Moin,
ich dachte mir, ich mache mal einen kleinen Bilderbogen mit Melskotte-Gelenkbuseinsätzen auf verschiedenen Linien. Gelenkbusse sind in Peine nichts besonderes, jedoch waren jene von Melskotte bedingt durch ihre verschiedenen Herkünfte und daher auch den verschiedenen Ausstattungen und Gestaltungen immer schon interessanter, als die neu-beschafften Fahrzeuge der PVG.
Fangen wir einfach mal an. Das erste Bild zeigt PE-D 857, ein O405GN² von 1999, am 23.10.2014 am ZOB in Groß Ilsede auf der letzten Linienfahrt des Tages, die mit einem Melskotte-Gelenkbus gefahren wird, bzw. der letzte der am Bahnhof ankommt.
PE-E 421, ebenfalls ein O405GN² von 1996, erstmalig zugelassen bei Schnaith in Tübingen als TÜ-PS 707 und später WF-VB 961 bei Bachstein Hornburg, ersetzte 2011 den verunfallten PE-E 421 von 1992, Ex BVG Berlin 2572.
Hier steht er am 11.06.2014 kurz vor der Abfahrt auf einer morgendlichen Runde nach Edemissen.
PE-EE 88 ersetzte 2013 den Neoplan N4021 mit der selben Zulassung und stammt von der Kieler Verkehrsgesellschaft. (genau wie PE-D 857)
Hier beschleunigt er gerade am 01.11.2013 als 530er aus dem Ort Klein Ilsede hinaus und kann über die B444 bis Peine schön ausgefahren werden.
Etwas in die jüngere Vergangenheit rücken wir mit PE-UZ 41, einem der jüngst beschafften MAN NG 313 der Münchener Verkehrsgesellschaft, wo er 2001 zugelassen wurde.
Am 19.04.2016 biegt er Richtung Peine ein und verlässt den Groß Ilseder ZOB.
Am 24.01.2014 erwischte ich den PE-EE 88 erneut in Klein Ilsede, noch mit Blick auf die sehr alte, breite OD in diesem Ort, die aktuell komplett saniert und etwas verkleinert wird. 2013 und 2014 war die 14:13 Uhr 530 ab Kl. Ilsede Nord ein Standardkurs des PE-EE 88.
Ende 2014 hatte man, sehr zur Freude des Bus-Interessierten, nochmal einen O405GN² beschafft. Mit PE-AS 86 hatte man den O405GN von 1993, Ex BVG Berlin 2604 mit einem 1997er ersetzt, der sein erstes Leben in Dresden als DVB Wagen 453 107-4 und sein zweites als AVG Augsburg 3420, begann.
Hier ist er am 10.11.2014, an seinem ersten Einsatztag unter Peiner Flagge, in der Richard-Langeheine-Straße, ansatzweise mit dem herbstlichen Stadtpark im Hintergrund zu sehen.
Weiter geht es mit den weißen O405GN: Auch im Jahr 2016 ist PE-D 857 noch aktiv. Hier ist er gerade am 25.04.2016 dabei in Bülten von der Schützenstraße nach Alt-Klein-Bülten einzubiegen, auf der 503 mit dem Ziel "Oelsburg", welches meines Wissens nach mit Gelenkzügen nur einmal am Tag verkehrt, ansonsten führt die 503 nach Groß Ilsede.
Ein leider eher kurzes Gastspiel hatte der Viertürer-Sonderling PE-FL 37, dem Jahr 1998 entsrpungen und ehemals beim Hadersdorfer Reiseservice aus Freising bei München aktiv gewesen. Hier ist er am 14.01.2014 in Vöhrum in der Pelikanstraße zu sehen, kurz vor dem Einbiegen zur BBS Vöhrum.
Mehr als zwei Jahre später, am 13.05.2016 sind wir hier wieder in der Pelikanstraße in Vöhrum, dieses mal mit PE-UZ 41, der noch einen späteren, meist sehr leeren 505-Kurzläufer zur BBS gefahren ist und nun wieder gen Peine aufbricht. Nun auch mit Kemnitz-Vollwerbung.
Mit PE-R 775 hatte man 2015 den ersten MAN NG 313 im Bestand, welcher 2001 erstmals bei der Autokraft in Kiel als KI-VY 813 zugelassen wurde. Mit sehr gut-gepolsterten Überlandsitzen ist er für den langen Umlauf nach Bründeln, von dem er hier am 09.08.2016 auf der Nord-Süd-Brücke in Peine zurückkommt, gut geeignet.
Einmal mehr sind wir in der Pelikanstraße in Vöhrum, wieder mit dem "nach-8-Uhr-Schulzubringer" auf der 505, dieses mal mit PE-D 857 am 23.05.2016.
Am 12.08.2016 kam es zu einem unüblichen Einsatz des PE-UZ 41 auf der PVG-Linie 509, um 18:45 ab Bahnhof. Um diese Uhrzeit sind normalerweise schon alle Melskotte-Gelenkzüge wieder im Depot.
So, das war's erstmal. Ich hoffe der Bilderbogen findet Gefallen!
Grüße