Samstag, 10. Mai 2025, 09:51 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

21

Freitag, 20. Oktober 2006, 01:07

Zitat

Original von DerSchmierstoffsachbearbeiter
Würde die 421 und 431 zu einer Linie verbunden, würde sich die BSVAG sehr viel Ärger ersparen und
die Fahrgäste hätte sogar noch viele zusätzliche Vorteile.


Die 421 ist aber ganz bewusst nur bis zur Hst. Salzdahlumer Weg gelegt worden, sie soll nur noch zubringer sein. Würde sie mit der 431 zu einer Linie verbunden enstünde auf kompletter länge ein Parallelverkehr zur Tram. Damit würde der Tram die Existenzberechtigung entzogen.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

22

Freitag, 20. Oktober 2006, 10:05

Hallo Sören,

das ist nicht ganz RICHTIG Sören !

Laut Ausschilderung an den Hst. fährt die 421 bis Stöckheim Senefelderstraße und nicht nur bis Salzdahlumer Weg !!

Grüße :)

Trambs

Registrierungsdatum: 10. Juli 2006

23

Freitag, 20. Oktober 2006, 10:28

Ja,aber die meisten Fahrten enden Salzdahlumer Weg.Die 421 fährt nur manchmal bis Senefelderstr.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

24

Freitag, 20. Oktober 2006, 11:11

In der normalen Woche fahren täglich 4 Kurse bis zur Senefelder Straße, in den Ferien sind es meines Wissen nach 6 Kurse die das HZI (Helmholzzentrum für Infektionsforschung, ehemals GBF) anfahren und dort dann teilweise nach abwarten der Pause auf die 431 wechseln. Diese wenigen Kurse stellen aber keineswegs eine gefährdung der Stadtbahn dar. Zum Beweis der Aushangfahrplan der Hst. Salzdahlumer Weg: http://212.68.73.240/standard/AHF/000004756.pdf

Edit: Um fragen zu vermeiden, bei der in der Perlschnur aufgeführten Haltestelle "Stöckheimer Markt" handelt es sich um die ehemalige Hst. Albertstraße die zum 15.10. umgetauft worden ist.

Linie 710

unregistriert

25

Freitag, 20. Oktober 2006, 11:22

Moin!

Ich zieh mal kurz die Parallele zur KVG (im Thema Anschlussmöglichkeit....)
Die 710 fährt stündlich um xx.43h vom WF-Bahnhof ab. Jetz wollte ich heute eigentlich mit der 421, die um 19.25 am Bahnhof ist, fahren. Die fährt um 11 nach in Stöckheim ab...
ABER die Tram kommt da erst 12 (!) nach an.
(Jaja..nur JEDE ZWEITE Bahn hat Anschluss :rolleyes: ...)
Würde ich aber eine Tram früher nehmen, so müsste ich entweder an der Salzdahlumer Str. eine halbe Stunde (!) warten, oder aber am Bahnhof in WF 45 (!!!) Minuten.
Wo wäre das Problem gewesen, die 421 einfach 2 Minuten später fahren zu lassen?
Oder kommt es dann zu Problemen wegen der Rücktour nach Stöckheim?
Ich seh den Sinn darin nicht!
Dann guck ich mir den Plan der 420 an und sehe, dass die um diese Zeit garnicht mehr fährt!

Das nenn ich mal Angebotsverschlechterung nach WF!
Früher konnte ich mit der 421 vom Rathaus fahrn, war dann pünktlich ungefähr um halb 8 in WF und konnte dann um 19.43h nach Hause fahrn! X(

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

26

Freitag, 20. Oktober 2006, 11:42

Das ist das Problem des ständig wechselnden Takte...
Ich plädiere schon länger für einen Stunden-Grundtakt, der zu allen Betriebszeiten gilt und dann entsprechend verdichtet wird.
Das löst das Problem zwar nicht ganz, kann aber die Lage doch entspannen.

