Samstag, 10. Mai 2025, 07:02 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Diskussionsportal über Braunschweigs Bahnen, Busse und ÖPNV. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Registrierungsdatum: 4. Oktober 2006

41

Montag, 23. Oktober 2006, 23:17

Zitat

Original von Linie 710
Hallo!

Heute mal wieder ein Beitrag zum Thema VERPASSTE ANSCHLÜSSE X(
17.43h: Die 1 kommt mit 5 Minuten Verspätung in die Wendeschleife am Salzdahlumer Weg.
Die 421 ist pünktlich um :41 abgefahren!
Wir haben sie, als wir mit der Tram am Weghaus waren, wegfahren sehn!!!
Was soll das?! 2 Minuten warten!!! *Jaa wozu auch, dann fahr ich halt leer nach WF :P* X(


Das wollte ich damit auch die ganze Zeit schon sagen, von 10 Anschlüsse klappen von nur 7l, es ist echt traurig, somit ist es wie gesagt eine Verschlechterung von BS nach WF zu kommen... X(

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

42

Dienstag, 24. Oktober 2006, 17:27

Zitat

Original von BenniBS

Zitat

Original von Linie 710
Hallo!

Heute mal wieder ein Beitrag zum Thema VERPASSTE ANSCHLÜSSE X(
17.43h: Die 1 kommt mit 5 Minuten Verspätung in die Wendeschleife am Salzdahlumer Weg.
Die 421 ist pünktlich um :41 abgefahren!
Wir haben sie, als wir mit der Tram am Weghaus waren, wegfahren sehn!!!
Was soll das?! 2 Minuten warten!!! *Jaa wozu auch, dann fahr ich halt leer nach WF :P* X(


Das wollte ich damit auch die ganze Zeit schon sagen, von 10 Anschlüsse klappen von nur 7l, es ist echt traurig, somit ist es wie gesagt eine Verschlechterung von BS nach WF zu kommen... X(




Mit der Anschlusssicherung nach WF muss dringend was passieren ich bin nun auch schon 5 mal gefahren und 3 mal war der Bus weg

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

43

Dienstag, 24. Oktober 2006, 17:32

da kann man lange warten bis da mal was passiert ;( ;(

DüWag Kutsche

unregistriert

44

Donnerstag, 26. Oktober 2006, 00:25

Verpasste Anschlüsse hin oder her - es ist es durchaus nachvollziehbar, dass der Anschluss zur 421 an Salzdahlumer Weg teilweise nicht mehr erreicht werden kann. So hat im derzeitigen Fahrplan diese Linie am Wolfenbütteler Bahnhof in der NVZ lediglich eine Standzeit von sechs Minuten (!) und das bei äußerst knapp bemessenen Fahrzeiten. Hinzu kommt der zeitliche Mehraufwand, aufgrund der Umleitung im Abschnitt Wendeschleife - Nördlicher Holzrand.

Trotz der Parallelverkehre wäre eine Durchbindung der 421 bis zum Hauptbahnhof via Glogaustraße - Dresdenstraße durchaus sinnig. Dies jedoch nur in der Hauptverkehrzeit, da sich der Löwenanteil der Fahrgäste auf diese Zeit beschräken dürfte, sowie um einem dauerhaften (Teil-)Parallelverkehr zur 1 zu unterbinden. Als Ersatz könnte die 431 dienen.
Dennoch sollte bereits gegen 05.45 Uhr (etwaige Ankunft der 421 an Hst. "Klinkum Salzdahlumer Straße") eine Anreisemöglichkeit für die Pflegepersonale des Klinikums bestehen, wie es in der Gegenrichtung noch auf der 431 der Fall ist.

In Wolfenbüttel wäre in der HVZ/NVZ außerdem eine Führung der 421 via Salzdahlumer Straße - Jahnstraße - Kleine Breite nützlich, um auch die Fachhochschule verbessert anzubinden. Die derzeitige 793 ist hierbei keine zählende Alternativmöglichkeit.

