Montag, 12. Mai 2025, 10:55 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Diskussionsportal über Braunschweigs Bahnen, Busse und ÖPNV. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

1

Freitag, 26. April 2013, 22:35

Eintracht ist 1. Liga und der ÖPNV in Braunschweig?

Eintracht hat es geschafft. Der Mannschaft kann zum Aufstieg in die 1. Liga gratulieren werden.
Und in welcher Liga spielt der ÖPNV in unserer Stadt?
Viele Menschen wollen heute abend in der Innenstadt feiern. Keine Haltestelle der M3, an der nicht ein paar Leute in die Bahn einsteigen möchten. Viel mehr als an anderen Tagen zur gleichen Zeit. Die M3 fährt pünklich ab und am Hagenmarkt still und heimlich geradeaus. Wegen der Dunkelheit und den regennassen Scheiben merken die meisten Fahrgäste das nicht. "Sie haben sich verfahren." sage ich dem Fahrer. Er antwortet mir, dass der Bohlweg gesperrt sei. Eine Durchsage erfolgt erst später auf Grund nachfragender Fahrgäste.
Warum wird der Straßenbahnverkehr als Rückrat des ÖPNVs in Braunschweig eingestellt, weil am Bohlweg gefeiert wird? Sind die Braunschweiger zu dumm, die Gleise auf der riesigen Fläche freizuhalten? Oder hat die Verkehrs-AG Angst, dass die vom Siegesglück beseelten und vom Alkohol berauschten Feiernden den Bahnen von innen Böses tun könnten? Nicht besonders intelligent ist die Lokalpolitik. Seit Jahre wird eine westliche Innenstadtstrecke diskutiert, aber passieren tut nix. Der Bohlweg bleibt das empfindliche Nadelöhr des Stadtbahn- oder richtiger des Straßenbahnnetzes.
Ich steige an der Alten Waage aus. Als ich dort später wieder einsteigen will, sehe ich am Radeklint die Rücklichter einer Bahn. Da scheint sich nichts zu bewegen. An der Haltestelle gibt es keine Fahrgastinformation. "IMMER AKTUELL: info@verkehrs-ag.de www.verkehrs-ag.de (0531) 383-2050" Ich wähle die Telefonnummer: "Leider rufen Sie außerhalb unserer Geschäftszeiten an." Das ist also aktuell. Feierabend.
Irgendwann gebe ich das Warten auf und gehe zu Fuß im Regen zum Hagenmarkt. An der Haltestelle stehen viele Leute, die weiter wollen. Aber keine Bahn fährt und die dynamischen Anzeigen tun so als ob alles normal sei. Keine Information für die Wartenden.
Ich gehe weiter zum Theaterwall. Eine M3 kommt mir entgegen und fährt zum Radeklint. Dort müssen sich die Bahnen jetzt schon stapeln. Die Anzeige verspricht noch 4 Minuten. 3 Minuten. 2 Minuten. 1 Minute und dann "--" und dann wieder 29 Minuten. Aber es ist keine Bahn in Sichtweite. Das ist also die Aktualität. Da hat man an der Funkverbindung zur Leitstelle gespart. Oder wird die Anzeige außerhalb der Geschäftszeiten der Leitstelle in den Offlineautomatikmodus geschaltet? Aber so eine Anzeige sieht schon modern und sehr fortschrittlich aus.
Ich bin dann noch ein paar Kilometer durch den Regen nach Hause gegangen.
Fazit: Das Chaosmanagement der Verkehrs-AG, die Fahrgastinformation und die ÖPNV-Planung- und Gestaltung in Braunschweig ist provinziell und höchsten Kreisliga.

Und liebe Verkehrs-AG, es ist zwar schick, für alles eine tolle App zu verteilen. Aber sehr hilfreich wäre auch eine einfache mobile Internetseite für wirklich aktuelle Mitteilungen und Fahrplanauskünfte. Da hätten auch Fahrgäste ohne das neue Superdupersmartphone was von. Schaut Euch mal bei den Betrieben aus der 1. ÖPNV-Liga um, die können das.

Politik und Verkehrs-AG, strengt Euch doch bitte an, damit Braunschweig auch im ÖPNV erstligafähig werden kann!

Viele Grüße
von
Marcus

Registrierungsdatum: 19. Dezember 2006

2

Samstag, 27. April 2013, 19:31

Kniefall vor dem Fußball(gott)

Hallo Leute,

auch ich habe gestern abend auf der Rückfahrt von einer Veranstaltung einer bekannten Freikirche erleben müssen, daß der ÖPNV aufgrund des Aufstiegs von Eintracht in die 1. Liga ganz schön durcheinander geraten ist. Die M1, die um 22.03 Uhr an der Mühlenpfordstraße sein sollte, ist anscheinend ersatzlos ausgefallen. Ich hatte mir zwar schon gedacht, daß ich mich auf Verspätungen einstellen muß, weil die fußballbegeisterte Stadt BS am Bohlweg feiert. Aber daß der Bohlweg offiziell gesperrt wurde, überrascht mich ja doch.

