Montag, 12. Mai 2025, 10:53 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

1

Montag, 30. Oktober 2006, 19:59

LSA (Ampel) an der Brücke Fallerslebertor

Hallo,

das Schauspiel an der besagten Brücke ist beeindruckend: Kommt eine Tram von Westen, schaltet die LSA auf Rot, wenn die Tram in Höhe der westlichen Ampel ist. Von Osten her wird die Ampel rot, während die Tram am Botanischen Garten hält. In beiden Fällem fährt die Tram bei rot :) .

Nun die Frage an die Technikexperten:

Woher weiß die Ampel, dass sich eine Tram nähert?

Ich kenne da folgende Möglichkeiten:

1. Oberleitungskontakte: Scheint hier aber nicht eingesetzt zu sein. Oberleitungskontakte habe ich in BS bisher nur an Baustellen beobachtet, wenn zum Beispiel eine Strecke eingleisig war und Kletterweichen eingesetzt worden sind.

2. Weichensperrkreise: Scheint hier auch nicht der Sensor zu sein. Entsprechende Installationen im Gleis konnte ich nicht entdecken.

3. Weichensteuersender der Tram: Keine Empfangsantenne im Gleis gefunden.

4. Infrarotbaken: Falsche Informationsrichtung.

Irgendwie ist die Brückenampel auch mit der Tramampel bei der dortigen Nord/LB verbunden.

Wie werden die Ampel in der Gliesmaroder Straße (Grabenstraße, Menzelstraße...)aktiviert?

fragt
Marcus

Registrierungsdatum: 10. Juli 2006

2

Montag, 30. Oktober 2006, 20:34

Sorry,bin kein Experte. Aber mir hat früher ein Tramfahrer erklärt,als ich noch kleiner war,das für die Vorrangschaltung der Tram,die Infrarotbaken an den Trams und die an einigen Masten angebracht,verantwortlich sind.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

3

Montag, 30. Oktober 2006, 20:37

Nur die IR-Baken müssten dann nicht erst an den Ampeln, sondern schon deutlich davor angebracht sein, damit die Tram nicht erst vor der Ampel halten muss, bzw. an der Brücke schon rot ist, wenn die Tram eintrifft.

Marcus

anhondi

unregistriert

4

Dienstag, 31. Oktober 2006, 18:07

Hallo,

da ich heute einen Termin bei der AOK hatte, konnte ich mir dieses grandiose Schauspiel ansehen, wie im
Schneckentempo !!!!die Bahn vom Hagenmarkt kommend über die Brücke fuhr und der gesamte Verkehr in beiden Richtungen betr. der Ampelschaltung ROT unterbrochen wurde.
Sagt, mal ist das die Zukunkt? Das kann doch wohl nicht der Ernst sein, ich schlage vor, die entsprechenden TV Sender mal zu bitten, hier einen Beitrag zu senden, denn dieses ist ja wohl ein Armutszeugnis.
Wenn die Brücke hin ist, dann bitte ohne Auflagen neu bauen--inwieweit dann der Bahnverkehr unterbrochen werden muß ist eine andere Sache, aber das ist ja wohl nicht die Zukunft für Braunschweig, das ist einfach lächerlich.

Grüße an alle Normaldenkenden von anhondi

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

5

Dienstag, 31. Oktober 2006, 18:24

Naja, die Sanierung der Brücke ist Sache der Stadt. Die Verkehrs-AG kann da nicht wirklich viel Einfluß drauf nehmen. Die Beschränkung der Höchstgeschwindigkeit für den Tramverkehr auf 5 km/h ist auch nicht verhängt worden um die Fahrgäste zu ärgern.
Wenn nun jemand einen Fernsehsender (oder andere Medien) einschaltet bitte ich nur darum die "echten" schuldigen zu nennen.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

6

Dienstag, 31. Oktober 2006, 20:41

Offensichtlich sind doch die Baken an der Ampelsteuerung beteiligt. Das ganze heißt IBIS/IRIS wenn meine Recherchen stimmen. Wer es besser weiß möge sich hier melden. Die IR-Baken teilen der Strab ihren aktuellen "Stand"-Ort mit. Diese Information wird wohl auch für die Haltestellenansage genutzt. Über eine Funkverbindung kann nach der Positionsbestimmung die LSA aktiviert werden.