Auch könnte durch Führung der 411 via Tuckermannstraße bzw. St.-Wendel-Straße die 422 auf HVZ-Verkehre reduziert werden. Im derzeit überbedienten Rautheim könnte der Verkehr gänzlich durch die 431 abgewickelt werden.

Vorschlag zu HVZ-Linienläufen der Süd-Linien:
1: Stöckheim - Hauptbahnhof - Rathaus - Wenden; (15)
6: Stöckheim - Leisewitzstraße - Rathaus - Volkmarode; (15, HVZ 1; 30, HVZ 2)
411: Lamme - Kanzlerfeld - St.-Wendel-Straße - Tuckermannstraße - Rathaus - Hauptbahnhof - Griegstraße - Welfenplatz - Lindenbergsiedlung - Rautheimer Straße - Krematorium; (15 bis WELF; 30 bis KREM)
421: Wolfenbüttel Bahnhof - Salzdahlumer Weg - Glogaustraße - Dresdenstraße - Hauptbahnhof; (30)
422: Lehndorf - Gew. Sudetenstraße - Amalienplatz - Rathaus - Stadtpark - Bebelhof; (30 in HVZ 2 von 14.30 - 18.30 Uhr)
431: Krematorium - Gew. Rautheim - Rautheim Süd/West - Welfenplatz - Mascherode - Stöckheimer Markt - Glogaustraße - Dresdenstraße - Hauptbahnof; (30)


Vorschlag zu NVZ-Linienläufen der Süd-Linien:
1: Stöckheim - Hauptbahnhof - Rathaus - Wenden; (15)
411: Kanzlerfeld - St.-Wendel-Straße - Tuckermannstraße - Rathaus - Hauptbahnhof - Griegstraße - Welfenplatz - Lindenbergsiedlung - Rautheimer Straße - Krematorium; (15 bis WELF, 30 bis KREM)
421: Wolfenbüttel Bahnhof - Salzdahlumer Weg; (30)
431: Krematorium - Gew. Rautheim - Rautheim Süd/West - Welfenplatz - Mascherode - Stöckheimer Markt - Glogaustraße - Dresdenstraße - Hauptbahnof; (30)


Vorschlag zu SVZ-Linienläufen der Süd-Linien:
1: Stöckheim - Hauptbahnhof - Rathaus - Wenden; (30, SVZ 1; 60, SVZ 2)
411: Kanzlerfeld - St.-Wendel-Straße - Tuckermannstraße - Rathaus - Hauptbahnhof - Griegstraße - Welfenplatz - Lindenbergsiedlung - Rautheimer Straße - Krematorium; (30, SVZ 1; 60, SVZ 2)
421: Wolfenbüttel Bahnhof - Salzdahlumer Weg; (30, SVZ 1; 60, SVZ 2)
431: Krematorium - Gew. Rautheim - Rautheim Süd/West - Welfenplatz - Mascherode - Stöckheimer Markt; [(30, SVZ 1; 60, SVZ 2)]; bzw.
431: Glogaustraße - Erfurtplatz, (30, SVZ 1 als ALT; 60, SVZ 2 als ALT)


Schematische Darstellung der Anschlüsse in SVZ 1:


Anmerkungen:
WELF = Welfenplatz, KREM = Krematoirum.
Die Zahlen in Klammern gebn einen Vorschlag zu den Taktzeiten an.

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

45

Donnerstag, 26. Oktober 2006, 02:25

Zitat

Original von DüWag Kutsche
411: Kanzlerfeld - St.-Wendel-Straße - Tuckermannstraße - Rathaus - Hauptbahnhof - Griegstraße - Welfenplatz - Lindenbergsiedlung - Rautheimer Straße - Krematorium; (15 bis WELF, 30 bis KREM)


Völliger Blödsinn, die 411 über Tuckermannstraße und Goslarschestr. führen zu wollen. Oder sollen dann Solos dort fahren? Mitz Gl-KOMs ist das in dem Stadtgebiet ein Gewürge ohne Ende. Laß mal einen LKW im Gegenverkehr dort kommen...

