Montag, 12. Mai 2025, 19:49 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

21

Freitag, 3. August 2012, 10:53

Genau, bei der Straßenbahn gab es keine "4xx", warum also bei den Bussen, einheitlich ist das ZGB-Schema demnach nicht und auch nie gewesen, mit dem M nun noch weniger... Die Hauptbuslinien als "1x" zu bezeichnen, die Randlinien ab "2x", die Zusatzlinien dann als "6x" und so weiter wäre doch nicht schlecht, dann hätte man auch die Differenzierung zwischen Haupt- und Nebenlinien, wie es heute über das M geschieht... anschließend dann noch ein paar 82er zurückkaufen und wir hätten das System der 80er/90er Jahre;)

Gruß
Tobias

Registrierungsdatum: 2. Oktober 2011

22

Freitag, 3. August 2012, 11:31

Dann wäre endlich wieder Platz für 1E, 2E, 3E usw. bei Bedarfsbahnen. :D

Gruß,
Andreas



Da schließe ich mich an :D Dann wurde es mal
wieder " ordentliche" Linien geben :D
(Mit) freundlichen Grüßen

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

23

Freitag, 3. August 2012, 18:03

Genau, bei der Straßenbahn gab es keine "4xx", warum also bei den Bussen, einheitlich ist das ZGB-Schema demnach nicht und auch nie gewesen, mit dem M nun noch weniger... Die Hauptbuslinien als "1x" zu bezeichnen, die Randlinien ab "2x", die Zusatzlinien dann als "6x" und so weiter wäre doch nicht schlecht, dann hätte man auch die Differenzierung zwischen Haupt- und Nebenlinien, wie es heute über das M geschieht... anschließend dann noch ein paar 82er zurückkaufen und wir hätten das System der 80er/90er Jahre;)

Naja...bei einer Straßenbahn weiß man aber zumindest, dass sie nicht in andere Landkreise fährt. Mal davon abgesehen, dass das mit der Kennzeichnung, was Straßenbahnen betrifft, doch in jeder anderen Stadt genau so ist.
Aber die Hunderter Nummern haben immerhin einen Sinn und hilfreich, wohingegen ein M objektiv betrachtet keinen Nutzen bringt. Zumindest lassen sich in BS keine eindeutigen Eigenschaften aus dem M ableiten, sofern ich mich nicht irre.

Registrierungsdatum: 12. November 2007

24

Freitag, 3. August 2012, 18:18

-

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

25

Freitag, 3. August 2012, 18:53

War ja klar, dass sowas kommt...

Registrierungsdatum: 21. September 2008

26

Freitag, 3. August 2012, 21:05

Anscheinend werden die Linien mit einem M in 10-Minuten-Takt betrieben und die Linien mit 4 beginend ab 15-Minuten-Takt.


Einen 15-Minuten-Takt als "Metro"-Linie zu bezeichnen grenzt auch schon an eine Frechheit...


Oder es ist ein Streich irgendwelcher Leute, die das auch so sehen. Haben irgendwo die Bus-Schilder herbekommen und entsprechend angeklebt ;-)

Naja, wenn die Verkehrs-AG ernsthaft das jetzt umändernt, und dann auch nur so halb, dann führt das nur zu großer Verwirrung. Man sollte in dem Gewerbe etwas Kontinuität bewahren. Gibt halt Leute, die nicht so oft fahren und dann überhaupt keinen Plan mehr haben, wenn es plötzlich anders heißt (hatte es ja schon erwähnt).
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 18. Juli 2007

27

Samstag, 4. August 2012, 09:57

Genau, bei der Straßenbahn gab es keine "4xx", warum also bei den Bussen, einheitlich ist das ZGB-Schema demnach nicht und auch nie gewesen, mit dem M nun noch weniger... Die Hauptbuslinien als "1x" zu bezeichnen, die Randlinien ab "2x", die Zusatzlinien dann als "6x" und so weiter wäre doch nicht schlecht, dann hätte man auch die Differenzierung zwischen Haupt- und Nebenlinien, wie es heute über das M geschieht... anschließend dann noch ein paar 82er zurückkaufen und wir hätten das System der 80er/90er Jahre;)


