Montag, 12. Mai 2025, 11:12 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

1

Donnerstag, 15. November 2012, 08:52

Mehr Züge in Niedersachsen ab Fahrplanwechsel im Dezember

Mehr Züge zwischen Küste und Harz
• LNVG investiert in bessere Fahrplanangebote

Hannover, den 15.11.2012 Reisende in Niedersachsen können zum Fahrplanwechsel im
Dezember zwischen mehr Nahverkehrszügen wählen. Die Landesnahverkehrsgesellschaft
Niedersachsen mbH (LNVG) hat das Verkehrsangebot zwischen Harz und Küste noch einmal
merklich ausgeweitet. Im Vergleich zu anderen Bundesländern, wie zum Beispiel
Brandenburg oder Mecklenburg-Vorpommern, wo das Fahrplanangebot zurückgefahren wird,
will man in Niedersachsen mehr Züge aufs Gleis setzen. „Wir wollen bessere Fahrpläne
insbesondere dort anbieten, wo wir zusätzliche Fahrgäste gewinnen können“, erläutert Hans-
Joachim Menn, Sprecher der Geschäftsführung der LNVG, am Donnerstag in Hannover die
Beweggründe. Als 100prozentige Landestochter ist die LNVG für die Bestellung und
Finanzierung des Nahverkehrs auf der Schiene verantwortlich und gibt dafür jährlich knapp
300 Millionen Euro aus.
Im Unterelberaum wie auch südlich Hamburgs wird das Angebot in den metronom-Netzen
abends spürbar ausgeweitet. Richtung Cuxhaven gibt es zusätzliche ME-Züge ab Hamburg Hbf
um 22:06 (Sa+So) bzw. 23:06 (Mo-Fr). Die Pendants von Cuxhaven nach Hamburg starten
20:10 (Sa+So) bzw. 21:10 (Mo-Fr) und füllen bisherige Taktlücken. Darüber hinaus wird Mo-Fr
ein zusätzlicher ME-Verstärkerzug von Hamburg-Harburg (ab 17:42) nach Stade (an 18:17)
eingesetzt. Und der letzte Zug nach Hannover wird künftig 21:59 Uhr statt 20:57 Uhr Hamburg
Hbf verlassen und die Landeshauptstadt täglich kurz nach Mitternacht erreichen.
Auch Fahrgäste nach Lauenbrück, Scheeßel und Rotenburg können das Nachtleben in der
Hansestadt eine Stunde länger genießen. Der letzte Zug fährt jetzt täglich erst um 0:38 ab
Hamburg Hbf, und in den Wochenend-Nächten verkehrt er sogar mit allen Zwischenhalten
weiter bis nach Bremen. Dadurch kann in der Nacht Sa/So auf die Fahrt 0:15 ab Hamburg Hbf
nach Bremen verzichtet werden. Dieser Zug fährt ab Dezember am So-Morgen 5:08 als Express
nach Bremen „und wird bei Nachtschwärmern viel Zuspruch finden“, prognostizieren die
Verkehrsexperten in der LNVG.
Auch in der Gegenrichtung wird das Angebot für Bahnkunden ausgeweitet: die tägliche Abfahrt
in Bremen kurz nach Mitternacht nach Rotenburg wird in den Wochenend-Nächten mit Halt an
allen Stationen bis nach Hamburg verlängert. Außerdem gibt es in diesen Nächten eine neue
Spätverbindung von Bremen (ab 1:15) bis nach Rotenburg. Die Verlängerung des bisher in
Tostedt endenden Verstärkers Hamburg Hbf ab 18:20 nach Rotenburg mit Halt auch in
Lauenbrück und Scheeßel rundet die Angebotsausweitungen im Hanse-Netz ab.
Über Verbesserungen können sich auch Fahrgäste im Heidekreuz freuen. Die bisher in
Bennemühlen endenden bzw. beginnenden Züge in der Mittagszeit fahren zukünftig alle bis
bzw. ab Hannover Hbf, wodurch der Umstieg auf die S4 entfällt. Und auch Pendler zwischen
Soltau und Bremen profitieren von zusätzlichen Zügen. Durch die neuen erixx-Abfahrten in
