Registrierungsdatum: 9. Juli 2006
Registrierungsdatum: 18. Juli 2007
Registrierungsdatum: 10. Februar 2009
Registrierungsdatum: 18. Juli 2007
Weil das Projekt, so wie es dargestellt wird, unrealistisch ist. Für mich machen sich Befürworter dieses Projektes somit unglaubwürdig.
Registrierungsdatum: 26. Juni 2016
Registrierungsdatum: 18. Juli 2007
Und eins noch gesagt,die Bahn weiter zu bauen ( Görderlinger Strasse ) macht für mich keinen Sinn.
Registrierungsdatum: 9. Juli 2006
Du übersiehst dabei eine wesentliche Tatsache: Die Mitglieder in den Stadt- und Gemeinderäten sind in der Regel keine Fachleute, die dies entsprechend ad hoc beurteilen können. Und das ist auch nicht Zweck der Räte, darüber zu urteilen. Und es ging in dem Beschluß ja auch nicht darum, daß man die Planungen wie dargestellt abnickt, sondern das man sich weiterhin damit befassen will. Daher ist es völlig unerheblich in diesem Stadium, wie realistisch die gemachten Aussagen sind. Es ist eben nur ein "Letter of Intend".
Eine realistische Aufarbeitung erfolgt in den entsprechenden Fachabteilungen, die dann den entsprechenden Ausschüssen zur Bewertung vorgelegt wird. Erst dann liegen auch die Fakten vor, daß sich Ratsmitglieder, die in den Ausschüssen präsent sind, ein Bild von der Situation machen können. Die eigentliche Planungsarbeit wird also noch in den Fachgremien und Ausschüssen stattfinden. Vorher ist es müßig, darüber nachzudenken.
Oder mit anderen Worten: Du erwartest vom Rat, den zweiten Schritt vor dem Ersten zu machen.
Registrierungsdatum: 9. Juli 2006
Zitat
Am 21. Februar 2017 fasst der Rat der Stadt Braunschweig den Grundsatzbeschluss für das Stadtbahnausbaukonzept. Dieser Beschluss ist keine Freigabe für den Bau der Strecken, sondern macht den Weg erst einmal frei, die Strecken in der vorgeschlagenen Reihenfolge detailliert weiter zu planen.
In der kommenden Zeit wird eine Bürgerbeteiligung zur Erarbeitung der Vorzugsvarianten der ersten beiden Korridore (Volkmarode Nord und Rautheim) vorbereitet. So könnte dem Rat der Stadt Ende 2017 je eine Vorzugsvariante für die Korridore vorgeschlagen und zum Beschluss vorgelegt werden.
Nach weiteren Zwischenschritten könnte im Herbst 2018 ein Planfeststellungsverfahren eingeleitet, der Antrag auf Förderung gestellt und in 2020 mit der Realisierung des ersten Projekts (Volkmarode Nord) begonnen werden.