Montag, 12. Mai 2025, 11:54 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

1

Donnerstag, 1. November 2012, 18:25

Bald ein neues EVU in BS

Ab 2015 fährt die Westfalenbahn die RE-Linien von BS nach Bielefeld/Rheine.

Im DB Verkehrsbetrieb Braunschweig gehen dann wohl bald die Lichter aus.

Registrierungsdatum: 21. September 2008

2

Donnerstag, 1. November 2012, 19:14

RE: Bald ein neues EVU in BS


Im DB Verkehrsbetrieb Braunschweig gehen dann wohl bald die Lichter aus.

Diesbezüglich würde ich erst mal schauen, was die anderen Ausschreibungen sagen.
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 7. Januar 2009

3

Donnerstag, 1. November 2012, 19:25

Eine Quelle dazu wäre wünschenswert
Nach Erkner zurückbleiben bitte

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

4

Donnerstag, 1. November 2012, 19:28

Eine Quelle dazu wäre wünschenswert


Ist noch nix öffentlich.
Aber ich kann aus einer sehr zuverlässigen Quelle (arbeitet bei der WFB) berichten, dass der Zuschlag nach Bielefeld gegangen ist. Die haben alle vom Chef ne Mail bekommen. Bei DSO auch schon groß rumdiskutiert..
Bis die richtige Presseinformation raus ist, dauerts wohl noch n bissle

Registrierungsdatum: 12. November 2007

5

Donnerstag, 1. November 2012, 20:02

-

Registrierungsdatum: 18. Juli 2007

6

Donnerstag, 1. November 2012, 20:32

Also eine Einstellung des Bahnverkehrs. Jeder weiß doch, daß es Bielefeld nicht gibt. :D
Eine ganz besondere Zahl: 5551 * 2 ^ 819987 + 1



Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

7

Freitag, 2. November 2012, 08:45

jetzt amtlich

Westfalenbahn gewinnt „Mittelland“
• Neue Züge, mehr Sitzplätze, mehr Komfort

Hannover, den 2.11.2011 Die Westfalenbahn GmbH setzt sich erneut in einem europaweiten
Ausschreibungswettbewerb durch und gewinnt nach der „Emsland-Linie“ auch den Betrieb der
„Mittelland-Linie“. Das in Bielefeld beheimatete Eisenbahnunternehmen löst den bisherigen
Betreiber DB Regio AG ab und bedient von Dezember 2015 bis Dezember 2030 die Expresslinien
von Rheine und Bielefeld nach Braunschweig mit Halten unter anderem in Osnabrück, Minden
und Hannover. Das teilten die für den Nahverkehr auf der Schiene verantwortlichen Aufgabenträger
Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH (LNVG), Zweckverband Nahverkehr
Westfalen-Lippe (NWL), Region Hannover und der Zweckverband Großraum Braunschweig (ZGB)
am Freitag in Hannover mit.
Die WestfalenBahn überzeugte mit dem wirtschaftlichsten Angebot für den jährlich rund drei
Millionen Zugkilometer umfassenden Fahrplan. „Wir bekommen bessere Verkehrsleistungen
für weniger Steuergeld“, bringt Hans-Joachim Menn, Geschäftsführer der federführenden LNVG,
die Vergabeentscheidung zugunsten der Privatbahn auf den Punkt. Profitieren werden vor
allem die Fahrgäste. „Bahnkunden dürfen sich freuen auf neue Doppelstock-Triebwagen, auf
mehr Sitzplätze, einen höheren Komfort und auf mehr Information in den Zügen“, nennt der
LNVG-Chef die wesentlichen Verbesserungen.
So werden Reisenden zwischen Braunschweig und Bielefeld künftig mehr Sitzplätze angeboten.
Derzeit sind es dort rd. 560 Plätze je Zug, die häufig bis auf den letzten Platz besetzt sind.
Künftig steigen die Kapazitäten mit den neuen Doppelstock-Triebwagen auf 626 Plätze. Auch in
den Verstärkerzügen zwischen Minden und Hannover wie auch zwischen Braunschweig und
Hannover dürfen sich Fahrgäste auf mehr Sitzmöglichkeiten freuen. Auch dort fahren künftig
neue Doppelstock-Triebwagen in den Hauptverkehrszeiten. Für mehr Information der Reisenden
sorgen große Info-Bildschirme im Wageneingang. In den Sommermonaten werden zusätzliche
Fahrradabstellplätze bereit gestellt, und Reisende können künftig leichter in die neuen Züge einund
aussteigen. Grund: die Tiefeinstiege der Doppelstockwagen sind besser an die Bahnsteighöhen
angepasst.

