Samstag, 10. Mai 2025, 04:55 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 19. Oktober 2006

1

Donnerstag, 19. Oktober 2006, 23:46

Neoplan Busse

Hay Guys
Ich wollt mal Fragen warum die BSVAG keine Neoplanbusse, Umweltfreundlichkeit und angeblich kostengünstig.

Weis ja nit^^also schieß ich das mal in den Forum^^

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

2

Freitag, 20. Oktober 2006, 00:57

Wat segget dig NEOMAN?

Registrierungsdatum: 19. Oktober 2006

3

Freitag, 20. Oktober 2006, 01:56

ich geb euch mal nen link damit ich seht was mit dem bus gemeint ist.

http://www.neoplan.de/de/Produkte/Stadtb…lectroliner.jsp

also da treibstoff immer teuere wird... würd sich das lohnen oder?

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

4

Freitag, 20. Oktober 2006, 03:46

Latürnich... Und der Strom kommt aus der Steckdose...

Dat Dingens ist absoluter Blasfasel... Hau es in die Tonne...

Mit dem Marketinggefasel können die vielleicht jemanden locken, der keine Ahnung von der Materie hat...

Registrierungsdatum: 19. Oktober 2006

5

Freitag, 20. Oktober 2006, 05:51

ja ich hab kena ahnung
aber ein elektromotor ist ein elektromotor und da wird die energie zu knapp 100% umgewandelt im gegensatz zu diesel´oder benzin wo die energie durch wärme verpufft

Registrierungsdatum: 4. September 2006

6

Freitag, 20. Oktober 2006, 08:27

Nun aber wo willst du den Strom hernehmen?? Aus Blitzen?? Nun Braunschweig hat kein O-Bus system wo das möglich wäre! Und die Oberleitung der Tram zu nutzten brächte mehr unfallgefahren als ein normaler Bus! Es ist zwar eine Schöne Idee, aber die Version die Neoplan da vorstellt ist meines Wissens für Braunschweig unpraktisch!!

Registrierungsdatum: 10. Juli 2006

7

Freitag, 20. Oktober 2006, 10:25

Ja da schlage ich mal ne alternative vor,da ich die (älteren) Neoplans irgendwie sowieso nicht mag: Wie wärs mit Wasserstoff-Bussen von MAN???

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

8

Freitag, 20. Oktober 2006, 11:41

Wenn du den Wasserstoff mit Solarenergie herstellt, dessen Solarzellen in der Sahara stehen, dann gerne!

Registrierungsdatum: 10. Juli 2006

9

Freitag, 20. Oktober 2006, 12:53

hier mal ein kleines Beispiel:BVG Berlin

Registrierungsdatum: 19. Oktober 2006

10

Freitag, 20. Oktober 2006, 13:28

okay das klingt doch auch gut,
will mich zwar nicht zu den grünen zählen

aber umwelt geht alle an




dann müsste aber irgendeine kette erstmal wasserstoff tankstellen herschaffen oder gibt hier schon welche?

gibts nen link zu den H² bussen?

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

11

Freitag, 20. Oktober 2006, 15:16

Nicht nur Grün-Wähler sollten umweltbewusst durchs leben gehen;) (naja, eigentlich klappts ja nur, wenn man Leute durch Regeln dazu zwingt. Aber auf die Regeln muss man ja erstmal kommen, bla blub)

Die besagten Wasserstoff-Busse sind doch sicherlich für den Zweck der Erforschung im Einsatz. Finde ich auch gut so. Da gibt es noch viel zu verbessern.