DüWag Kutsche

unregistriert

46

Donnerstag, 26. Oktober 2006, 17:54

Also ganz so blödsining finde ich das gar nicht! Im Abschnitt Goslarsche Straße - Tuckermannstraße ist durchaus mehr Potenzial vorhanden, als im überbedienten Bereich der südlichen Celler Straße. Außerdem wäre das Klinikum Holwedestraße verbessert angebunden.

Jedoch dürfte die Bedienung der Hst. Rudolfplatz stadtauswärts nahezu unmöglich werden, lediglich sehe ich nur eine Möglichkeit in Höhe Triftweg, eine Haltestelle anzulegen.
Oder die 411 würde in dem Fall den Weg via Goslarsche Straße - Petristraße einschlagen.

PS: Schon jetzt werden auf der 422 einige Fahrten mit Glz gefahren!

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

47

Donnerstag, 26. Oktober 2006, 18:33

Zitat

Original von DüWag Kutsche

In Wolfenbüttel wäre in der HVZ/NVZ außerdem eine Führung der 421 via Salzdahlumer Straße - Jahnstraße - Kleine Breite nützlich, um auch die Fachhochschule verbessert anzubinden. Die derzeitige 793 ist hierbei keine zählende Alternativmöglichkeit.


Das wäre mal ne Sache, denn es ist einfach zum ko**** dass ich jeden Tag diesen blöden Berg hoch laufen muss.

Ich meine bis zum Campus Salzdahlumer Straße geht es ja noch so halb, aber wenn man ganz nach oben zum Exer muss ist das eine Qual morgens um 730h

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

48

Donnerstag, 26. Oktober 2006, 19:35

Zitat

Original von DüWag Kutsche
Also ganz so blödsining finde ich das gar nicht! Im Abschnitt Goslarsche Straße - Tuckermannstraße ist durchaus mehr Potenzial vorhanden, als im überbedienten Bereich der südlichen Celler Straße. Außerdem wäre das Klinikum Holwedestraße verbessert angebunden.


Das mag ja sein; ich halte ja letztendlich als Killerkriterium die Streckenführung für problematisch...

Was die bessere Anbindung des Klinikums Holwedestraße betrifft, wäre es meiner Ansicht nach besser, die Goslarsche Str. in Höhe der Petristr. wieder geradeaus befahrbar zu machen, aber nur für den Linienverkehr. Das würde die Würgerei durch die Tuckermannstr. ersparen, aber dennoch deinem Vorschlag sehr entgegen kommen. Damit erübrigt sich auch das angesprochene Problem am Rudolfsplatz...

Zitat

Original von DüWag Kutsche
PS: Schon jetzt werden auf der 422 einige Fahrten mit Glz gefahren!


Seit wann das denn? Das kann doch nur mit der Linienwechslergeschichte am Bebelhof zu tun haben...

Registrierungsdatum: 4. Oktober 2006

49

Donnerstag, 28. Dezember 2006, 21:39

Zitat

Original von torsten3001

Zitat

Original von BenniBS

Zitat

Original von Linie 710
Hallo!

Heute mal wieder ein Beitrag zum Thema VERPASSTE ANSCHLÜSSE X(
17.43h: Die 1 kommt mit 5 Minuten Verspätung in die Wendeschleife am Salzdahlumer Weg.
Die 421 ist pünktlich um :41 abgefahren!
Wir haben sie, als wir mit der Tram am Weghaus waren, wegfahren sehn!!!
Was soll das?! 2 Minuten warten!!! *Jaa wozu auch, dann fahr ich halt leer nach WF :P* X(


Das wollte ich damit auch die ganze Zeit schon sagen, von 10 Anschlüsse klappen von nur 7l, es ist echt traurig, somit ist es wie gesagt eine Verschlechterung von BS nach WF zu kommen... X(




Mit der Anschlusssicherung nach WF muss dringend was passieren ich bin nun auch schon 5 mal gefahren und 3 mal war der Bus weg


Mal wieder was neues: Heute Abend hatte die 421 gerade mal 2 Min. Verspätung (kam 19:27h am Salzdahlumer weg an), der Fahrer vom Bus hat nicht die Bahn angefunkt und das ärgerliche war, dass die Bahn vor der Nase leer weggefahren ist, es ist echt eine Zumutung..

