Montag, 12. Mai 2025, 13:49 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

1

Sonntag, 17. Februar 2013, 13:34

Dreimal für die 3

Der neue Rundbrief des braunschweiger forum e.V. ist online. Darin auch drei Artikel zum Thema Bus und Bahn in Braunschweig:
- Nahverkehr in BS zwischen Kosteneffizienz und Fahrplanoptimierung
- Planlos in die Zukunft - wohin will BS mit der Straßenbahn?
- Dreimal für die Drei

http://www.bs-forum.de/wb/media/Rundbrie…Februar2013.PDF

Viel Spaß beim Lesen.

By the way: wer Lust und Zeit hat, an der AG Bus und Bahn mitzuarbeiten - die trifft sich jetzt jeden 1. Dienstag im Monat im Grünen Laden.
Stadtbahnausbaukonzept für Braunschweig
- Rudolfplatz - Lehndorf - Kanzlerfeld
- Salzdahlumer Straße - Heidberg
- Helmstedter Straße - Lindenberg - Rautheim
- Campus Bahn (Nordstadt - TU-Campus-Nord - Querum)
- Volkmarode Nord
- westliche Innenstadtstrecke

Registrierungsdatum: 3. Juni 2011

2

Sonntag, 17. Februar 2013, 15:12

Hallo,

ich habe zwei Kritiken.

1.Kritik: Es ist sinnlos gewesen den alten Bahnhof damals hier in der Westadt / Broitzem abzuireisen, denn ich Wohne gleich an dem alten Bahnhof. Warum hat man diesen nicht damals stehen gelassen?
2.Kritik: Warum die M3 zum Bahnhof ausbauen lassen? Die M5 macht doch das schon, wenn wirklich dort dieser Bahnhof wieder hoin soll, außerdem ist doch auch noch die Verbindung zur der Linie 465 und 485.

Ich entschuldige mich für meine Kritiken, aber ich versteh das einfach nicht, warum man damals den BAhnhof dort abgerissen hat, das versteh ich einfach nicht.

Sonst finde ich alles gut.

LG

Jan

Registrierungsdatum: 7. Januar 2009

3

Sonntag, 17. Februar 2013, 17:49


1.Kritik: Es ist sinnlos gewesen den alten Bahnhof damals hier in der Westadt / Broitzem abzuireisen, denn ich Wohne gleich an dem alten Bahnhof.


Skandal !


2.Kritik: Warum die M3 zum Bahnhof ausbauen lassen? Die M5 macht doch das schon, wenn wirklich dort dieser Bahnhof wieder hoin soll, außerdem ist doch auch noch die Verbindung zur der Linie 465 und 485.

Diesen Punkt teile ich zum Teil. Ich denke, die M3 wäre mit einem Ausbau nach Timmerlah attraktiver. Das dortige Neubaugebiet hat rasant an Größe zugelegt. Allerdings müsste vielleicht die Taktung der M5 an Sonn- und Feiertagen verbessert werden bzw. die An-/Abfahrtszeiten auf den Zugverkehr, besonders von/nach Hannover, abgestimmt sein.
Die 465 kann man eigentlich nicht als eine Hauptlinie zum Fahrgastbefördern ansehen. Die Linie ist ein Zubringer der Orte Geitelde und Stiddien zur Straßenbahn nach Broitzem. Wenn sollte diese Linie zum Bahnhof bringen ? Da wäre ich eher für eine Linie über die Fr.-Seele-Straße.
Die 465 würde mit einem Linienverlauf, der weit über Broitzem hinausgeht zu lang, ist die doch am anderen Ende nahtlos mit der 413 verknüpft...
Zur 485 sag ich mal nix, das ist eine Schülerlinie, was der Blick in den Fahrplan dieser OL auch bestätigt.



Ich entschuldige mich für meine Kritiken, aber ich versteh das einfach nicht, warum man damals den BAhnhof dort abgerissen hat, das versteh ich einfach nicht.

Man muss sich für Kritik nicht entschuldigen ;) . Ich nehme stark an, dass das aus Kostengründen gemacht wurde. Und selbst wenn es den Haltepunkt noch gäbe, die Lage ist strategisch mehr als ungünstig.



