Samstag, 10. Mai 2025, 09:57 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Diskussionsportal über Braunschweigs Bahnen, Busse und ÖPNV. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

41

Montag, 6. November 2006, 15:24

Moin

Mhh Also wenn es mal klar um die Jobsicherung in Deutschland geht sollte man nur noch Mercedes und Setra kaufen! Da bin ich auch am ehsten für! Der Citaro gefällt mir doch besser als der Lion's City...

Mh Bus aus Salzgitter... Werden da noch NL Stadtbusse gebaut? Wäre mir neu, ich dachte die Kommen auch alles aus Solarisland.

Mh der LAZ ist vielleicht für Osteuropäische verhältnisse eine Fahrzeug der gehobenen Klasse... Aber bitte in Deutschland... Ne danke! Ich bitte euch, das Teil kann doch kein Mensch echt hier haben wollen... (Ja TerVara, da kann ich den Solaris schon besser verstehen, den haben ja auch andere Deutsche Busunternehmen gekauft...) Man Solaris find eich schon unter aller Sau... Aber das wir nur auch noch so WAS kaufen müssen! Ich denke die BSVAG hat wohl Ikarus und Jelcz noch nicht entdeckt...

mhg

MAN ng272

PS: Mhh irgendwie ist das nicht Okay... Die Russen bekommen unsere alten guten MANs und wir bekommen den neuen Schrott von denen...
Es ist kein Zeichen von Gesundheit, an eine von Grund auf kranke Gesellschaft gut angepasst zu sein.

Jiddu Krishnamurti

Registrierungsdatum: 8. August 2006

42

Montag, 6. November 2006, 17:24

nicht schlecht die Mühle;-) Da kann man mal wieder die Innovation der Abteilung Technik/Fahrzeuge der BSVAG loben, sich solche Fahrzeuge als Testwagen zu holen...Natürlich haben die Braunschweiger irgendwo im Stadtgebiet eine Vertragswerkstatt des Herstellers des Fahrzeuges, und ältere leute sollen ruhig mal wieder ordentlich durchgeschüttelt werden, und nach möglichkeit so hart wie möglich sitzen...Ich bin mal gespannt, wann die BSVAG den ersten Bus ohne Bestuhlung testet...

Registrierungsdatum: 8. Oktober 2006

43

Donnerstag, 9. November 2006, 18:39

Die Karre ist ja mehr als hässlich und irre laut...die fährt zur zeit sehr häufig auf der 431 und ist ein lästiges übel hier...

Registrierungsdatum: 10. Juli 2006

44

Donnerstag, 9. November 2006, 19:20

Echt peinlich das die BSVAG so etwas testet.

Registrierungsdatum: 2. November 2006

45

Samstag, 11. November 2006, 18:05

och peinlich würde ich nicht sagen; man sollte auch ruhig man etwas anderes ausprobieren ... man weiß ja erst hinterher ob´s was war oder nicht.

und qualitätsprodukte müssen nicht immer unbedingt aus deutschland kommen. man denke doch mal an die ersten citaro O 530, die die hamburger hochbahn im bestand gehabt hat (sind weg, warum wohl ?);
früher wurden die produkte mehr getestet; der erste S 80 von benz kam 1980 als test udn ging erst 1984 in serie: da hatte man genügend zeit, um fehler auszumerzen. heutzutage reifen die produkte beim kunden; da wird nicht mehr lange herumexperimentiert, dafür ist die zeit viel zu schnellebig geworden: leider.

zudem stehen die öffentlichen verkehrsbetriebe immer mehr unter druck: kosten sparen ! manblicke nur mal nach hessen. busse in weiß und nur die ausstattung, die notwendig ist (was in der ausschreibung) gefordert ist; sonst ist die fahrleistung futsch. die bvag wird sicherlich auf unter starkem druck stehen: da schaut man sich auch mal nach günstigerem fahrzeugmaterial um. sonst gäbe es auch keinen conecto ......

schönen samstag, gruß

matthias

Registrierungsdatum: 10. Juli 2006

46

Samstag, 11. November 2006, 18:43

Naja aber überleg mal, so ein Bus ist doch total veraltet.Also ich meine es ist einfach ein (auch technischer)Rückschritt.
Das dieses Modell "für die Katz´"ist, ist doch mit gesundem Menschen Verstand zu sehen.
Sicher muss das was aus Deutschland an Bussen kommt nicht immer gut sein.
Aber Solaris z.B. ist nicht deutsch und sieht trotzdem nicht so aus wie der LAZ, sondern wie ein normale,aktuell in Deutschland üblicher Bus.
Und da ist doch schon rein optisch der Solaris der bessere...

Registrierungsdatum: 8. Oktober 2006

47

Samstag, 11. November 2006, 19:26

Also mir wäre der Solaris schon mal eindeutig lieber als der Laz. Schon alleine vom Geräuschpegel...naja ok
das Innenleben ist auch wichtig und auch da muß ich sagen schliesst der Solaris besser ab als der Laz.