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

50

Freitag, 29. Dezember 2006, 09:07

Beitrag aus Newsclick.de

http://www.newsclick.de/index.jsp/menuid/2164/artid/6236080

"Anschlussbus fährt nicht regelmäßig"

Qualitäts-Scout kritisiert Busverbindung zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel



Von Martin Ochmann


WOLFENBÜTTEL. "Die Situation für Pendler, die mit dem Bus von Braunschweig nach Wolfenbüttel müssen, hat sich massiv verschlechtert." Das sagt zumindest Eberhard Ilsebeck, der nicht nur selber seit Jahren den Bus nutzt, sondern als "Qualitäts-Scout" für die Braunschweiger Verkehrs-AG unterwegs ist.

...

Der Grund: Wer nach Wolfenbüttel will, muss in Stöckheim den Anschlussbus bekommen. Der fahre aber nicht regelmäßig. "Bei meiner ersten Fahrt auf dieser Strecke habe ich 58 Minuten gebraucht", klagt Ilsebeck. Vermeiden ließe sich die Warterei nur, wenn man über einen kombinierten Fahrplan verfüge. Diesen Plan vermisst er ebenso wie Ausweichmöglichkeiten

"Die Linie 420 ist nur bedingt eine Alternative", sagt Ilsebeck. Erstens seien die Busse zu Stoßzeiten hoffnungslos überfüllt. Außerdem führen sie samstags nur teilweise und sonntags gar nicht. In seiner Kritik sieht Ilsebeck sich durch zahlreiche Gespräche mit Fahrgästen und Pendlern bestätigt. Den Verkehrsbetrieben wirft er vor, dass sie die Verbesserungsvorschläge ignorieren. Dies sei auf der jährlichen Versammlung der Qualitätstester deutlich geworden.

Sollte sich die Situation nicht ändern, will der Pensionär mit einer Unterschriftenaktion gegen die Verhältnisse protestieren.

...

Über die neue Streckenführung sei umfangreiches Informationsmaterial verbreitet worden. Der Sprecher tritt allerdings dem Vorwurf entgegen, dass die Vorschläge der "Qualitäts-Scouts" abgeblockt würden. "Wir nehmen das sehr ernst und überprüfen die Vorschläge. Allerdings müssen sie im Sinne aller sein."

Auch Dirk Bartels, Bereichsleiter Vertrieb und Marketing bei der Verkehrs AG, weist die Kritik zurück. "Dem ist beileibe nicht so", meint der Marketing-Chef. "Bei der Versammlung wurde vorgeschlagen, dass jede Bahn einen Anschlussbus hat. Das wird aber nicht funktionieren, weil die Bahn häufiger fährt. Das haben wir offen und ehrlich gesagt", so Bartels. Dies möge im Einzelfall unbefriedigend sein, habe mit "Abbügeln" aber nichts zu tun.

Mit Blick auf die Taktung der Linie 420 bemerken sowohl Bartels als auch der Pressesprecher, dass durchaus noch Änderungen möglich seien. "Dass wir ständig die Zahlen überprüfen, versteht sich von selbst", so der Sprecher. Mit Sicherheit werde es eine Optimierung geben. Nach einer Laufzeit von drei Monaten lasse sich noch nicht sagen, dass alles 100 Prozent richtig laufe.

Die aktuelle Streckenführung sei die "minimalste Anpassung" an den Ausbau der Linie 1, betonte Bartels. Ein ganz neues Fahrplankonzept müsse noch entworfen werden. Nicht ausgeschlossen sei in diesem Zusammenhang, dass "die ganze Bedienung für die südliche Region in diesem Zug neu gefasst wird."