Daß die Trams aufgrund der Sperrung umgeleitet werden müssen (das erinnert an die damals vor einigen Jahren stattgefundene Baumaßnahme des Bohlweges) ist irgendwie intolerant denjenigen Bürgern gegenüber, die sich nicht für Fußball interessieren. Und es ist ein Kniefall vor dem Fußball(gott). Ich habe ja überhaupt nichts dagegen, daß es Leute gibt, die fußballbegeistert sind und die den Aufstieg ihrer Mannschaft in die 1. Liga feiern. Aber es gibt eben auch Leute, die sich überhaupt nicht für Fußball interessieren, und die andere Unternehmungen haben als am Bohlweg mnitzufiern, die vllt. eine Verabredung haben oder die früh nach Hause müssen, weil sie am nächsten Tag arbeiten müssen.

:rolleyes:
Einen lieben Gruß von

Michael111

Registrierungsdatum: 3. September 2008

3

Montag, 29. April 2013, 10:21

@ME: Hast du deine Erfahrungen auch der Verkehrs-AG schon mitgeteilt???

Ach übrigens: am 20.05.13 wird es wohl wieder zu einer Vollsperrung des Bohlwegs kommen - dann steigt nämlich die offizielle Aufstiegsparty...

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

4

Dienstag, 30. April 2013, 10:00

@ME: Hast du deine Erfahrungen auch der Verkehrs-AG schon mitgeteilt???


Das habe ich jetzt mal gemacht. Das Ergebnis werde ich hier mitteilen.

Und noch etwas: Jemand hat meinen Text hier genommen und bei http://www.braunschweig-spiegel.de/index…ltur&Itemid=146 eingestellt. Ohne Rückfrage an mich als Autor. Normalerweise werde ich über sowas richtig sauer und böse. Das ist Diebstahl geistigen Eigentums. Aber weil es der Braunschweig-Spiegel ist, drücke ich in diesem einen einzigen Fall mal ausnahmsweise beide Augen zu. In der Hoffnung, dass es der Sache an sich dient.

Marcus

Registrierungsdatum: 21. September 2008

5

Mittwoch, 1. Mai 2013, 22:59

Ich bitte schonmal den Braunschweig-Spiegel bei möglichen zukünftigen Kopien meiner Texte mich als Autor (Nick) und das Forum deutlicher hervorzuheben. Auf diese Art macht sich der Braunschweig-Spiegel selbst auch unglaubwürdig.
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

6

Donnerstag, 2. Mai 2013, 08:47

Zitat

Es gibt im Braunschweig-Spiegel einen Kommentar von einem Herrn Casper.
Den Kommentar kann ich allerdings nicht nachvollziehen. Da es in Deutschland noch zu viele Verkehrstote gibt, müsste man nach der Argumentation von Herrn Casper den Kraftverkehr in Deutschland komplett einstellen.

Übrigens: In Hamburg ist Kirchentag. Das ist dort für den ÖPNV eine Herausforderung. S- und U-Bahnsteige werden zum Bersten mit Menschen gefüllt sein. Und der Verkehr wird auch nicht eingestellt, obwohl die Publikumsdichte um einiges größer sein wird, als bei Siegesfeiern auf dem Bohlweg.

Marcus

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

7

Freitag, 3. Mai 2013, 10:54

Die Ordner, die man dann bräuchte, wären zu teuer. Polizei und BSVAG arbeiten auch so :D

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

8

Freitag, 3. Mai 2013, 13:36

Die Antwort der Verkehrs-AG ist da:

Zitat

wir bedauern sehr, dass Sie am 26.04. nicht wunschgemäß die Straßenbahnlinie M3 nutzen konnten. Am genannten Abend hatten Fußballfans auf dem Bohlweg und vor dem Schloss gefeiert, da der Fußballverein Eintracht Braunschweig in die 1. Bundesliga aufgestiegen war. Die Fans hatten den Bohlweg einschließlich des Gleisbereiches blockiert. Es war sehr vielen ausgelassene Menschen unterwegs, unter denen auch einige alkoholisierte Passanten waren. Der Bohlweg einschließlich des Gleisbereiches wurde daher vorübergehend aus Sicherheitsgründen von der Polizei für den Verkehr gesperrt. Leider war Art und Umfang eines solchen Ereignisses nicht planbar. Der Aufstieg und somit das Ereignis hing u. a. vom Spielergebnis am gleichen Abend ab. Insofern bitten wir Sie für diese besonderen Umständen um Verständnis.

Kurz nach 22 Uhr konnte der Straßenbahnbetrieb am Hagenmarkt und Rathaus in allen Richtungen wieder aufgenommen werden, so dass um 22.15 Uhr der Anschluss wieder durchgeführt werden konnte. Ohne Zweifel zeigt Ihre Schilderung, dass es an diesem Abend deutliche Defizite bei der Fahrgastinformation gab. Wir werden gern intern prüfen, wie hier zukünftig die Fahrgastinformation optimaler umgesetzt werden kann.