Aber: mein letzter Kenntnisstand ist der: Für die Herstellung eines Teils Wasserstoff benötigt man 2 Teile nicht erneuerbarer Energiequellen. Und somit wurde die umwelt schon doppelt belastet, bevor der Bus erst losfährt. Daher auch meine Anmerkung mit den Solarzellen in der Sahara (weiß bloß nicht, wie es mit Sandstürmen ausschaut, und war nicht meine Idee;))

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

12

Freitag, 20. Oktober 2006, 16:15

Zitat

Original von Johannes
Daher auch meine Anmerkung mit den Solarzellen in der Sahara (weiß bloß nicht, wie es mit Sandstürmen ausschaut, und war nicht meine Idee;))


Die ganze Solar-Wasserstoff-Technik nebst Transportlogistik liegt seit Jahrzehnten einsatzbereit in den Schubladen. Man könnte die Dinger sofort bauen und in Betrieb nehmen.

Und dreimal dürft ihr raten, warum man die Dinger auch in den nächsten 20 Jahren nicht bauen wird.

Warum sollte man eine Technik bauen, solange sich mit dem Öl unter den Wüstenböden noch ordentlich Profit machen läßt? 8)

Zitat

Original von BSFAN

ja ich hab kena ahnung
aber ein elektromotor ist ein elektromotor und da wird die energie zu knapp 100% umgewandelt im gegensatz zu diesel´oder benzin wo die energie durch wärme verpufft


Interessante Theorie. Und wie hoch sind doch gleich die Verluste, die zur Stromgewinnung aus den Kraftwerken entstehen, abgesehen von den Speicherproblemen?

Ein konventionelles Kraftwerk produziert je nach Bauart zwischen 55 und 65% Verlustleistung.

Ein moderner Dieselmotor hat je nach Bauart lediglich zwischen 45 und 55% Verluste...

Noch Fragen?

Btw: Ein Elektromotor ist nicht verlustfrei; der führt auch bis zu 20% Energie in Form von Wärme ab... 8)

Rechnen wir das doch mal mit den Erzeugerverlusten als Gesamtverlust aus:

0,45 Wirkunsgrad Kraftwerk
0,8 Wirkungsgrad E-Motor

0.45 * 0,8 = 0,36

Dein toller Elektrobus produziert somit Gesamtverluste von der Energiegewinnung bis zum Verbrauch von 64%. Sehr effizient gegenüber einem Common-Rail-Dieselmotor mit 45% Verlusten, nicht wahr?

Registrierungsdatum: 10. Juli 2006

13

Freitag, 20. Oktober 2006, 16:51

Zitat

Original von Tervara:Und dreimal dürft ihr raten, warum man die Dinger auch in den nächsten 20 Jahren nicht bauen wird.Warum sollte man eine Technik bauen, solange sich mit dem Öl unter den Wüstenböden noch ordentlich Profit machen läßt?

Da hast du Recht!
Ich bin schon mal mit so einem Wasserstoffbus gefahren. Sind ganz normle MANs,nur ben ohne schädigende Abgase.
Zum Tanken wurde eine Tankstelle auf dem Betriebshof gebaut.

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

14

Freitag, 20. Oktober 2006, 17:03

Zitat

Original von Fel2891
Sind ganz normle MANs,nur ben ohne schädigende Abgase.


Ganz ohne schädliche Abgase läuft auch ein Wasserstoffmotor nicht, es sei denn über den Umweg Elektromotor und Brennstoffzelle...

Bei jeder Verbrennung entstehen immer Stickoxyde...

Registrierungsdatum: 10. Juli 2006

15

Freitag, 20. Oktober 2006, 18:41

Zitat

original von tervara:Ganz ohne schädliche Abgase läuft auch ein Wasserstoffmotor nicht, es sei denn über den Umweg Elektromotor und Brennstoffzelle...

Ja gut..aber immerhin weniger als beim Dieselmotor.
In Berlin gibt es auch Volvos7700 ohne Waserstoff,aber mit Ruspartikelfilter u. a. angeblich fahren diese Busse mit abgassstandarts des Jahres 2008(steht auf den Bussen)
Wäre auch mal was...
Habn die Braunschweiger Busse eigentlich Rußpartikelfilter oder ähnliches?