Viele Grüße
fabs

Registrierungsdatum: 7. August 2006

27

Freitag, 20. Oktober 2006, 11:44

jo, die überhaupt nicht vorhandene Abstimmung der BSVAG-Pläne mit den KVG-Plänen ist sehr ärgerlich.

Wer abends aus WF-Linden nach BS fahren möchte ist angeschmiert:

790 an Grüner Platz xx:42
421 ab Campestraße xx:44

Dann ist Dauerlauf angesagt! X(

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

28

Freitag, 20. Oktober 2006, 11:52

Zitat


Die 421 ist aber ganz bewusst nur bis zur Hst. Salzdahlumer Weg gelegt worden, sie soll nur noch zubringer sein. Würde sie mit der 431 zu einer Linie verbunden enstünde auf kompletter länge ein Parallelverkehr zur Tram. Damit würde der Tram die Existenzberechtigung entzogen.


Genauso wenig wie eine Linie 413 zur Linie 3 eine Parallelverkehr darstellt,
nur weil beide Linien drei Haltestellen mit gleichem Namen bedienen,
stellt die durchgehende Verbindung der Linien 421 und 431 eine Paralleverkehr dar.
Die Aufzählung ließe sich beliebig verlängern.

Hier geht es einzig darum, für die Bürger von Braunschweig UND Wolfenbüttel ein besseres ÖPNV-Angebot zu etablieren,
als die BSVAG seit dem 15.10.2006 versucht.

Das dürfte aber auch @Sören klar sein.

Der Tram wird keinesfalls die so genannte Existenzberechtigung entzogen,
denn dieses Verkehrsmittel zieht von sich aus bereits so viele neue Kunden,
dass sie bestens "versorgt" sein wird.

Oder ist vielleicht jede zweite 1 "leer"
nur weil sie keinen Anschluss an die 421 hat?
Also!

Das wäre eine Argumenation,
zu der sich noch nicht einmal die BSVAG herabließ.

Schließlich geht es auch der Stadt Braunschweig darum, für ihr Geld das bessere Verkehrsangebot zu bekommen.
Dazu muss die BSVAG über ihren eigenen Schatten springen
und die 421 und 431 so schnell wie möglich zusammenbinden.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

29

Freitag, 20. Oktober 2006, 12:06

@ Sören, ich verstehe dich auch nicht wirklich.
Hast du Bedenken, die in die Richtung gehen, dass die Wolfenbüttler lieber komplett drauf scheißen, 5 min länger (oder wie lang auch immer) unterwegs zu sein und dann auf der 421/431 Gelenkbusse nötig wären?

Wenn du es so siehst, wie du beschreibst, ist doch die 431 auch so ein Parallelverkehr zur 1, auch ohne Anbindung an die 421.

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

30

Freitag, 20. Oktober 2006, 12:10

lieber sören,
da muss ich dir auch wiedersprechen... die existenzberechtigung der tram ist damit nicht verbunden. das problem ist vielmehr, dass die standardisierte bewertung in der planung für die tram nach stöckheim auf einem wesentlich attraktvieren liniennetz und anderen takten beruhte... da hat die bsvag unter umständen bereits jetzt ein problem.
es muss beobachtet werden, wie sich die fahrgastzahlen entwickeln. bisher vernehme ich eine gute auslastung... kein wunder, fährt die tram wenigstens in gleichmäßigem takt und deutlich häufiger, als bus 421 fuhr... für diese direktverbindung ist das angebot deutlich attraktiver!

die beiden linien 421 und 431 miteinander zu verbinden, würde einen umlauf einsparen und gleichzeitig eine deutliche angebotsverbesserung darstellen. wf würde beispielsweise erstmalig direkt mit dem klinikum salzdahlumer straße verbunden sein. außerdem hat die bsvag durchaus kunden aus melverode und auch stöckheim verloren, die von dort nach wf pendeln.