Die ab Ende 2015 zum Zuge kommenden Angebotsverbesserungen sollen die Nachfrage auf
dieser für Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen wichtigen Expresslinie ankurbeln. Insgesamt
erhoffen sich die vier Aufgabenträger auf der Mittelland-Linie während der 15jährigen Laufzeit
des Verkehrsvertrages eine weitere Zunahme der Fahrgastzahlen, die zurzeit je nach Abschnitt
täglich zwischen 1.500 und 10.000 Reisenden pendeln.
Vor dem endgültigen Zuschlag an die Privatbahn müssen die Aufgabenträger noch eine
gesetzliche Frist von zehn Tagen abwarten. Während dieser Frist können unterlegene Bieter
ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer in Lüneburg einleiten.

Registrierungsdatum: 3. September 2008

8

Freitag, 2. November 2012, 08:53

RE: jetzt amtlich

Westfalenbahn gewinnt „Mittelland“
• Neue Züge, mehr Sitzplätze, mehr Komfort

Hannover, den 2.11.2011 Die Westfalenbahn GmbH setzt sich erneut in einem europaweiten
Ausschreibungswettbewerb durch und gewinnt nach der „Emsland-Linie“ auch den Betrieb der
„Mittelland-Linie“. Das in Bielefeld beheimatete Eisenbahnunternehmen löst den bisherigen
Betreiber DB Regio AG ab und bedient von Dezember 2015 bis Dezember 2030 die Expresslinien
von Rheine und Bielefeld nach Braunschweig mit Halten unter anderem in Osnabrück, Minden
und Hannover. Das teilten die für den Nahverkehr auf der Schiene verantwortlichen Aufgabenträger
Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH (LNVG), Zweckverband Nahverkehr
Westfalen-Lippe (NWL), Region Hannover und der Zweckverband Großraum Braunschweig (ZGB)
am Freitag in Hannover mit.
Die WestfalenBahn überzeugte mit dem wirtschaftlichsten Angebot für den jährlich rund drei
Millionen Zugkilometer umfassenden Fahrplan. „Wir bekommen bessere Verkehrsleistungen
für weniger Steuergeld“, bringt Hans-Joachim Menn, Geschäftsführer der federführenden LNVG,
die Vergabeentscheidung zugunsten der Privatbahn auf den Punkt. Profitieren werden vor
allem die Fahrgäste. „Bahnkunden dürfen sich freuen auf neue Doppelstock-Triebwagen, auf
mehr Sitzplätze, einen höheren Komfort und auf mehr Information in den Zügen“, nennt der
LNVG-Chef die wesentlichen Verbesserungen.
So werden Reisenden zwischen Braunschweig und Bielefeld künftig mehr Sitzplätze angeboten.
Derzeit sind es dort rd. 560 Plätze je Zug, die häufig bis auf den letzten Platz besetzt sind.
Künftig steigen die Kapazitäten mit den neuen Doppelstock-Triebwagen auf 626 Plätze. Auch in
den Verstärkerzügen zwischen Minden und Hannover wie auch zwischen Braunschweig und
Hannover dürfen sich Fahrgäste auf mehr Sitzmöglichkeiten freuen. Auch dort fahren künftig
neue Doppelstock-Triebwagen in den Hauptverkehrszeiten. Für mehr Information der Reisenden
sorgen große Info-Bildschirme im Wageneingang. In den Sommermonaten werden zusätzliche
Fahrradabstellplätze bereit gestellt, und Reisende können künftig leichter in die neuen Züge einund
aussteigen. Grund: die Tiefeinstiege der Doppelstockwagen sind besser an die Bahnsteighöhen
angepasst.

Die ab Ende 2015 zum Zuge kommenden Angebotsverbesserungen sollen die Nachfrage auf
dieser für Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen wichtigen Expresslinie ankurbeln. Insgesamt
erhoffen sich die vier Aufgabenträger auf der Mittelland-Linie während der 15jährigen Laufzeit
des Verkehrsvertrages eine weitere Zunahme der Fahrgastzahlen, die zurzeit je nach Abschnitt
täglich zwischen 1.500 und 10.000 Reisenden pendeln.
Vor dem endgültigen Zuschlag an die Privatbahn müssen die Aufgabenträger noch eine
gesetzliche Frist von zehn Tagen abwarten. Während dieser Frist können unterlegene Bieter
ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer in Lüneburg einleiten.



Hier die Quelle: http://www.lnvg.de/uploads/media/2012-11-02.pdf

Registrierungsdatum: 12. November 2007

9

Freitag, 2. November 2012, 09:29

-

Registrierungsdatum: 30. August 2007

10

Freitag, 2. November 2012, 09:34

"Neue Doppelstocktriebwagen"? Da fährt doch schon neues Wagenmaterial. Komfortabler gibt es im Nahverkehr m.E. derzeit nicht. Aber was solls. Vielleicht war was anderes gemeint und der Reporter hats mal wieder falsch rübergebracht.

