Montag, 12. Mai 2025, 11:01 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

1

Freitag, 30. August 2013, 03:41

Mit der Mondgöttin in die ewige Sonne (Teil 4)


Wohnhäuser in Geiranger.


Die " Vision of the Seas" und die "Luna".




Um den Mangel an Bewegung auf dem Schiff etwas auszugleichen ging es erst mal eine Runde Wandern. Auch die folgenden Bilder könnten in der Schweiz aufgenommen worden sein.


Hotels mit Hanglage.


Neben den Schafen und Ziegen...


...gab es auch diese drei Bewohner auf der Alm.


Der Blick von oben zeigt wie unser doch recht großes Schiff im Fjord "verschwindet". Auf dem Schiff selbst hat man immer das Gefühl gleich irgendwo gegen zu fahren da alles viel enger wirkt.





Die Anlegestelle der Tenderboote.


Fuchsi bestaunt die Landschaft und lässt die Massive auf sich wirken.


Ziegenstall mit Fjord-Blick. Er roch ein wenig so wie unsere 4 Bett Innenkabine nach dem aufwachen... ;-)





Der Blick zurück auf Geiranger auslaufen...


...unter den wachsamen Augen des traurigen Mönchs.







Gegen Mitternacht erreichten wir dann wieder die "offene See". Der Sonnenuntergang wurde auf 2.45 Uhr angesetzt. Dunkel wurde es aber nicht mehr.

5. Tag, 05.06.13, Seetag (Norwegische See):

An diesem Tag stand neben der üblichen Seetagbeschäftigungen (Essen, Schlafen, Essen, Schlafen, Essen, Show anschauen, Essen, usw. ;-) ) noch die Überquerung des Polarkreises an. Dieser Anlass wurde gebührend mit einer Polarkreistaufe gefeiert. Hierzu bekam jeder von "Neptun persönlich" einen Taufnamen nachdem er von seinen mitgebrachten Speisen und Getränken gekostet hatte. Abends ging es dann zum "Alpenglühen". Das typische Tourikreuzfahrtprogramm eben. Aber man macht es eben mit. ;-) Es gehört genauso wie die Schlagerparty einfach dazu. Letzteres würde ich an Land wohl nur stark alkoholisiert ertragen. :-P


Ein Blick auf die norwegische Küste bei meinem Mitternachtsspaziergang. Es könnten die Lofoten sein.


Die Sonne ballert...

6. Tag, 06.06.13, Seetag (Norwegische See) / Nordkap / Honningsvåg (Norwegen):

Die Nordkaplüge:

Der nördlichste Punkt Europas... Wirklich? Nein! Der nördlichste Punkt des europäischen Festlands? Jein...

Wie jetzt? Dann will ich es mal aufklären:

Der nördliche Punkt Europas befindet sich auf der Insel Spitzbergen. Und wie sieht das mit dem Festland aus? Das Nordkap selbst befindet sich auf der (Halb-)Insel "Magerøya". Jedoch ist das Touristische-Nordkap an dem die bekannte Weltkugel und das Besucherzentrum stehen auch nicht der nördlichste Punkt. Die kleine Landzunge "Knivskjellodde" ragt genau 1.380 Meter weiter in nördliche Richtung. Diese kann man nur zu Fuß erreichen.

Durch die geografische Lage des Nordkaps ist es hier grob gesagt jeweils ein halbes Jahr dunkel und ein halbes Jahr hell. Für drei Monate geht die Sonne gar nicht mehr unter.

Der Anlegehafen:

Honningsvåg ist ein kleiner Fischerort mit ca. 2.500 Einwohnern auf der Halbinsel "Magerøya". Neben dem nördlichen Krankenhaus Europas ist hier auch der Anleger für die Kreuzfahrtschiffe. Mit dem Reisebus geht es dann zum ca. 20km entfernten "Nordkap". Da AIDA für einen Ausflug, also quasi 40km Busfahren, 70 Euro verlangt haben wir uns entschlossen uns lieber den Ort anzuschauen und etwas wandern zu gehen.



Die Karte (Googlemaps) zeigt die Nordkaphalbinsel Magerøya :
Im grünen Kreis zu sehen der Ort Honningsvåg.
Im roten Kreis die Landzunge Knivskjellodde
Im schwarzen Kreis das touristische Nordkap mit Museum und Weltkugel.


Felsen auf Magerøya.


Im Vordergrund die Landzunge Knivskjellodde und im Hintergrund das viel beeindruckendere touristische Nordkap.


Auf Grund des großen Andrangs ging schnell ein Kampf um die Besten Fotoplätze los. Unser kleinen Grüppchen hat sich da sehr sozial Verhalten und immer wieder abgewechselt. Trotzdem habe ich von der ersten Vorbeifahrt eher weniger Fotos gemacht. Weil, Island liegt ja südlicher (Das ich das mal sagen würde... :-D ) also müssen wir hier noch mal vorbei kommen...


Die Weltkugel am Nordkap.

Es ist kein Zeichen von Gesundheit, an eine von Grund auf kranke Gesellschaft gut angepasst zu sein.

Jiddu Krishnamurti