die wendeschleife am salzdahlumer weg ist sehr aufwendig gebaut wurden. da müsste die bsvag schon rechenschaft abgeben, wenn sie die 421 dort weg nimmt. aber, an der wendeschleife könnten ja mal neue buslinien etwa von der fachhochschule in wf kommend oder aus salzdahlum und wie die dörfer dort so alle heißen enden.

angesichts der tatsache, dass wenig geld zur verfügung steht, muss schon darüber nachgedacht werden, wie mit dem wenigen geld ein möglichst attraktives angebot gefahren werde kann. die derzeitige lösung ist nicht optimal.

ich spreche mich sehr dafür aus 421 und 431 zu verbinden. mit anschluss zur stadtbahn am stöckheimer markt, die dann allerdings nicht mehr über den hauptbahnhof sondern direkt über leisewitzstraße in die stadt fährt. weil der hauptbahnhof mit nur 4 minuten längerer fahrzeit mit der buslinie 421/431 erreichbar wäre.

die fahrzeit von stöckheim in die innenstadt würde 4 minuten kürzer werden und damit auch für die wolfenbüttler wieder interessant. vom wf, kornmarkt über stöckheim betrüge sie dann gute 30 minuten!

übrigens sind solche vorschläge auch als reaktion auf den bürgerfahrplan vom bs-forum gekommen: mehr stöckheimer wollen dirket in die innenstadt und nicht übern hauptbahnhof fahren.
Stadtbahnausbaukonzept für Braunschweig
- Rudolfplatz - Lehndorf - Kanzlerfeld
- Salzdahlumer Straße - Heidberg
- Helmstedter Straße - Lindenberg - Rautheim
- Campus Bahn (Nordstadt - TU-Campus-Nord - Querum)
- Volkmarode Nord
- westliche Innenstadtstrecke

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

31

Freitag, 20. Oktober 2006, 12:25

Na vielen Dank auch...
dafür dass die mehrheit nicht über den Hauptbahnhof fahren will, steigen dort - sowohl morgens 7 bis 9 Uhr, alsauch abends 18 bis 20 Uhr - nahezu alle Leute aus bzw. um. Zu den restlichen Zeiten kann ich noch nichts sagen.

Wie wäre es mit alternierend über Hauptbahnhof und Wolfenbüttler Straße? (Nur mal so in die Runde geworfen)

Viele Grüße
fabs

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

32

Freitag, 20. Oktober 2006, 14:02

Also:

1) Die 431 ist allerdings eine Parallelverkehr zur Tram 1, und es sind auch schon einige Ideen auf dem Tisch wie die 431 möglichst schnell eingestampft werden kann. Ein Beispiel dafür ist die von der VAG vorgeschlagene 432 über Mascherode.

2) Die Tram 1 hat nicht nur zur Aufgabe Stöckheim mit der Innenstadt zu verbinden, sie soll auch die Wolfenbüttler aufnehmen. Da Menschen von Natur aus träge sind wäre die Gefahr groß, dass die Wolfenbüttler die Durchgehende Verbindung bis zum Hauptbahnhof bevorzugen (die ehem. 421 hat sich dort immer um fast 2/3 geleert) und die Tram mit 3 - 4 Fahrgästen duch stöckheim schaukelt. Um die Wolfenbüttler wenn möglich zu zwingen (sonst bewegt sich ein Mensch eher selten) die Tram zu nutzen ist es wichtig, dass die 421 da endet wo sie es jetzt tut. Eine verdichtete Verbindung zwischen Stöckheim und WF ist zwar wünschenswert aber dafür müsste zum Unmut der Wolfenbüttler die 420 drastisch eingeschränkt werden. Was sich aber durch eine zusätzliche Tram über die Wolfenbüttler Straße ausgleichen ließe.

