Montag, 12. Mai 2025, 11:15 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

1

Sonntag, 13. Oktober 2013, 18:57

Drum Grüß ich dich mein Badner Land - Unterwegs in der Ortenau

Moin zusammen,

heute möchte ich euch einen kleinen Bilderbeitrag mit Fotos aus dem Ortenaukreis zeigen. Dieser befindet sich im Nordschwarzwald um die Stadt Offenburg. Den ÖPNV teilen sich die SWEG (Südwestdeutsche Eisenbahn Gesellschaft) und Südwestbus (RVS, Regionalverkehr Südwest, DB Stadtverkehr.) Der Tarifverbund heißt TGO. Mit einer TGO Tageskarte (Europapas 24h) kann ua. auch die Stadtbahn in Straßburg (Frankreich) benutzt werden.

Neben der vielen Überlandlinien die zum Teil auch in den Schwarzwald verlaufen gib es zwei Stadtbussystem. Den "Schlüsselbus Offenburg" der durch die SWEG und RVS betrieben wird so wie Stadtbus Lahr der durch die SWEG betrieben wird.

Die Bilder entstanden alle in den letzten Monaten als das Wetter noch bedeutend besser war. Auch wenn es nicht Braunschweig ist findet ihr vielleicht doch gefallen an den Bildern. :)

Über die Sommermonate hinweg kann man von Achern bzw. Oppenau mit der Panorama- oder der Naturerlebniss-Linie auf die Hornisgrinde (den höchsten Berg im Nordschwarzwald) fahren. Lange war dieser militätrisches Sperrgebiet. Heute steht hier ein SWR Sendeturm, ein Windpark und ein Aussichtsrturm.


Um mich zumindest ein wenig zu Bewegen ging es für mich mit dem Bus aber nur bis zum Mummelsee und von dort aus zu Fuß weiter Berg auf.


Ein Blick über die Gemeinde Sasbachwalden und das Rheintal.


Das Hochmoor auf der Hornigrinde.


Dieser ältere Südwestbus Lion's City wartete am Nachmittag des 18.08.13 geduldig am Hornisgrindeturm um als Einrücker eine schöne zwei Stunden fahrt nach Offenburg antreten zu dürfen.




Auch für Fahrgäste in 1:87 darf ein entsprechendes Angebot nicht fehlen.


Am 07.09.13 steht dieser Citaro FL der ORB (Ortenau Regio Bus, SWEG Tocher) in Lahr Schlüssel abgestellt.


Neben normalen 12 Meter Solobussen drehen auch diese Sprinter in Lahr ihre Runden. Hier ein SWEG Fahrzeug in den Farben von Stadtbus Lahr am 07.09.13 in Lahr Schlüssel.


Mit der Linie 106 geht es von Lahr nach Kehl. Allerdings mit Umsteigen in Altenheim. Ein Citaro FL der SWEG wartet am 07.09.13 in Altenheim auf den Anschlussbus aus Kehl um dann zurück nach Lahr zu fahren.


Die Straßburger Linie 21 verbindet Kehl mit Straßburg. Derzeit wird sie mit Citaros gefahren. Eine Straßenbahnverbindung ist geplant. Desweiteren kann aber auch mit der OSB (Ortenau S-Bahn, SWEG Tochter) im "RegioSchüttler" oder der SNCF im "Wal" die Strecke auf dem Schienenweg bereist werden.


Ein doch eher seltener "9 Minuten-Takt" auf der Linie 21...


Bei Südwestbus in Offenburg sind viele Gebrauchtfahrzeuge unterwegs. So tummeln sich vorallem MAN NL263 und Citaros mit den unterscheidlichsten Ausstattungen. Ein schönes Fahrzeug ist auch dieser O405n2 mit Überlandfront. Dieser steht am 07.09.13 Abfahrbereit am Offenburger Bahnhof.


Frei nach dem KVG Motto: Wieso Niederflur so lange auch Hochflur geht? Während der Lion's City vor sich hin schlummert geht es mit dem Conecto auf Linie. Achern Bahnhof, 07.09.13

Ich hoffe der kleine Ausflug nach Süddeutschland hat euch ein wenig gefallen.

Grüße,

Till
Es ist kein Zeichen von Gesundheit, an eine von Grund auf kranke Gesellschaft gut angepasst zu sein.

Jiddu Krishnamurti

Registrierungsdatum: 21. September 2008

2

Sonntag, 13. Oktober 2013, 19:50

Danke für die Bilder!

Die Takte in Frankreich sind mitunter sehr merkwürdig. Deine Linie hat am Sonntag ja auch ein 35-Minuten-Takt. :D
Wenn ich mich noch recht erinnere, dann hatte die Straßenbahn in St. Etienne bei meinem Besuch am Sonntag einen 24-Minuten-Takt. Da dort eine Art Twin-Line vorhanden war, führte das dann zum 12-Minuten-Takt. Ob dieses gegenüer 15/30-Takt öfter verkehrendes Angebot wirklich besser für den Kunden ist?

Meine U-Bahn in Lyon/Villeurbanne damals fuhr auch am Sonntag im 9-Minuten-Takt. Wobei man dazu sagen muss, dass alles unter 10 Minuten für mich es nicht mehr wert ist, groß auf den Plan zu schauen, d.h. ich gehe hin und nehme die/den nächste(n) Bahn/Bus, die/der kommt.
MoVeBS - für bessere Mobilität und Verkehr in Braunschweig.

Registrierungsdatum: 3. Mai 2011

3

Sonntag, 13. Oktober 2013, 20:38

Wie immer tolle Bilder, danke für's zeigen!
Aber eins fiel mir auf... das Mittelstück von der Stoßstange am O405N² scheint ja tatsächlich von einem Hochflur-O405 zu stammen. Melskotte lässt grüßen. :D

Grüße

Registrierungsdatum: 20. Oktober 2006

4

Montag, 14. Oktober 2013, 09:15

Die Takte in Frankreich sind mitunter sehr merkwürdig.
Ich habe auf einer Stadtbuslinie in Marseille samstags einen 21-Minuten-Takt kennengelernt. Der wiederholt sich schon nach sieben Stunden, kann sich doch jeder leicht merken, oder?

Wenn ich mich noch recht erinnere, dann hatte die Straßenbahn in St. Etienne bei meinem Besuch am Sonntag einen 24-Minuten-Takt. Da dort eine Art Twin-Line vorhanden war, führte das dann zum 12-Minuten-Takt.
Der 12-Minuten-Takt war in Braunschweig bis Ende 1995 auch Standard, am Stadtrand dann mit jedem 2. oder 3. Bus im 24- oder 36-Minuten-Takt. Tlw. auch nur jeder 4. oder 6. Bus, also alle 48 oder 72 Minuten. Dieser Takt galt Mo-Fr vom Betriebsbeginn bis 6:30 Uhr, dann wieder ab ca. 8:30 Uhr bis 15:30 Uhr (einige Linien hatten mittags nach Schulschluss für 1-2 Stunden auch mal den 10-Minuten-Takt), und ab ca. 17:30 Uhr wieder bis 19 Uhr. Samstags von ca. 8 Uhr bis 15 Uhr. Noch aus dieser Zeit kann ich den 12-Minuten-Abstand ziemlich gut auswendig rezitieren: 01-13-25-37-49 oder 07-19-31-43-55. Hach ja, diese Dateien müsste man alle mal löschen...

Gruß aus Nordhessen