05:05

Vielleicht sollte man sich in diesem Zusammenhang mal vor Augen führen, wie groß den die durchschnittliche Reisegeschwindigkeit auf einer Linie ist. Ich denke nicht, daß die HST Bärtram Straße einen signifikanten Einfluß darauf hat, zumal dort eh nur 30 km/h gefahren werden darf.


Die 30'er Zone wurde erst vor ein paar Jahren geschaffen! Vorher waren die Situationen teilweise sehr gefährlich für Radfahrer, Bus, Bahn und individual Verkehr ( überholen von Radfahrern durch PKW-fahrer - Auf einer engen zugeparkten Straße!)

Registrierungsdatum: 10. Juli 2006

11

Montag, 30. Juli 2012, 09:15

@ Arni

Schöne Harztour, Arni!

Ich war am Wochenende auf Tour nach Mattierzoll, um dann den Fallstein und den Sperrzonenbereich zu erkunden (Veltheim, Osterode, Rhoden, ...), und das mit
kundigem ehemaligen Bewohner der Orte. Sehr spannend, auch das Sühnekreuz an der Steinmühle und selbstverständlich die Gleisreste der Kleinbahn im Bereich Hessendamm.

So, der Bogen zur Schiene ist nun gespannt.

Was mir noch nicht so klar war, das die NVA die Strecken bis Veltheim (Hessendamm) und die Strecke bis Rimbeck-Bühne als Vorhalt im V-Fall behalten wollte. Reaktivierung innerhalb 24 Stunden, später dann innerhalb von einer Woche, mußte bis 1989 gegeben sein.

Da mußte dann das Buch her über die Eisenbahnstrecken im nördlichen Vorharzland. 26 Mäuse, aber echt gut.

Das birgt erneute Radtouren in die Gegend.