Bremen um 15:46 an Fr bzw. 17:46 an Mo-Do entsteht in der Hauptverkehrszeit ab dem
Fahrplanwechsel auch am Nachmittag ein stündliches Fahrtenangebot.
Im Netz der Regio-S-Bahn Bremen/Niedersachsen werden am frühen Fr-Nachmittag zusätzliche
Züge zwischen Bremen und Bremen-Vegesack angeboten. Samstags können Fahrgäste nun
früher mit der NWB ab Vegesack den Bremer Hauptbahnhof erreichen (5:05). Die abendlichen
Durchbindungen von und nach Bad Zwischenahn auf der Strecke Oldenburg – Bremen werden
in ein einheitliches Taktgefüge überführt. Morgens besteht nun bereits ab 5:45 die erste
Fahrmöglichkeit ab Bad Zwischenahn nach Oldenburg. Außerdem können Fahrgäste an den
Wochenenden in den zusätzlichen Spätzug ab Bremen Hbf um 1:15 nach Oldenburg einsteigen.
Im Weser-Ems-Netz fährt die NWB die Spätverbindung Oldenburg – Cloppenburg (ab 23:59)
nun auch freitags. Morgendliche Verbindungen zwischen Osnabrück und Lohne bzw. Bremen
und Vechta sowie Fahrten abends von Lohne nach Bremen bzw. Vechta nach Osnabrück
erweitern das Angebot.
Für Pendler steht im Teutoburger-Wald-Netz Mo-Fr eine zusätzliche Frühverbindung zwischen
Rheine (ab 5:25) und Bad Bentheim (an 5:40) bei der WestfalenBahn zur Verfügung.
Zwischen Leer und Groningen wird das grenzüberschreitende Angebot bei Arriva deutlich
ausgeweitet. Besonders für Kunden des Einkaufs- und Freizeitverkehrs verdoppelt sich das
Angebot Mo-Sa auf einen Stundentakt. Ab Leer bestehen stündliche Abfahrten zwischen 09:27
und 22:27, in der Gegenrichtung kommen die Züge zwischen 08:32 und 21:32 ebenfalls
stündlich an. Am Sonntagabend wird ein Zugpaar ergänzt (Abfahrt Leer 20:27, Ankunft 19:32).
Im Weser-Elbe-Raum wird auf die Zunahme der Fahrgastzahlen am Nachmittag zwischen
Buxtehude und Harsefeld reagiert. Die EVB setzt zusätzliche Verstärkerfahrten ab Buxtehude
um 15:30 am Fr sowie Mo-Fr um 16:30, 17:30 und 18:30 ein. Zusätzlich von Mo-Fr verkehren
die Züge ab Bremervörde um 14:38 nach Bremerhaven Hbf und in der Gegenrichtung um
14:36. Auf den von DB Regio bedienten RE-Linien gibt es in Bremerhaven Hbf vor der
Weiterfahrt nach Bremerhaven-Lehe bis auf wenige Einzellagen keine Standzeit mehr. Der
letzte RE von Bremen Hbf nach Osnabrück Hbf wird auf 23:12 verschoben. Damit erhalten
Reisende, die aus Hamburg um 23:04 in Bremen Hbf eintreffen, einen neuen Anschluss
Richtung Osnabrück.
Der abgeschlossene zweigleisige Ausbau der Strecke Hildesheim–Braunschweig verkürzt die
Fahrzeiten um bis zu 13 Minuten bei einem gleichzeitig geringeren Risiko für Verspätungen.
Die Züge von DB-Regio verkehren mit neuen Taktzeiten und stellen jetzt in Braunschweig
passgenaue Anschlüsse Richtung Wolfsburg her.
Auch die S-Bahn Hannover erfreut sich wachsender Beliebtheit bei den Fahrgästen. Deshalb
wird mit zusätzlichen Zügen das Angebot weiter verdichtet. So etwa am frühen Samstag Abend
auf der Deisterstrecke Hannover–Weetzen–Haste und auf der S5 zwischen Hannover und
Hameln. Darüber hinaus wird zwischen Hannover Hbf und H.-Flughafen, Hannover Hbf und
Bennemühlen sowie auf der S3 Hannover–Lehrte–Hildesheim der Fahrplan mit einzelnen
neuen Fahrten ergänzt.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