3) Den Hauptbahnhof von Stöckheim aus Trammäßig abhängen??? Seid ihr Wahnsinnig geworden??? Schulligung das ich das so drastisch ausdrücke, aber wie wollt ihr die Wegfallenden Kapazitäten der 1 zwischen dem Hbf und der Innenstadt (HVZ 6 Bahnen pro Richtung, NVZ 4 Bahnen pro Richtung) ersetzen? Die 1 ist trotz der 4 und der 5 auch jetzt in den Ferien regelmäßig gerammelt voll.

4) Zu den Anschlussproblemem in Wolfenbüttel kann ich nicht viel sagen. Ich weiß nur dass es aufgrund der im Moment dort sehr verdrehten Abfahrtzeiten immer irgendwo eng werden könnte. Es ist wohl nicht zu machen alle Anschlussbusse in WF zu erreichen. Von daher tut es mir leid das ihr im Moment die gekniffenen seid, aber vielleicht haben viele andere Wolfenbüttler eine gute Verbindung nach Hause. Nahverkehr hat den großen Nachteil dass man es niemals allen zu 100% recht machen kann, darum muss immer versucht werden der größten Gruppe von betroffenen möglichst viel recht zu machen. Damit alle zufrieden wären müsste unser Bisheriges Netz wahrscheinlich komplett im 5 Minutentakt bedient werden, damit man auf 5 Minuten genau zum Arzt oder zum Job oder zu Freunden kommt. Da sist eine nicht zu leistende und nicht zu finanzierende Aufgabe.

Gruß Sören

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

33

Freitag, 20. Oktober 2006, 15:31

Hm, ich finde, wir sollten das Thema Hauptbahnhof weiter diskutieren. Ich kann mir dazu auch schwer eine Meinung bilden. Wenn dort viele aus Stöckheim ausssteigen (und auch einsteigen), ists gut so. Wenn man aber in die Stadt will, sind die 4 min über Hbf sicher nervig.

Jede zweite Bahn fand ich erst eine gute Idee, dann aber nicht mehr. Dadurch verändern sich die Abfahrtszeiten. Und man müsste auf den Plan schaun, welche Bahn man nehmen muss, wenn man zum Hbf will.
Jede 2te Bahn würde Sinn machen, wenn jede Bahn, bei der KEINE 421 Anschluss hat, über Hbf fährt und man bei Anschluss in der 421 sitzen bleibt, die dann [weiter als 431, oder in der Realität hoffentlich 421] zum Hbf fährt.

Die 1 zu nehmen und dann in die 4 umzusteigen, um zum Hbf zu kommen, ist für 2 Haltestellen ja auch (für Normalmensch, nicht für mich;)) unzumutbar...

Micha hat eigentlich die beste Idee. Stöckheim verliert ja nicht seinen Anschluss an den Hauptbahnhof. Wolfenbüttler wie Stöckheimer könnten davon die 421/431 nehmen.
Alle anderen würden davon profitieren, 4 min schneller in der Stadt zu sein.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

34

Freitag, 20. Oktober 2006, 15:43

Zitat

Original von Johannes
Micha hat eigentlich die beste Idee. Stöckheim verliert ja nicht seinen Anschluss an den Hauptbahnhof. Wolfenbüttler wie Stöckheimer könnten davon die 421/431 nehmen.


Damit wäre dann aber der Sinn der Neubaustrecke relativiert. Klar ist ein Bussystem flexibler als ein Stadtbahnsystem. Aber da der Hauptstrom aus Stöckheim und Wolfenbüttel nunmal zum Hauptbahnhof will (Hauptumsteigepunkt!!!) wäre es doch merkwürdig würde man das Transportmittel mit der höchsten Kapazität und der höchsten Geschwindigkeit dort abziehen?!
Außerdem sollte die Tram den Bus in Stöckheim nahezu vollständig ersetzen, das war von vornherein bekannt als mit dem Bau begonnen wurde, dass die 431 zur Zeit noch in Stöckheim verkehrs hat nur den Sinn das HZI an den Bahnhof anzubinden. Das Schicksal der 431 ist sowieso bereits besiegelt, denn ich darf daran erinnern, dass die große Netzreform nur verschoben und nicht aufgehoben worden ist. Da dann ab nächstem Jahr, oder vieleicht schon am Dezember, keine Busse mehr von Stöckheim in die Stadt fahren hat sich die Diskussion um eine Verbindung beider Linien erledigt. Damit ist dann diese leidige Diskussion wie man der Bahn am schnellsten wieder das Wasser abgraben kann dann wohl hoffentlich beendet.