Ist Gleise vorsätzlich blockieren strafbar? Hat die Polizei die Personalien aufgenommen?
War das wirklich nicht planbar? Immerhin war in der BZ auf der ersten Sportseite ein schönes Diagramm, welches die verbleibenden Möglichkeiten zwischen Sieg und Niederlage ausführlich beleuchtet hat. Und standen nicht schon Tage vorher Absperrgitter am Bohlweg bereit?

Am 20. Mai wird wieder alles dicht sein. Auf die Idee, die Bahnen wie in anderen Städten auch durch solche kritischen Bereiche mit Strittgeschwindigkeit fahren zu lassen, kommt man in Braunschweig sicher nicht.

Der dann zu erwartende Stillstand steht eben symbolisch für die mangelnden Fortschritte im ÖPNV in unserer Region.

Marcus


Marcus

Registrierungsdatum: 6. November 2008

9

Samstag, 4. Mai 2013, 10:57

Das Problem ist immer deas Gleiche, wenn Jugendliche auf dem Bohlweg etwas feiern (wie auch beim Karneval vor dem Alex). Die Polizei geht auf 100 % Sicherheit und stellt kein Personal zusätzlich ab um zumindest den Gleisbereich mit Gittern zu sichern. Die einfachste Lösung ist die Einstellung des ÖPNV im Bereich Bohlweg, egal was die vielen Fahrgäste davon halten. So war es und wird es auch weiterhin sein, auch am 20.05. Nur das steht jetzt schon fest und man kann seitens der BSVAG rechtzeitig planen.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

10

Samstag, 4. Mai 2013, 15:23

Jugendliche?? Ich war zwar noch nie auf einer Massenveranstaltung vor der Schlossfassade, aber ich glaube kaum, dass das nur Jugendliche sind?!

Naja, die Stadt ist selber Schuld, wenn sie im Ladelöhr Massenveranstaltungen zulässt. Sowas wie public viewing kann z. b. kann man genau so gut auf dem Löwenwall oder vielleicht auch Kohlmarkt machen oder was weiß ich was. Der Platz vor der Schlossfassade wird durch die Sperrung ja auch nur größer gemacht, als er eigentlich ist. Was ist eigentlich mit den Autos? Ist für die dann auch gesperrt?

Registrierungsdatum: 3. September 2008

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

12

Montag, 6. Mai 2013, 10:22

gut, dass ich da in Berlin bin. Da muss ich mir das nicht antun.
Leider verkommt der Fußball immer mehr zum Proleten-Event. Ich habe nichts gegen den Spaß am Spiel und den Feierlichkeiten zum wirklich verdienten Aufstieg der Eintracht, aber mit sämtlichen Nebenwirkungen des Fußballs (Saufen, als wenns keinen Morgen gäbe, Vandalismus, Schlägereien etc.) kann ich mich nicht anfreunden.
Der Bohlweg wird wohl zum Schluss aussehen wie Dresden '45. Die armen Mitarbeiter von ALBA, die die ganze Sauerei am Ende wieder wegmachen müssen (sicherlich finanziert durch Steuergelder).

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

13

Montag, 6. Mai 2013, 23:12

Fußball, und andere Sportveranstaltungen in unserer Gesellschaft erinnern mich immer mehr an die Struktur im römischen Reich.

Brot und Spiele fürs Volk...

Registrierungsdatum: 3. September 2008

14

Mittwoch, 15. Mai 2013, 15:28

Betriebskonzept für den 20.05.2013

Das Betriebskonzept für Pfingsmontag (20.05.13) steht:

http://www.braunschweiger-verkehrs-ag.de…79b8c14f8b60a6d

Registrierungsdatum: 10. Juli 2006

15

Donnerstag, 16. Mai 2013, 12:11

Zitat

Konzept PfingstmontagAchten Sie bitte an den wichtigsten Knotenkunden


Was immer auch Knotenkunden sein mögen, immerhin wird auf die Ringlinien verwiesen. Wenigstens eine Alternative :)

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

16

Donnerstag, 16. Mai 2013, 12:58

Ringlinien


Das wäre mal was: Den Ring umgestalten, so dass wir dort auch einen Straßenbahnring haben. Dann fahren die Bahnen bei einer Störung auf der Stammstrecke eben über den Ring zu ihrem Linienziel.
Jetzt müssen die Fahrgäste umsteigen und bei dem Feiertagstakt ewig warten, bis sie weiterfahren können. Wahrscheinlich ist es schneller, dann gleich die gesamte Strecke zu laufen.

Marcus

Registrierungsdatum: 19. Dezember 2008

17

Donnerstag, 16. Mai 2013, 13:33

Hallo zusammen
Hallo ME

es geht um den Umstieg

an der Hamburger Str von der M1 auf die M29

an der Gliesmaroder Str von der M3 auf die M29

wenn man am Montag zum hbf möchte.

Dann muß man nicht durch die city fahren.

Das funktioniert ja alles von den fahrzeiten her

MFG