Montag, 12. Mai 2025, 13:55 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

1

Donnerstag, 26. Oktober 2006, 20:45

Gleis Nordkurve - HKW-Mitte

Was passiert mit dem Anschlussgleis von der Nordkuve bis Heizkraftwerk Mitte? Vor einer Woche ist auf dem Fuß- und Radweg vor dem Tor HKW-Mitte zwischen den Schienen mit Presslufthammern gearbeitet worden. Am BÜ Bienroder Weg haben Arbeiter in orangefarbener Kleidung gewerkelt. Und in der Nähe der Nordkurve, am Mini-BÜ am spitzen Winkel neben den Aussteigerlager ist das Gleis voller rosa Markierungen.
Mir fallen da nur folgende Möglichkeiten ein:

  1. Das Gleis wird demontiert, weil das HKW die Kohle nur noch mit LKW erhält.
  2. Das Gleis wird ausgebessert/geflickt, damit der nächste Kohletransport nicht plötzlich daneben liegt.
  3. Das Gleis wird fit für die RSB gemacht.
    [/list=1]

    Am wahrscheinlichsten halte ich Möglichkeit 2.

    Marcus

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

2

Donnerstag, 26. Oktober 2006, 22:08

Hallo!
Was dort gemacht wird, weiß ich leider auch nicht; aber rosa Markierungen auf den Schwellen bedeuten eigentlich, daß eben diese getauscht werden mussen, da sie nicht mehr den Anforderungen entsprechen.

Viele Grüße aus Stöckheim
fabs

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

3

Freitag, 27. Oktober 2006, 05:18

Moin

Ich denke nicht das das Geleis demontiert wird, alsi ich so ca. vor 2 Wochen das letzt mal da war hat es einigefrisch gestopfte Stellen gegeben. Ich denke mal die sind mit den Arbeiten noch nicht fertig geworden.

Was stimmt ist das "wir" indirekt keine Kohle mehr zum HKW Mitte bringen. Also es soll wohl vorgekommen sein das Kohle an den Hafen geliefert wurde und dann vom LKW zum HKW Mitte gebracht wurde...

mhg

MAN ng272
Es ist kein Zeichen von Gesundheit, an eine von Grund auf kranke Gesellschaft gut angepasst zu sein.

Jiddu Krishnamurti

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

4

Samstag, 28. Oktober 2006, 00:59

Moment, im Winter kommen regelmäßig Kohletransporte mit euren zwei geleasten VPS Loks im HKW Mitte an. Im Sommer sind diese Transporte aber eher selten, denn dann werden die Turbinen eher mit Öl oder Gas gefeuert.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

5

Samstag, 28. Oktober 2006, 10:44

Hallo Sören,
die Turbinen werden mit Dampf betrieben. :D :P
Und dem Dampf ist es egal, ob er mit Öl, Gas oder Kohle erzeugt wird. :D :D 8)

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

6

Samstag, 28. Oktober 2006, 11:13

Ich weiß Oldtimer, mein Vater ist bei BS Energy. Hab mich bei dem eben nochmal schlau gefragt. Also: Die Kohletransporte per Bahn kommen vereinzelt das ganze Jahr über, der Löwenanteil der Kohle wird aber per Binnenschiff und dann per LKW angeliefert. Das Öl kommt per LKW, das Gas aus der Pipeline. Verfeuert wird das ganze Zeug munter nebeneinander her, abhängig vom Energiepreis. Wie mein Vater grade sagte, der Kohlekessel läuft 8760 Stunden im Jahr, demnach also rund um die Uhr.

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

7

Samstag, 28. Oktober 2006, 13:42

Zitat

Original von Oldtimer
die Turbinen werden mit Dampf betrieben.


Nicht zwangsläufig... Bei Gasturbinenkraftwerken wie dem in Veltenhof findet der Verbrennungsprozeß in der Turbine statt, also ohne Wasserdampf...

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

8

Samstag, 28. Oktober 2006, 14:39

Zitat

Die Kohletransporte per Bahn kommen vereinzelt das ganze Jahr über


Ach ja? Das wäre mir neu, eigentlich kam die Kohle nur im Winter mit der Bahn. Aber vielleicht hast du ja recht, dann hätten die das jetzt geändert.

Gruß
Tobias

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

9

Samstag, 28. Oktober 2006, 15:01

Moin

Sören, erstmal haben wir 4 von den 4 VPS Kisten angemietet. Und wir liefern keine Kohle mehr an das HKW... weil wir die nämlich nicht mehr über die Bahn bestellen! Zumindest hat mir das mein "Meester undt Ufsischtler" gesagt! Nur noch zum Hafen um dort abzulden damit das HKW sich das da mit LKWs abholen kann... (na ja irgndwie muss man ja Geld verbrennen!!!)

mhg

Till

PS. Tja Kohle ist bei der Bahn keine mehr da, nur noch satt Schotter aus Bad Harzburg! :P
Es ist kein Zeichen von Gesundheit, an eine von Grund auf kranke Gesellschaft gut angepasst zu sein.

Jiddu Krishnamurti