Ach ja, für alle die es vergessen haben (ich hätte gedacht grade du, Micha, würdest dich da noch dran erinnern): Mit der großen Netzreform soll die 6 nach Stöckheim kommen, die dann den Radeklint über die Wolfenbüttler Straße anbindet, während die 1 wie bisher nur etwas weiter gen Norden verkehrt.

Registrierungsdatum: 7. August 2006

35

Freitag, 20. Oktober 2006, 21:57

Zitat

Original von Micha
ich spreche mich sehr dafür aus 421 und 431 zu verbinden. mit anschluss zur stadtbahn am stöckheimer markt, die dann allerdings nicht mehr über den hauptbahnhof sondern direkt über leisewitzstraße in die stadt fährt. weil der hauptbahnhof mit nur 4 minuten längerer fahrzeit mit der buslinie 421/431 erreichbar wäre.

Zitat

Original von Johannes
Micha hat eigentlich die beste Idee. Stöckheim verliert ja nicht seinen Anschluss an den Hauptbahnhof. Wolfenbüttler wie Stöckheimer könnten davon die 421/431 nehmen.

So weit so gut, aber damit würde der Hbf seine momentan gute Anbindung in die City wieder verlieren. Es geht ja hier nicht nur um WFler oder Stöckheimer, sondern auch um die Vielzahl von Menschen, die vom Hbf in die City wollen... und mit Tram 1 gibt es endlich einen guten Takt vom Hbf in die City; ich denke dieser sollte nicht wieder zunichte gemacht werden.

Registrierungsdatum: 16. Juli 2006

36

Freitag, 20. Oktober 2006, 22:27

Zitat

1) Die 431 ist allerdings eine Parallelverkehr zur Tram 1, und es sind auch schon einige Ideen auf dem Tisch wie die 431 möglichst schnell eingestampft werden kann. Ein Beispiel dafür ist die von der VAG vorgeschlagene 432 über Mascherode.


@ Sören:

Die Idee mit der 432 über Mascherode ist keine schlechte Idee, dann kommen wir ( die Mascheröder ) jedenfalls auch mal die Gelegenheit die STraßenbahn mit zu benutzen!


das einzige was dadurch aber auf keinen Fall beeinträchtigt werden darf ist die Taktung oder Linienführung der 411!
Das soltlte denke ich mal allen klar sein!
SOnst wird es ganz klar einen großen Rückgang der Fahrgäste aus Mascherode geben!

außer -> die 432 würde regelmäßig Anschluss haben und bekommen von der Tram 1 und auch abends fahren bis mindestens 1 Uhr Freitags und SAmstags!

