Samstag, 10. Mai 2025, 05:05 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 10. Juli 2006

1

Dienstag, 31. Oktober 2006, 16:41

Fragen zu 0310

Hallo! Heute Nachmittag auf der 421 fuhr 0310.
Beim Einstieg fiel mir sofort eine komische Stange auf,die an der ersten Tür(1.Tür,Eingang) befestigt war und zum Busfahrer ging(also recht disagonal)Die Tür ließ sich abere noch öffnen.An dieser Tür fehlte aufgrund dieser merkwürdigen Stangenkonstruktion die rote Haltestange an der Tür.Wieso hat man diese Stange da angebracht und wozu???
Am 0310 ist mir sonst noch aufgefallen das er ja Schiebetüren hat(2. und 3. Tür) und da sder Platz für Kinderwagen/Rollstuhl niicht gegenüber der Tür,sondern neben der Tür ist.
Hat man das bei allen 03 er Solo Bussen gemacht oder ist dies ein Einzelfall?
Vielen Dank im Vorraus
mfg fel2891

Registrierungsdatum: 10. Juli 2006

2

Dienstag, 31. Oktober 2006, 16:53

Dieses der BSVAG zur Langzeiterprobung überlassene Fahrzeug verfügt als einziger im Fuhrpark über die beschriebene Ausstattung.
Desweiteren verfügt der Bus über einen (damals) neuen Motor inklusive Partikelfilter im Abgasstrang.

Ich weiß allerdings nicht, ob für dieses Fahrzeug der reguläre Kaufpreis gezahlt wurde, oder ob irgendwelche anderen finanziellen Verpflechtungen gebildet wurden.

Auch den Sinn der beschriebenen Stange an der vorderen Tür ist mir noch nicht klar.

Registrierungsdatum: 10. Juli 2006

3

Dienstag, 31. Oktober 2006, 17:08

Danke für die Antwort.Ja ich meine auch einen neueren Motor gehört zu haben. Er kommt mir bekannt vor aus den neuen Lions City DD aus Berlin,da diese über die besagte Ausstattungen verfügen.
Die Stange ist mir ein Rätsel.. Weis da noch wer was?

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

4

Dienstag, 31. Oktober 2006, 19:18

Moin

mir hat mal ein Busfahre rgesagt das der Motor in dem Wagen klein sein soll und serh am Ende, kanns ein das das mitttlerweile ein anderer drinnen ist...

mhg

MAN ng272
Es ist kein Zeichen von Gesundheit, an eine von Grund auf kranke Gesellschaft gut angepasst zu sein.

Jiddu Krishnamurti

Registrierungsdatum: 10. Juli 2006

5

Dienstag, 31. Oktober 2006, 19:49

Naja er hörte sich recht neu an und roch auch so. :D
Aber weis jemand was diese besagte Stange ist??? ?(

9901

unregistriert

6

Dienstag, 31. Oktober 2006, 19:50

Zitat

Aber weis jemand was diese besagte Stange ist??? ?(


Eine Stange

Registrierungsdatum: 10. Juli 2006

7

Dienstag, 31. Oktober 2006, 19:58

Ja ich meine wofür....Also weis irendwer wofür diese Stange ist??? ?(

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

8

Dienstag, 31. Oktober 2006, 19:58

Eine in der Länge variierbare Stange.

Registrierungsdatum: 10. Juli 2006

9

Dienstag, 31. Oktober 2006, 20:32

Ja genau Sören,das ist richtig.Die bewegt sich mit,wenn die Tür sich öffnet.
Aber warum und wofür hat man die Stange angebracht?

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

10

Dienstag, 31. Oktober 2006, 21:10

Hallo,

Welchen Zweck könnte diese Stange wohl haben? Nun ja, ich weiß es auch nicht wirklich genau, habe aber eine Vermutung.

In fast jedem Linienbus steht vorne gut sichtbar sinngemäß geschrieben: "Der Bereich zwischen Fahrer und vorderer Tür darf als Stehplatzfläche nicht in Anspruch genommen werden". Vermutlich dient die Stange dazu, diese Vorschrift zu erfüllen und dem Fahrer eine ausreichende Sicht nach rechts zu ermöglichen, indem sie bei geschlossener Tür das entsprechende "Sichtdreieck" absperrt. Andere Busse haben (auch) zu diesem Zweck die Mittelstange und/oder durch Federkraft zurückschnappende "Schranken".

