Das war schon immer der Grund, warum in BS das "M" keinen Sinn macht: "Metro" soll "schnell" oder "durchgehend" suggerieren, in BS ist es mit "häufig" verknüpft.
Leider falsch. In Hamburg wurde bei Einführung der Metrobuslinien nie davon gesprochen, dass sie schnell seien. Es handelte sich schlichtweg um eine Umbezeichnung herkömmlicher Stadtbuslinien. Das besondere an den Metrobuslinien war dann aber folgendes:
- es handelt sich um wichtige Linien auf Hauptverkehrsachsen, vor allem in Stadtteile ohen U-Bahn oder S-Bahn
- sie haben einen einheitlichen Streckenverlauf (wobei ich nicht 100%ig weiß, ob nicht am äußersten Linienende doch irgendwo "geflügelt" wird)
- sie fahren bis 23 Uhr mind. alle 10 Minuten, und das an allen Wochentagen
- sie werden fleißig beworben, eigener Netzplan etc.
Ich denke, die wenigsten dieser Punkte wurden in Braunschweig erfüllt. Im Übrigen wette ich, dass in 3-4 Jahren auch die letzten M-Linien verschwinden werden.
Gruß aus Nordhessen
P.S.: Die Metrobuslinien sind aber auch in Hamburg nicht besser geworden als ihre Vorgänger (Linien 102, 106, 109 etc.). Es ist ein elendes Gegurke durch die Straßen, von schnell kann überhaupt keine Rede sein. Zugeparkte Busbuchten und Busstreifen, rote Ampeln, defekte Doppelgelenkbusse, hoffnungslos. Hamburg drückt sich seit Jahrzehnten um die Wiedereinführung der Straßenbahn herum. Es ist nur noch peinlich. Schnell sind möglicherweise die Schnellbuslinien, aber für die muss man Zuschlag zahlen, daher habe ich sie bisher nur 1-2x genutzt. Die lassen wirklich Haltestellen aus, oder fahren oberirdisch entlang von U-Bahn-Strecken, damit die Omis aus den äußersten Stadtteilen nicht in die U-Bahn umsteigen müssen, wenn sie am Jungfernstieg einkaufen möchten.