Gruß,
Andreas

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

11

Freitag, 2. November 2012, 09:44

So steht es in der gemeinsamen Pressemeldung von den 4 Aufgabenträgern.

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

12

Freitag, 2. November 2012, 10:59

es werden wohl 6-teilige KISS von Stadler werden...

Hoffentlich nicht in dieser Sardinendosen-Austattung, wie ihn die ODEG bestellt hat.

Registrierungsdatum: 30. Mai 2006

13

Freitag, 2. November 2012, 17:16

"Neue Doppelstocktriebwagen"? Da fährt doch schon neues Wagenmaterial. Komfortabler gibt es im Nahverkehr m.E. derzeit nicht. Aber was solls. Vielleicht war was anderes gemeint und der Reporter hats mal wieder falsch rübergebracht.


Mag sein. Aber das wird DB Regio sicherlich nicht der WFB überlassen.

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

14

Freitag, 2. November 2012, 17:30

"Neue Doppelstocktriebwagen"? Da fährt doch schon neues Wagenmaterial. Komfortabler gibt es im Nahverkehr m.E. derzeit nicht. Aber was solls. Vielleicht war was anderes gemeint und der Reporter hats mal wieder falsch rübergebracht.


Mag sein. Aber das wird DB Regio sicherlich nicht der WFB überlassen.


Wo kämen wir da hin? Die Kisten sind keine Poolfahrzeuge und da in Niedersachsen ja sehr viele relativ neue Doppelstockwagen frei werden, gehen die wohl in andere Ecken Deutschlands...

Die Westfalenbahn sucht ja schon seit längerem einen Leasinggeber für Doppelstocktriebwagen. Und da das Emsland wohl mit Flirts bedient wird, gehen die KISS wohl auf die RE 50/60...

Registrierungsdatum: 21. September 2008

15

Samstag, 3. November 2012, 11:57

"Neue Doppelstocktriebwagen"? Da fährt doch schon neues Wagenmaterial. Komfortabler gibt es im Nahverkehr m.E. derzeit nicht.

Doch, jedes mal wenn ich in den Zug einsteige, um meine Heimreise anzutreten, schaue ich neidisch zu Gleis 8 rüber, wo Dostos mit komfortabeleren Sitzen, mehr Beinfreiheit und vor allem Steckdosen am Platz (mein Akku hält nur noch 30 Minten...) stehen.

Trotzdem sind die normalen Dostos vergleichsweise gute Nahverkehrsfahrzeuge und sicherlich auch noch nicht am Ende ihrer Einsatzzeit.
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 7. Januar 2009

16

Samstag, 3. November 2012, 19:45

Mit Triebwagen könnte auch der Fahrplan dieser beiden Linien um einiges interessanter gestaltet werden.
Ich denke da z.B, an stündlich verkehrende Doppeltraktionen, die in Löhne flügeln, ein Teil fährt nach Rheine, der andere nach Bielefeld, dann wäre man den lästigen 2-Stundentakt auf diesen Ästen los...
Nach Erkner zurückbleiben bitte

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

17

Sonntag, 4. November 2012, 12:23

Mit Triebwagen könnte auch der Fahrplan dieser beiden Linien um einiges interessanter gestaltet werden.
Ich denke da z.B, an stündlich verkehrende Doppeltraktionen, die in Löhne flügeln, ein Teil fährt nach Rheine, der andere nach Bielefeld, dann wäre man den lästigen 2-Stundentakt auf diesen Ästen los...


Wäre an und für sich ne super Idee, die auch betriebsplanerisch Sinn machen würde.

Nur leider denke ich, dass dies kaum realisiert werden würde, da die WFB 6teilige KISS fahren will und ich glaube kaum, dass 12teilige Garnituren zwischen Löhne und BS fahren würden.
Ich denke, das Betriebskonzept wird so weitergeführt wie heute. Zumindest zwischen Braunschweig und Hannover lässt das Angebot ja kaum Wünsche offen.

Registrierungsdatum: 21. September 2008

18

Montag, 5. November 2012, 00:15

WFB 6teilige KISS fahren will

Hast du dafür eine Quelle? Z.T. hört man auch das Gerücht 2x3.
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 7. August 2008

19

Samstag, 10. November 2012, 19:43

gestern auch Thema bei "Hallo Niedersachsen"

Viele Grüße

Torsten

Registrierungsdatum: 21. September 2008

20

Samstag, 10. November 2012, 21:16

Der Link geht nicht. Erfahrungsgemäß bekommt man in der Mediathek richtige Links, wenn man den Artikel weiterempfielt und sich die Empfehlung an die eigene Emailadresse schickt.
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.