Ich gebe auch mal meinen Senf ab.
Mich hat auch der kleine Text über die schöne Linie 1 interessiert. Die Wendener, Rühmer, Melveroder und Stöckheimer werden von der Idee bestimmt begeistert sein 8o . Ich kann mich da dunkel an was erinnern, was mit 1E und M1 im 15-Minuten-Takt zu tun hatte, ACH JA, das war ja das Fahrplankonzept von 2008, welches zurecht in die Tonne getreten wurde :rolleyes:
So viel also dazu. Tram-Ausbau Volkmarode ist ja wahrlich kein neues Thema, das spar ich mir jetzt.
Die zweite Innenstadtstrecke finde ich ebenfalls höchst interessant. Würde mich bloß interessieren, wie das auf der Gördelinger Straße platztechnisch hinhaut ;)

MfG
0703
Nach Erkner zurückbleiben bitte

Registrierungsdatum: 12. November 2007

4

Sonntag, 17. Februar 2013, 19:59

-

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

5

Sonntag, 17. Februar 2013, 21:52

@Arni
danke für die Bilder und den Link zu den Zeitungsartikeln. Das der Haltpunkt Broitzem erst 1991 geschlossen wurde, war mir auch nicht mehr präsent.
Die Einrichtung eines Haltepunktes in Höhe der Weststadt mit gutem Anschluss zur Weststadt, nach Broitzem und ins Westliche Ringgebiet halt ich perrsönlich für sehr sinnvoll.

Der Vorschlag den alten Haltepunkte zu reaktivieren bringt hoffentlich neuen Schwung in die Diskussion. Die Kosten für die Reaktivierung dürften deutlich unter denen für einen Neubau an Brücke "An der Rothenburg" liegen.

Ein solcher Haltepunkt ist dann mit der Stadtbahn anzuschließen. Ein Verlängerung der Stadtbahn von Broitzem Turmstraße dürfte aufgrund der engen Straßen und damit Radien innerhalb Broitzems aufwändig sein.
Die Stadtbahn von der Weserstraße über das freie Feld bis zum Bhf Broitzem zu legen, ist einfacher und aufgrund der vorhandenen Flächen einfach und kostengünstig zu haben.
Fläche für eine Wendeschleife sind auf der Weststadtseite vorhanden (im Zweifel durch Verlegung des Sportplatzes, aber auch andere Läsungen bei verändeter Straßenführung in diesem Bereich sind denkbar).
Selbstverständlich ist dann auch der heutige 443 aus der Stadt kommend über Donaustr. - Timmerlahstraße - Lichtenberger Straße zu führen, um den Bahnhof zusätzlich aus dem Westlichen Ringgebiet anzubinden.
Weiter Teile der Weststadt sind mit der Tram aber besser zu erschließen.
Stadtbahnausbaukonzept für Braunschweig
- Rudolfplatz - Lehndorf - Kanzlerfeld
- Salzdahlumer Straße - Heidberg
- Helmstedter Straße - Lindenberg - Rautheim
- Campus Bahn (Nordstadt - TU-Campus-Nord - Querum)
- Volkmarode Nord
- westliche Innenstadtstrecke

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

6

Sonntag, 17. Februar 2013, 22:03

...............


@Arni
Nein, das Postgleis zu sichern soll nicht alternativ zur Radwegeverbindung entlang des Lokparks passieren. Der Weg soll trotzdem realisiert werden, weil er - wie Du selbst richtig sagst - für den Lindenberg und Rautheim eine große Bedeutung hat. Aber innenstadtnah eine Radwegalternative zum Ring anzubieten dürfte für viele Radler auch attraktiv sein. Deshalb auf jeden Fall versuchen die Möglichkeit für den Ringgleisradweg zu erhalten.
Stadtbahnausbaukonzept für Braunschweig
- Rudolfplatz - Lehndorf - Kanzlerfeld
- Salzdahlumer Straße - Heidberg
- Helmstedter Straße - Lindenberg - Rautheim
- Campus Bahn (Nordstadt - TU-Campus-Nord - Querum)
- Volkmarode Nord
- westliche Innenstadtstrecke