Montag, 12. Mai 2025, 11:55 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 7. August 2008

1

Dienstag, 6. November 2012, 20:41

neue Funkuhren

Moin,

heute früh sind mir an einigen Tram-Haltestellen neue Funkuhren aufgefallen, z.B. Kruckweg. Heute nachmittag wurde eine neue Uhr an der Haltestelle Turmstraße
angebracht. Auf dem ersten Blick erkennt man die neuen Uhren nicht. Aber sie haben keinen Sekundenzeiger mehr. Dafür befindet sich neben der Uhr ein kleiner
Kasten, evtl. der Empfänger für die Funksignale.
Die bisherigen Uhren waren sehr störanfällig und zeigten oftmals eine falsche Zeit an. Der Hersteller ist wieder Junghans. Diese Firma ist ja auch Marktführer
bei Funkuhren
.
Viele Grüße

Torsten

Registrierungsdatum: 3. Juni 2011

2

Dienstag, 6. November 2012, 21:30

An der Rothenburg, waren die schon vor den Ferien. :D Mir ist danoch garnichts aufgefallen, muss mal morgen freüh draufachten :D

Registrierungsdatum: 18. Juli 2007

3

Dienstag, 6. November 2012, 21:44

Und was ist daran sensationell? Habt ihr keine Armbanduhr? :rolleyes:
Eine ganz besondere Zahl: 5551 * 2 ^ 819987 + 1



Registrierungsdatum: 12. März 2008

4

Mittwoch, 7. November 2012, 08:13

Was ist denn eine Armbanduhr?

Registrierungsdatum: 12. November 2007

5

Mittwoch, 7. November 2012, 11:41

-

Registrierungsdatum: 18. Juli 2007

6

Mittwoch, 7. November 2012, 18:51

Warum so aufwendig?

Die Armbanduhr ist die mobile Weiterentwicklung der stationären Sonnen- bzw. Sanduhr.
Eine ganz besondere Zahl: 5551 * 2 ^ 819987 + 1



Registrierungsdatum: 12. März 2008

7

Mittwoch, 7. November 2012, 23:46

Ja, ich ahne was ihr meint. Bei meinem Opa habe ich so etwas als kleiner Junge mal gesehen. Das Ding drückte beim Tragen und konnte die Zeit bei guter Wartung so ungefähr anzeigen.
Aber heute hat doch keiner so etwas mehr, oder?

Registrierungsdatum: 18. Juli 2007

8

Donnerstag, 8. November 2012, 09:15

Das war dann schon wirklich ein antikes Exemplar, daß dein Opa da hatte. Seit DCF-77 sind die schon recht genau und drücken auch nicht.
Eine ganz besondere Zahl: 5551 * 2 ^ 819987 + 1



Registrierungsdatum: 12. November 2007

9

Donnerstag, 8. November 2012, 09:30

-

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

10

Donnerstag, 8. November 2012, 10:20

DCF77 ist schon schön. Als Student habe ich mal so eine Kiste mit Fluoreszenzanzeige gebastelt. Für den Empfänger gab es eine Bauanleitung in der ELRAD (leider auch schon Geschichte), kam ohne den sündhaft teuren 77,5kHz-Quarz aus. Die Dekodierung übernahm ein 6502, der ebenso wie die Anzeige aus der Grabbelkiste bei Völkner (gibt es in der Form auch nicht mehr) stammte. Die Firmware habe ich mit dem C64 (Heimcomputer aus der Antiquitätenecke) erstellt.

Einigezeit später gab es dann erstmals billige Funkwecker für 20 DM (wurde auch zu Grabe getragen) bei einem Kaffeeröster. Heute bekommt man das an jeder Straßenecke nachgeworfen.

Ich denke, die Zeit für DCF77 wird bald ablaufen. GPS gibt auch eine gute Zeitbasis, die schon vielfach genutzt wird. Wahrscheinlich könnte GALILEO das Aus für DCF77 sein.

Neulich gab es übrigens eine DCF77-Armbanduhr mit Zeigern und Zifferblatt bei Aldi für ca. 30 Euro. War aber ein sehr klobiges Gehäuse. Da kann ich mir gut vorstellen, dass das drückt.

Marcus

Registrierungsdatum: 12. November 2007

11

Donnerstag, 8. November 2012, 18:42

-

Registrierungsdatum: 21. September 2008

12

Samstag, 10. November 2012, 13:17

Bei diesem Thread komme ich nicht umhin, meine selbstgebastelte DCF-Funktuhr zu zeigen (ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich das nicht sogar schonmal gemacht habe...). Aufgrund des flexiblen LED-Displays (die Module dafür habe ich mir damals bei Ebay direkt aus China bestellt) kann man alles mögliche (auch uhrzeitabhängiges) anzeigen lassen. Das DCF-Modul ist einfach so ein Bastel-Empfänger, den man für einen guten 10er von Reichelt bekommt.

MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.