Nicht besonders fahrgastfreundlich. Die sind an ihre Liniennummern gewöhnt, und dein Vorschlag ist nicht besser als das allseits beliebte "M". ;)

Im jetzigen System sind sehr oft die alten traditionellen Linienbezeichnungen vorhanden. Warum sollte man die ändern?
Eine ganz besondere Zahl: 5551 * 2 ^ 819987 + 1



Registrierungsdatum: 21. September 2008

28

Samstag, 4. August 2012, 14:47

Ich habe gerade mal etwas mit der Fahrplanauskunft rumgespielt:
Für die Fahrt Rathaus-HBF am 9.8 wird mir angeboten: M11, 420, M2, M1
Für den 12.9. gibt es stattdessen: 411, 420, 2+420, M1
Hm..Anscheinend ist es wahr, das M bleibt nur bei 10er-Takten.

Vielleicht will man ja die folgende Definition einführen: Bei 'M' darf man überall einsteigen (besonders nützlich für den Ring). Wobei das dann bei der 2 und 4 keinen Sinn macht...
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

29

Montag, 6. August 2012, 15:57

Nicht besonders fahrgastfreundlich. Die sind an ihre Liniennummern gewöhnt, und dein Vorschlag ist nicht besser als das allseits beliebte "M". ;)


Ist nicht jeder Vorschlag besser, als das beliebte "M"? Auch aufgrund der nicht metrowürdigen Taktzeiten, wie war das, M wie Mogelpackung? Am Radeklint waren übrigens gestern noch die M11, M16-Haltestellenschilder zu sehen. Im Gegensatz zur Hst Staatstheater. Mal schauen, ob die Verkehrs-AG wenigstens an dieser Stelle noch an Einheitlichkeit nachbessert. Vielleicht war die Schildertauschaktion auch nur ein leiser Protest von M-Kritikern aus Reihen der BSVAG-Mitarbeiter? ;) Siehe Laufmeldungen auf den Abfahrtsanzeigern, die auch schon ohne "M" geschrieben waren... Eine offizielle Stellungnahme zur Umnummerierungsaktion hab ich jedenfalls noch nicht mitbekommen und für die Kunden wäre so etwas sicher angebracht. Und nun kommt nicht damit, dass es wochenlang dauert, bis alle Haltestellenschilder neu beklebt sind... so etwas lässt sich mit entsprechender Planung und Einsatz auch schneller machen:)

Gruß
Tobias

Registrierungsdatum: 27. Juli 2010

30

Montag, 6. August 2012, 20:44

heute wurde Hagenmarkt Stadtauswärts Richtung Wenden die Haltestellenschilder getauscht, auf TRAM 2 und 4, Gegenrichtung Richtung >Schloss ist noch M dran
Für einen 10-Minuten-Takt auf der M2!

Registrierungsdatum: 3. Juni 2011

31

Montag, 6. August 2012, 22:20

heute wurde Hagenmarkt Stadtauswärts Richtung Wenden die Haltestellenschilder getauscht, auf TRAM 2 und 4, Gegenrichtung Richtung >Schloss ist noch M dran


Da muss ich mich anschließen, war heute an der Haltestelle Niebelungenplatz und da steht in beiden Richtung nur noch Tram.

LG
Jan

Registrierungsdatum: 2. Oktober 2011

32

Montag, 6. August 2012, 22:25

Also mal zusammen gefasst , es bleiben M1 M3 und M5 und M29 und M19. Stimmt das?
(Mit) freundlichen Grüßen

Registrierungsdatum: 7. Januar 2009

33

Dienstag, 7. August 2012, 08:41

Ja, das ist korrekt
Nach Erkner zurückbleiben bitte

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

34

Dienstag, 7. August 2012, 18:03

mittlerweile gibt die EFA auch die neuen Aushangfahrpläne für die 2 und 4 aus. Wieder im schönen Tram-Rot...