Registrierungsdatum: 3. September 2008

3

Donnerstag, 15. November 2012, 17:55

RE: Mehr Züge in Niedersachsen ab Fahrplanwechsel im Dezember

Mehr Züge zwischen Küste und Harz
• LNVG investiert in bessere Fahrplanangebote

Hannover, den 15.11.2012 Reisende in Niedersachsen können zum Fahrplanwechsel im
Dezember zwischen mehr Nahverkehrszügen wählen. Die Landesnahverkehrsgesellschaft
Niedersachsen mbH (LNVG) hat das Verkehrsangebot zwischen Harz und Küste noch einmal
merklich ausgeweitet. Im Vergleich zu anderen Bundesländern, wie zum Beispiel
Brandenburg oder Mecklenburg-Vorpommern, wo das Fahrplanangebot zurückgefahren wird,
will man in Niedersachsen mehr Züge aufs Gleis setzen. „Wir wollen bessere Fahrpläne
insbesondere dort anbieten, wo wir zusätzliche Fahrgäste gewinnen können“, erläutert Hans-
Joachim Menn, Sprecher der Geschäftsführung der LNVG, am Donnerstag in Hannover die
Beweggründe. Als 100prozentige Landestochter ist die LNVG für die Bestellung und
Finanzierung des Nahverkehrs auf der Schiene verantwortlich und gibt dafür jährlich knapp
300 Millionen Euro aus.
Im Unterelberaum wie auch südlich Hamburgs wird das Angebot in den metronom-Netzen
abends spürbar ausgeweitet. Richtung Cuxhaven gibt es zusätzliche ME-Züge ab Hamburg Hbf
um 22:06 (Sa+So) bzw. 23:06 (Mo-Fr). Die Pendants von Cuxhaven nach Hamburg starten
20:10 (Sa+So) bzw. 21:10 (Mo-Fr) und füllen bisherige Taktlücken. Darüber hinaus wird Mo-Fr
ein zusätzlicher ME-Verstärkerzug von Hamburg-Harburg (ab 17:42) nach Stade (an 18:17)
eingesetzt. Und der letzte Zug nach Hannover wird künftig 21:59 Uhr statt 20:57 Uhr Hamburg
Hbf verlassen und die Landeshauptstadt täglich kurz nach Mitternacht erreichen.
Auch Fahrgäste nach Lauenbrück, Scheeßel und Rotenburg können das Nachtleben in der
Hansestadt eine Stunde länger genießen. Der letzte Zug fährt jetzt täglich erst um 0:38 ab
Hamburg Hbf, und in den Wochenend-Nächten verkehrt er sogar mit allen Zwischenhalten
weiter bis nach Bremen. Dadurch kann in der Nacht Sa/So auf die Fahrt 0:15 ab Hamburg Hbf
nach Bremen verzichtet werden. Dieser Zug fährt ab Dezember am So-Morgen 5:08 als Express
nach Bremen „und wird bei Nachtschwärmern viel Zuspruch finden“, prognostizieren die
Verkehrsexperten in der LNVG.
Auch in der Gegenrichtung wird das Angebot für Bahnkunden ausgeweitet: die tägliche Abfahrt
in Bremen kurz nach Mitternacht nach Rotenburg wird in den Wochenend-Nächten mit Halt an
allen Stationen bis nach Hamburg verlängert. Außerdem gibt es in diesen Nächten eine neue
Spätverbindung von Bremen (ab 1:15) bis nach Rotenburg. Die Verlängerung des bisher in
Tostedt endenden Verstärkers Hamburg Hbf ab 18:20 nach Rotenburg mit Halt auch in
Lauenbrück und Scheeßel rundet die Angebotsausweitungen im Hanse-Netz ab.
Über Verbesserungen können sich auch Fahrgäste im Heidekreuz freuen. Die bisher in
Bennemühlen endenden bzw. beginnenden Züge in der Mittagszeit fahren zukünftig alle bis
bzw. ab Hannover Hbf, wodurch der Umstieg auf die S4 entfällt. Und auch Pendler zwischen
Soltau und Bremen profitieren von zusätzlichen Zügen. Durch die neuen erixx-Abfahrten in
Bremen um 15:46 an Fr bzw. 17:46 an Mo-Do entsteht in der Hauptverkehrszeit ab dem