Freitag, 29.12.2006

Registrierungsdatum: 10. Juli 2006

51

Freitag, 29. Dezember 2006, 13:20

Also bei mir haben die Anschlüsse von der 1 auf 421 immer geklappt! Und falls es noch nicht so ist, sollten die Fahrer die Anweisungen bekommen aufeinander zu warten.Allerdings dürften da die Fahrzege nicht mehr als 5min Verspätung haben.Und die 420 sollte auch am Sonntag fahren!

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

52

Freitag, 29. Dezember 2006, 14:30

jo bei mir klappen die Anschlüsse eigentlich auch immer ;) ;)

Linie 710

unregistriert

53

Freitag, 29. Dezember 2006, 20:20

Ich sag nur eins dazu:
Ich fahr morgen mal wieder mit ÖPNV nach BS...
Und ich überlege schon garnicht mehr, ob ich 421+1 nehme, oder 420....

Ich gucke mir nur noch den Fahrplan der 420 an, weil ich die ganze Warterei, falls ich den Anschluss nicht kriege, und die ganze Umsteigerei satt hab!!
Ich frage mich manchmal, ob die BSVAG eher soo denkt...:
Warum einfach, wenn's auch kompliziert geht?
:rolleyes:

Registrierungsdatum: 4. Oktober 2006

54

Samstag, 30. Dezember 2006, 00:19

Zitat

Original von Linie 710
Ich sag nur eins dazu:
Ich fahr morgen mal wieder mit ÖPNV nach BS...
Und ich überlege schon garnicht mehr, ob ich 421+1 nehme, oder 420....

Ich gucke mir nur noch den Fahrplan der 420 an, weil ich die ganze Warterei, falls ich den Anschluss nicht kriege, und die ganze Umsteigerei satt hab!!
Ich frage mich manchmal, ob die BSVAG eher soo denkt...:
Warum einfach, wenn's auch kompliziert geht?
:rolleyes:


Das kuriose war, dass die 421 dann in der Zielanzeige auf 431 Hauptbahnhof gewechselt hat, der Fahrer ist also zum HBF gefahren (weil es evtl. ein Linienwechsel war?) Ich musste übrigens eine halbe Stunde auf die nächste Bahn warten....

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

55

Sonntag, 31. Dezember 2006, 17:34

Einmal Umsteigen als "die ganze Umsteigerei" zu bezeichnen, finde ich schon heftig. Die verwöhnten Wolfenbütteler Säcke sollten sich mal ein Beispiel an den Bewohnern der übrigen Braunschweiger Umlandgemeinden nehmen; die leben nämlich schon seit Jahr und Tag mit der ganzen Umsteigerei. Wolfenbüttel ist nun mal nicht der Nabel der Welt, auch wenn die Wolfenbütteler das gerne hätten. Ich kann dieses Gejammere echt nicht mehr hören.



BenniBS, ich schätze, der Bus ist leer zur Senefelder Straße gefahren. Da wärst Du auch nicht schneller am Hauptbahnhof gewesen.

Registrierungsdatum: 7. August 2006

56

Sonntag, 31. Dezember 2006, 17:59

@Heinrich Büssing

Gegen das Umsteigen ist auich nix einzuwenden, sofern die Anschlüsse klappen. WF mit den Braunschweiger Kaffs zu vergleichen, wo auch Umsteigepflicht herrscht (z.B. Stiddien, Geitelde,...) ist nicht gerade sehr objektiv... Warum sich viele WFler allerdings so arg gegen die Kombination 421/1 wehren, ist mir manchmal auch ein wenig schleierhaft. Aus meiner Sicht liegt es zum Großteil daran, dass die BSVAG das ganze Konzept schlecht vermarktet hat (ich erinnere als Beispiel nur an die fehlenden Anschlussinfos, die erst nach zahlreichen Kundenbeschwerden jetzt endlich eingeführt wurden). Somit wurden schon in den ersten Betriebswochen Kunden von dieser Fahrtmöglichkeit verschreckt.

