Registrierungsdatum: 9. Juli 2006
Registrierungsdatum: 8. Juli 2006
Registrierungsdatum: 15. August 2006
Registrierungsdatum: 9. Juli 2006
der öffentliche Verkehrsträger in BS macht das, was ihm nach den Vorgaben der Stadt im Rahmen der Personalstärke und der technischen Möglichkeiten ermöglicht wird.
Registrierungsdatum: 6. November 2008
Moin,
Komisch, meine Frau guckt zu Hause noch mal kurz aufs Handy und sieht dann ob ihr Bus der KVG verspätung hat oder mal wieder früher kommt.
Mit dem QR-Code an der Haltestelle geht es sogar noch besser.
Hier in WF hat sich in der Hinsicht sehr viel getan und jeder der ein Smartphone besitzt (sehr viele heut zu Tage) können sich Live-Informationen zu ihren Verkehrsmittel ansehen.
Die Lösung ersetzt vor allem auf wenig befahrenen Strecken die teueren Anzeigen (hier in Adersheim ist nicht wirklich viel los).
Vielleicht sollte sich mal das Back-Office der Verkehrs-GmbH nen kleinen Abstecher zur KVG machen.
Bis denne
Andreas
(Rechtschreibung ist mir egal)
Registrierungsdatum: 9. Juli 2006
Eigentlich funktionieren fast alle DFI Anzeigen. Nur die Billigvariante im Süden hat immer Probleme, da ist es auch nicht so einfach Texte anzuzeigen. Außerdem können nur eine gewisse Anzahl von Buchstaben geschrieben werden. Dann muss man mal versuchen eine Störung mit Handlungshinweis in Kurzform zu erklären. Außerdem haben nur Kunden an Haltestellen mit DFI diese Information. Da es etwa 1000 Haltestellen im Liniennetz der BSVG gibt, können viele Fahrgäste auch nicht informiert werden. Eine Verbesserung dieser Situation wäre Wunschdenken, weil Material und Personal eben nicht billig ist. Und man darf nicht vergessen, dass die AG in eine GmbH umgewandelt wurde. Das heißt, die Stadt Braunschweig gibt den Ton an und bezahlt- oder auch nicht.
Registrierungsdatum: 18. Juli 2007