Registrierungsdatum: 7. Januar 2009

35

Dienstag, 7. August 2012, 21:18

Jopp.
Gibt dann ab 3.9. nur noch die Metro-Linien 1,3,5,19+29.
Des Weiteren dann wieder 2 Tramlinien: 2+4
Und wieder drei Stadtbuslinien mehr: 411, 413 und 416 ;)
Nach Erkner zurückbleiben bitte

Registrierungsdatum: 2. Oktober 2011

36

Dienstag, 7. August 2012, 21:50

Vielleicht machen sie es ja auch wie am Anfang als das M eingeführt wurde, erstmal nur ein paar Linien und dann alle. Jetzt wieder so erstmal ein paar wieder als Bus und Tram und nach einiger Zeit wieder alle.
(Mit) freundlichen Grüßen

Registrierungsdatum: 27. Juli 2010

37

Dienstag, 7. August 2012, 21:55

Na ich sag mal so, Linien die im 10 Minuten Takt fahren sind für mich ja auch schnelle Linien, also Metros. Alles andere fand ich von Anfang an nicht richtig sie als Metro zu betiteln.
Mir ist es auch egal, für mich war die M2 eh immer die 2, stand ja auch in den IBIS Anzeigen im Fahrzeug so, von daher
Für einen 10-Minuten-Takt auf der M2!

Registrierungsdatum: 2. Oktober 2011

38

Dienstag, 7. August 2012, 23:03

Metros sind ja logischerweise die schnellen Linien, doch gilt dies auch für die San-Son-und Feiertage? Weil da gibt es ja auf der M1 den bekannten 30 Min Takt.
(Mit) freundlichen Grüßen

Registrierungsdatum: 7. Januar 2009

39

Dienstag, 7. August 2012, 23:11

Metros sind ja logischerweise die schnellen Linien,.


Inwiefern ist beispielsweise die M1 schneller als die 2 ?
Leider sind die Braunschweiger Metrolinien nur Stadtbuslinien mit einem 10-Minuten-Takt unter der Woche. Eine Metrolinie sollte auch beschleunigt werden durch Auslassen bestimmter Haltestellen.
Das ist im Bussektor noch eher möglich als bei den Trams... Beispielsweise eine M11, die aus Lamme mit Halt in Bundesallee-Saarplatz-Rudolfplatz-Rathaus-JFK zum Hauptbahnhof fährt und eine 411 mit dem normalen Linienweg und der Bedienung aller Haltestellen unterwegs... Das ist der Punkt, den ich in Braunschweig noch ein wenig vermisse, dass es außer einem etwas dichteren Takt unter der Woche eigentlich keine Berechtigung für die Bezeichnung "Metro-Linie" gibt...
Nach Erkner zurückbleiben bitte

Registrierungsdatum: 30. August 2007

40

Mittwoch, 8. August 2012, 08:38

Das war schon immer der Grund, warum in BS das "M" keinen Sinn macht: "Metro" soll "schnell" oder "durchgehend" suggerieren, in BS ist es mit "häufig" verknüpft. Leider hat jedoch "schnell" überhaupt nichts mit "häufig" zu tun. Die 2 wird (nach Beendigung der Bauarbeiten) zwischen Kennedyplatz und Autobahn wieder *schneller* als die M1 sein, weil sie den kürzeren Weg hat, aber mangels 10-Minuten-Takt dennoch gerade *nicht* Metrolinie heißen. Und ausgerechnet die 19, die ständig am Ring oder im Augusttorwall im Stau steht, soll eine Metrolinie sein. Alles mehr oder weniger Unsinn.

Gruß,
Andreas