Registrierungsdatum: 21. Oktober 2006

37

Samstag, 21. Oktober 2006, 08:38

421

Hallo,
ich wohne in WF und arbeite am HZI (vormals GBF) in Stöckheim. Meine Entscheidung nach WF zu ziehen beruhte auf der guten Busverbindung, damals fuhr die 421 alle 15 Minuten. Seither ist die Verbindung immer schlechter geworden, zunächst der 20-Minutentakt, der in letzter Zeit (vor der Eröffnung der Straßenbahn) außerhalb der Zeiten, in denen Schüler unterwegs waren, eher ein 30-Minutentakt war.
Der Anschluß an die Straßenbahn ist morgens ok, der Anschluß von der Bahn an die 431 so, das man zu Fuß schneller am HZI ist. Zurück ist es eine Katastrophe, zweimal warten am Stöckheimer Markt und an der Endstation der Linie 1. So kommen leicht Wegezeiten (von Fahrzeiten kann man bei der Warterei wohl kaum sprechen) von 40 Minuten zustande. Wenn unter efa.de dann auch noch Verbindungen angeboten werden, die eine Fahrt mit der 420 nach BS Hauptbahnhof und Weiterfahrt mit der 431 nach Senefelderstarße vorsehen, fragt man sich, wie diese Planung zustande kommt.

Am ärgerlichsten finde ich aber die mangehafte informationspolitik der BSVAG. An unangekündigte und nicht an den Haltepunkten ausgehängte Verlegungen der Haltestellen in Stöckheim hatte ich mich bereits gewöhnt. Dass aber auf Anfrage der Öffentlichkeitsabteilung unseres Instituts die BSVAG Ende September sagte, sie wisse nicht, ob und wie die 421 weiter verkehre, da die Fahrpläne noch nicht genehmigt seien (nachzulesn in der Oktoberausgabe der HZI Hausmitteilungen INFAKT), kann einen nur verwundern. Zumindest müssen ja zu genehmigende Pläne bei der genehmigenden Instanz eingereicht worden sein. Dass dann Anfang Oktober in der Linie 421 Richtung Wolfenbüttel Fahrpläne für die Linie 1 verteilt wurden, selbige für die 421 aber nicht, und dass das verteilende Personal von den Umstellungen auch keine Ahnung hatte, zegit m.E., dass die BSVAG die Linie 421 langfristig austrocknen will, kein Interesse an den Kundenwünschen hat und jede inhaltliche Diskussion vermeiden wollte.

Ich bin nur froh, dass ich die Gegend demnächst verlassen werde. Die letzten Monate werde ich noch so schaffen. Bliebe ich in BS/WF, ich würde mir ein Auto zulegen. Die BSVAG läßt einem keine andere Wahl

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

38

Sonntag, 22. Oktober 2006, 17:39

Das hätte ich nun wirklich nicht gedacht:
Alle Stöckheimer und Wolfenbüttler wollen zum Hauptbahnhof.
Was wollen die da nur?

Bei mir setzt sich zunhmend der Eindruck fest, dass nur das richtig ist, was hier einige Tramfreaks posten.

Bisher war ich der Meinung, eine ÖPNV-Netz (Netz!) funktioniert nach den Bedürfnissen und Wünschen der Einwohner.

Aber da fehlen offenbar nicht nur der BSVAG sondern auch den Tramfreaks die Erkenntnisse.

@Sören: mir fehlte noch eine Antwort auf die Frage, ob in den Wagen der Linie 1, die keinen Anschluss an die 421 haben, überhaupt noch Fahrgäste sitzen?
Das wäre ein substanzieller Beitrag zu Versachlichung der Diskussion.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

39

Sonntag, 22. Oktober 2006, 18:05

Natürlich sind in den Wagen ohne Anschluss an die 421 auch Fahrgäste. Die Besetzung ist nur unwesentlich schwächer als in den Anschlusszügen.

Linie 710

unregistriert

40

Montag, 23. Oktober 2006, 21:10

Hallo!

Heute mal wieder ein Beitrag zum Thema VERPASSTE ANSCHLÜSSE X(
17.43h: Die 1 kommt mit 5 Minuten Verspätung in die Wendeschleife am Salzdahlumer Weg.
Die 421 ist pünktlich um :41 abgefahren!
Wir haben sie, als wir mit der Tram am Weghaus waren, wegfahren sehn!!!
Was soll das?! 2 Minuten warten!!! *Jaa wozu auch, dann fahr ich halt leer nach WF :P* X(