Freitag, 4. Juli 2025, 15:07 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Diskussionsportal über Braunschweigs Bahnen, Busse und ÖPNV. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

1

Mittwoch, 20. Februar 2013, 19:57

Stadtbahnkonzept soll kommen Link zur BZ


Registrierungsdatum: 21. September 2008

2

Mittwoch, 20. Februar 2013, 20:35

Zitat

Gerhard Weidner (FDP) hingegen mochte nicht für die Untersuchung der Trasse Richtung Rautheim stimmen: „Sinnlos. Die Straßenbahnflächen in der Südstadt sind mittlerweile bebaut.“


Ich kann ja verstehen, dass man gegen das konkrete Projekt stimmen kann, wenn man es, auf Grundlage von Untersuchungensergebnissen, für unnötig empfindet. Aber schon gegen die Untersuchung selbst zu stimmen, ist ignorant.

Für die Saarstraße wäre es in der Tat erstrebenswert, eine Lösung zu finden, bei der die Bahn größtenteils in der Straße geführt wird. Dabei könnte an schwierigen Stellen (z.B. vor Kreuzungen) die Bahn auf einem eigenem Gleiskörper geführt werden (auch in Kombination mit den Haltestellen). Die Alleebäume für eine Straßenbahnstrecke abzuholzen wäre nicht vermittelbar und auch meinerseits nicht gewünscht (der Zweck heiligt die Mittel...).
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 18. Juli 2007

3

Mittwoch, 20. Februar 2013, 21:05


Für die Saarstraße wäre es in der Tat erstrebenswert, eine Lösung zu finden, bei der die Bahn größtenteils in der Straße geführt wird. Dabei könnte an schwierigen Stellen (z.B. vor Kreuzungen) die Bahn auf einem eigenem Gleiskörper geführt werden (auch in Kombination mit den Haltestellen). Die Alleebäume für eine Straßenbahnstrecke abzuholzen wäre nicht vermittelbar und auch meinerseits nicht gewünscht (der Zweck heiligt die Mittel...).


Als gebürtiger Lehndorfer fände ich es auch schade, wenn die Doppelallee deswegen fallen müßte. Andererseits ist die Saarstraße breit genug - auf Kosten des Parkstreifens natürlich - um ein Stadtbahnkonzept zu realisieren. Es muß ja nicht unbedingt ein eigener Gleiskörper sein. Ottweiler Str. und Saarplatz bieten außerdem genügend Platz, dort eine Haltestelleninsel für den barrierefreien Zugang einzurichten.

Parkräume ließen sich schaffen auf den Grundstücken der Bebauung; da ist reichlich Platz. Ich denke, daß man da mit der Gagfah verhandeln sollte.
Eine ganz besondere Zahl: 5551 * 2 ^ 819987 + 1



Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

4

Mittwoch, 20. Februar 2013, 21:57

Jetzt mal an die Kenner: es wird ja alle Jahre über den Straßenbahnausbau geredet. Gefühlt ist es immer das gleiche. Was ist denn diesmal anders als sonst, um es nicht als das übliche Bla bla abstempen zu müssen?

Also ich bin ja auch Lehndorfer: ob es der Saarstraße jetzt so schaden würde, eine Baumreihe zu fällen? Wenn man dann noch Geh- und Radweg hinter die andere Baumreihe legt, würde dann der Platz ausreichen? Klar rückt dann der Verkehr näher an die Häuser, aber wirklich schön sind deren Vorgärten ja auch nicht.

Außerdem haben Bäume nur eine begrenzte Lebenszeit. Sollen sie halt hinterher wieder eine Baumreihe weiter innen pflanzen.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006