Fahrplanwechsel auch am Nachmittag ein stündliches Fahrtenangebot.
Im Netz der Regio-S-Bahn Bremen/Niedersachsen werden am frühen Fr-Nachmittag zusätzliche
Züge zwischen Bremen und Bremen-Vegesack angeboten. Samstags können Fahrgäste nun
früher mit der NWB ab Vegesack den Bremer Hauptbahnhof erreichen (5:05). Die abendlichen
Durchbindungen von und nach Bad Zwischenahn auf der Strecke Oldenburg – Bremen werden
in ein einheitliches Taktgefüge überführt. Morgens besteht nun bereits ab 5:45 die erste
Fahrmöglichkeit ab Bad Zwischenahn nach Oldenburg. Außerdem können Fahrgäste an den
Wochenenden in den zusätzlichen Spätzug ab Bremen Hbf um 1:15 nach Oldenburg einsteigen.
Im Weser-Ems-Netz fährt die NWB die Spätverbindung Oldenburg – Cloppenburg (ab 23:59)
nun auch freitags. Morgendliche Verbindungen zwischen Osnabrück und Lohne bzw. Bremen
und Vechta sowie Fahrten abends von Lohne nach Bremen bzw. Vechta nach Osnabrück
erweitern das Angebot.
Für Pendler steht im Teutoburger-Wald-Netz Mo-Fr eine zusätzliche Frühverbindung zwischen
Rheine (ab 5:25) und Bad Bentheim (an 5:40) bei der WestfalenBahn zur Verfügung.
Zwischen Leer und Groningen wird das grenzüberschreitende Angebot bei Arriva deutlich
ausgeweitet. Besonders für Kunden des Einkaufs- und Freizeitverkehrs verdoppelt sich das
Angebot Mo-Sa auf einen Stundentakt. Ab Leer bestehen stündliche Abfahrten zwischen 09:27
und 22:27, in der Gegenrichtung kommen die Züge zwischen 08:32 und 21:32 ebenfalls
stündlich an. Am Sonntagabend wird ein Zugpaar ergänzt (Abfahrt Leer 20:27, Ankunft 19:32).
Im Weser-Elbe-Raum wird auf die Zunahme der Fahrgastzahlen am Nachmittag zwischen
Buxtehude und Harsefeld reagiert. Die EVB setzt zusätzliche Verstärkerfahrten ab Buxtehude
um 15:30 am Fr sowie Mo-Fr um 16:30, 17:30 und 18:30 ein. Zusätzlich von Mo-Fr verkehren
die Züge ab Bremervörde um 14:38 nach Bremerhaven Hbf und in der Gegenrichtung um
14:36. Auf den von DB Regio bedienten RE-Linien gibt es in Bremerhaven Hbf vor der
Weiterfahrt nach Bremerhaven-Lehe bis auf wenige Einzellagen keine Standzeit mehr. Der
letzte RE von Bremen Hbf nach Osnabrück Hbf wird auf 23:12 verschoben. Damit erhalten
Reisende, die aus Hamburg um 23:04 in Bremen Hbf eintreffen, einen neuen Anschluss
Richtung Osnabrück.
Der abgeschlossene zweigleisige Ausbau der Strecke Hildesheim–Braunschweig verkürzt die
Fahrzeiten um bis zu 13 Minuten bei einem gleichzeitig geringeren Risiko für Verspätungen.
Die Züge von DB-Regio verkehren mit neuen Taktzeiten und stellen jetzt in Braunschweig
passgenaue Anschlüsse Richtung Wolfsburg her.
Auch die S-Bahn Hannover erfreut sich wachsender Beliebtheit bei den Fahrgästen. Deshalb
wird mit zusätzlichen Zügen das Angebot weiter verdichtet. So etwa am frühen Samstag Abend
auf der Deisterstrecke Hannover–Weetzen–Haste und auf der S5 zwischen Hannover und
Hameln. Darüber hinaus wird zwischen Hannover Hbf und H.-Flughafen, Hannover Hbf und
Bennemühlen sowie auf der S3 Hannover–Lehrte–Hildesheim der Fahrplan mit einzelnen
neuen Fahrten ergänzt.


Bitte gib doch zukünftig die Quelle bzw. den Link mit an... DANKE!!!

http://www.lnvg.de/uploads/media/2012-11-15.pdf