Der Vorteil dieser Teleskopstange, die man übrigens auch in älteren Bussen anderer Verkehrsbetriebe findet, dürfte darin begründet sein, daß bei geöffneter Tür ein doppeltbreiter Einstieg zur Verfügung steht, was z. B. erforderlich ist, wenn Rollstuhlfahrer an der ersten Tür z. B. mittels Hublift (bei vielen Betrieben üblich) einsteigen sollen. Einen netten Nebeneffekt dürfte die Tatsache darstellen, daß Fahrgäste, die die o. g. Vorschrift nicht zu befolgen gedenken, bei sich schließender Tür durch die Stange mit sanfter Gewalt aus der "verbotenen Zone" geleitet werden, so daß sich Diskussionen erübrigen...

Gruß
Ulrich

Registrierungsdatum: 10. Juli 2006

11

Mittwoch, 1. November 2006, 18:54

Hab auch schon gedacht,ab diese Stange nicht zum Platz machen da ist,aber irgendwie scheint mir das nicht so zu sein..naja Mail an die BSVAG....
Werds irgendwie schon rauskriegen :D

Registrierungsdatum: 10. Juli 2006

12

Donnerstag, 2. November 2006, 11:22

Die Oberschenkelhalsbruch-Zone

Hi & hallo,

die Stange ist bei anderen Verkehrsbetrieben durchaus üblich. Sie verhindert, dass Fahrgäste während der Fahrt direkt an der Frontscheibe kleben und vermeidet, dass Fahrgäste im Fall einer Kollision den Bus durch die Frontscheibe verlassen.

Die meisten tödlichen Unfälle innerhalb von Omnibussen passieren zwischen Frontscheibe und erster Sitzreihe. Für die Sannis unter euch: Das ist die Oberschenkelhalsbruch-Zone.

Nur so am Rand: Soweit ich mich erinnere, gab es schon bei einigen 1960er oder etwas späteren Büssing Bussen eine ähnlich montierte (immer etwas schmutzige) gelbe Leine, die die gleiche Funktion erfüllte. Später (etwa 1968?) wurden die gepolsterten Klappen eingeführt, wiederum später die großen Bügelklappen auf der Höhe des Fahrersitzes.

keep on rollin'
Kay

Registrierungsdatum: 24. August 2006

13

Donnerstag, 2. November 2006, 11:36

Ist ja alles schön und gut was ihr hier so diskutiert, aber die Stange in dem Bus hindert keinen Menschen daran vom Gang aus nach vorne in Richtung Frontscheibe zu fliegen. Da diese Stange viel zu tief ist. Dafür und um den Bereich freizuhalten gab es eigentlich diese gepolsterten Klappen hinter dem Fahrer. Diese Schützten für die genannten beiden Bereiche. Die Stange im 0310 allerdings nicht. Es muss also einen anderen Grund haben.

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

14

Donnerstag, 2. November 2006, 15:34

RE: Die Oberschenkelhalsbruch-Zone

Zitat

Original von Kay
Nur so am Rand: Soweit ich mich erinnere, gab es schon bei einigen 1960er oder etwas späteren Büssing Bussen eine ähnlich montierte (immer etwas schmutzige) gelbe Leine, die die gleiche Funktion erfüllte. Später (etwa 1968?) wurden die gepolsterten Klappen eingeführt, wiederum später die großen Bügelklappen auf der Höhe des Fahrersitzes.


Die Leinen waren anders positioniert, als die Klappen und verhinderten bei geschlossener Tür den Zugang zu den Einstiegsstufen.

Die Klappen gab's ab Baujahr 1966. Die 65er Gl-KOM wurden nach Umstellung auf Einmannbetrieb damit nachgerüstet (große Klappe, aber nur beim Fahrereinstieg, der Entwertereinstieg hatte keine).

Anfangs wurde die Klappen manuell über eine Taste bei den Türöffner vom Fahrer bedient. War wohl zu umständlich; deshalb hat man es relativ schnell wieder gelassen.