An der Brücke ist die Ausführung der Ampelträger auch hochinteressant. Stadtauswärts ist das ein echter Mast (wie auch die Fahrleitungsmasten) am dem ein Ausleger befestigt ist, der die Ampel trägt. In der anderen Richtung hat man ein provisorisches Gestell aus einem überdimensonalen Stabilbaukasten erstellt, an dem die Ampel hängt.

Konsequenterweise wäre es gut gewesen, die Haltestelle Botanischer Garten mit in den gesicherten bzw. gesperrten Bereich einzubeziehen. Dann hätte die Fahrgäste als Zusatznutzen gefahrlos Ein- und Aussteigen können.

Marcus

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

7

Dienstag, 31. Oktober 2006, 20:58

Hätte man, hat man aber nicht. Die Verlegung der Haltestelle hätte auch den Nachteil gehabt, dass der abstand zwischen den Haltestellen "Gliesmaroder Straße" und "Botanischer Garten sich weiter vergrößert hätte. Außerdem wäre die Haltestelle extrem dich an die Hst. "Theaterwall" herangerückt.
Was noch viel kritischer ist, der ampelgesicherte Bereich umfasst nur die Brücke, d. h. die Bahnen müssten auf der Brücke halten um den Fahrgastwechsel durchzuführen. Die Belastung für die Brücke wäre zwar nicht unbedingt von der Masse her größer, aber die Zeit die die Brücke der Belastung ausgesetzt würde sich extrem ausweiten. Außerdem wäre die Strecke für Trams in Gegenrichtung dann nicht passierbar, denn auf der Brücke herrscht Begegnungsverbot.

Du siehst, es gibt vieles was gegen eine Verlegung der Haltestelle spricht.

Registrierungsdatum: 15. August 2006

8

Dienstag, 31. Oktober 2006, 21:16

Zitat

Original von Sören
Hätte man, hat man aber nicht. Die Verlegung der Haltestelle hätte auch den Nachteil gehabt, ....


gut gebrüllt Löwe aber leider ohne den letzten Text richtig zu lesen. Von einer Verlegung der Haltestelle ist keine Rede gewesen. Lediglich von einer Einbeziehung der Haltestelle in den gesicherten Bereich.


Zitat

Original von Sören

Was noch viel kritischer ist, der ampelgesicherte Bereich umfasst nur die Brücke, d. h. die Bahnen müssten auf der Brücke halten um den Fahrgastwechsel durchzuführen. Die Belastung für die Brücke wäre zwar nicht unbedingt von der Masse her größer, aber die Zeit die die Brücke der Belastung ausgesetzt würde sich extrem ausweiten. Außerdem wäre die Strecke für Trams in Gegenrichtung dann nicht passierbar, denn auf der Brücke herrscht Begegnungsverbot.

Du siehst, es gibt vieles was gegen eine Verlegung der Haltestelle spricht.


Auch wenn du es mehrfach wiederholst wird es nicht besser. Es geht auch ohne Haltestellenverlegung. Die LSA stadtauswärts müßte einfach erst nach verlassen der Haltestelle Botanischer Garten ausgehen.

In umgekehrter Richtung müßte der flexible Ampelmast ala Fischertechnik einfach unmittelbar vor der Haltestelle Botanischer Grten errichtet werden und schon können Fahrgäste von dieser bekloppten Idee von Brückenschutz noch profitieren.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

9

Dienstag, 31. Oktober 2006, 22:33

Ok, von der Seite hab ich das gar nicht gesehen... Aber die verlegung der Ampel hätte was. Wahrscheinlich war diese Option einfach zu einfach für mich ^^.