Ein weiterer Grund ist vermutlich, dass die 420 und die 421 oft parallel verkehren. Somit nehmen natürlich 90% die 420, denn warum kompliziert wenns auch einfach geht... ;) Hier sollte unbedingt nachgebessert werden, um diese unnötigen Parallelfahrten zu vermeiden.

gruß und guten Rutsch ;)

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

57

Montag, 1. Januar 2007, 14:13

Aber wenn schon Anschlussvermerke im Fahrplan, dann bitte auch konsequent. Also am Krematorium für die 452, an der Lincolnsiedlung für die 424, am Rüsterweg für die 484 und und und..., bis kein Mensch den Fahrplan mehr lesen kann.

Ich begreife es nicht; man muss sich doch nur einmal schlau machen, welche Bahn am Salzdahlumer Weg Anschluss hat. 20 bzw. 30 Minuten weiter rechnen kann doch nicht das Problem sein. Dass der Anschluss manchmal nicht klappt, steht ja auf einem ganz anderen Blatt (wobei die Aussagen zu dieser Thematik von "klappt fast immer" bis "klappt fast nie" doch sehr weit auseinandergehen); hier wird aber explizit die Tatsache, dass man überhaupt umsteigen muss, bemängelt. Ich habe hier das Gefühl, dass die Wolfenbütteler irgendwelche Sonderrechte für sich beanspruchen.

Registrierungsdatum: 25. Juli 2006

58

Montag, 1. Januar 2007, 15:58

Hallo

Man könnte die Zeiten der Anschlussbahnen z.B.: Farblich hinterlegen, dann braucht man auch nicht hochrechnen und man hat das gleich in überblick.

Mit freundlichen Grüßen
Tatraone

Linie 710

unregistriert

59

Montag, 1. Januar 2007, 20:53

Zitat

Original von Heinrich Büssing
Die verwöhnten Wolfenbütteler Säcke sollten sich mal ein Beispiel an den Bewohnern der übrigen Braunschweiger Umlandgemeinden nehmen; die leben nämlich schon seit Jahr und Tag mit der ganzen Umsteigerei.


Pass mal auf deine Wortwahl auf ok???
Ich wohne weder in Wolfenbüttel, noch bin ich ein Sack verstanden? Sowas kotzt mich an!

Ist ja schön für dich wenn du eine andere Meinung hast aber sorry, das kann man auch freundlich sagen!

Und wenn mich das EINMAL UMSTEIGEN nervt, dann nervts mich halt!
Es geht nicht darum, dass ich meinen Arsch einmal mehr heben muss!
Vielmehr stört mich die Tatsache, dass man einfach nicht spontan genug sein kann.
Als ich Samstag in BS war, hatte ich die Wahl, ob ich
noch auf die 420 warte, oder ob ich schnell in die 1 sprinte, die da gerad ankam.
Ja das Problem war allerdings, dass ich ja nicht wusste, ob die Bahn tatsächlich Anschluss an eine 421 hat, weil ich keinen Fahrplan dabei hatte...
Ok ich gebs zu, das ist vielleicht nicht der Regelfall, dass sowas passiert, aber es ist ein Beispiel.
Und zur Sicherheit nahm ich dann die 420, um auch zu wissen, DASS ich da ankomme, wo ich auch will!

Und bevor jetzt wieder ein blöder Kommentar von Herrn "Büssing" kommt, ich glaube das Thema "Ich will auf jeden Fall nach Hause, ohne Umwege und Unsicherheiten" ist kein Sonderrecht!!!

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

60

Montag, 1. Januar 2007, 21:05

Wenn jemand nach WF will, eine Linie 1 kommen sieht und sich nicht sicher ist ob Anschluß zur 421 ist.... Warum fragt ihr denn dann nicht den Fahrer der Tram?? ?(

(Wenn der bestätigt das diese Bahn Anschluß hat, dann könnt ihr ihn doch gleich drauf hinweisen, das ihr den Bus braucht und er Bescheid sagen soll wenn es zu Verspätungen kommen sollte! So spart man sich das evtl. warten auf die 420!)