Registrierungsdatum: 2. November 2006

48

Sonntag, 12. November 2006, 11:46

Ich selber habe noch nie so einen Bus wie LAZ im Original gesehen. Aber testen kann man ja mal .... Und wenn er nix ist, muß man ihn auch nicht im Fuhrpark haben.
Vielleicht will man die einheimischen Hersteller auch mal ein bißchen "aufmischen", nachdem Motto: man muß nicht immer MAN oder MB kaufen, weil´s nicht anders geht. Somit kommt etwas Bewegung in die Sache.

Registrierungsdatum: 19. September 2006

49

Mittwoch, 15. November 2006, 20:14

Wie in der BZ in der Meldung über die Busbestellung 2007 angedeutet, spielt die BSVAG das Versuchskaninchen für den Importeur. Einige Details dazu(Artikel von busplaner.de):

Zitat


LAZ
Die Ukrainer kommen!

Die neu gegründete Ostwestunion Ltd., Edemissen-Eddesse (bei Peine), ist ab sofort deutscher Generalimporteur für Linienbusse des Herstellers LAZ. „Den ersten Stadtbus aus der Ukraine testet gerade die Braunschweiger Verkehrs-AG“, teilt Bernd Melskotte mit. Laut Angaben des Vertriebsleiters der Ostwestunion handelt es sich dabei um einen Voll-Niederflurwagen vom Typ City LAZ A 183 mit Kneeling-System und Original-Neoman-Frontscheibe. Das Fahrzeug entspreche allen deutschen Vorschriften und sei mit Mobilfunk und GPS-System, mit Original-Vogel-Sitzen, ZF-Achsen und Bosch-Elektronik ausgestattet. Die Braunschweiger Verkehrsbetriebe testen die Drei-Türer-Variante des City LAZ, die zu einem Nettopreis von 165.000,- Euro ausgeliefert wird. „Der LAZ A 183 kann wahlweise mit MAN-Euro-3-Motoren oder mit dem neuen DAF-EEV-Motor geliefert werden“, betont Melskotte.
Die Busse werden von LAZ im westukrainischen Lemberg gefertigt, nur gut 50 Kilometer von der EU-Außengrenze entfernt. Die Ostwestunion Ltd. ist eine Schwestergesellschaft des Busunternehmens Omnibus-Nahverkehrs-Service (ONS) GmbH.

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

50

Mittwoch, 15. November 2006, 20:51

Mir schwant Böses für den Bereich der Ex VG Peine.... 8o

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

51

Mittwoch, 15. November 2006, 21:29

Zitat

Original von terVara
Mir schwant Böses für den Bereich der Ex VG Peine.... 8o


Auf den Höfen der ONS in Uelzen und Klein Eddesse sah ich in den letzten Monaten etwa eine Hand voll dieser Busse... Du "schwanst" also richtig ;-)

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

52

Mittwoch, 15. November 2006, 22:29

Ich glaube, dann muß ich den neuen Gilb auf den Melskotte Linien wohl mal näher ins Visier nehmen. Habe den 2mal aus der Ferne gesehen und sah aus, wie ein Neoplan...

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

53

Mittwoch, 15. November 2006, 23:02

Zitat

Original von terVara
Ich glaube, dann muß ich den neuen Gilb auf den Melskotte Linien wohl mal näher ins Visier nehmen. Habe den 2mal aus der Ferne gesehen und sah aus, wie ein Neoplan...


Genau, die dort vorhandenen Fahrzeuge haben eine Front ähnlich der "wulstigen" Neoplanfront, die Mitte der 90er-Jahre verwendet wurde...

Registrierungsdatum: 31. August 2006

54

Donnerstag, 23. November 2006, 11:13

@ MAN ng272: Na du bist ja ein ganz Pfiffiger, hast Du dich überhaupt mal über die Produktionsstandorte der EvoBus informiert bevor du deinen Kommentar hier abgegeben hast? Wenn Du das nächste Mal in Istanbul oder Holysov(Tschechien) bist, kannste ja mal eine Werksbesichtigung machen und sehen wo Deine Citaros herkommen.

Aber um die Diskussion wieder etwas zu versachlichen: Arbeitsplätze, die an einem nicht-wettbewerbsfähigen Produkt hängen sind auf Dauer nicht zu retten. Da kann man nun lange drüber jammern und auf Globalisierung, Kapitalismus und Heuschrecken schimpfen, da beisst die Maus keinen Faden ab. Unternehmen (hier Neoman und Evobus) sind gezwungen auf den Wunsch Ihrer kunden (hier in der Regel klamme Städte und Gemeinden) nach günstigen Produkten zu reagiern oder sie werden ziemlich schnell vom Markt verschwinden. Ist im Prinzip ja nichts anderes als wenn wir beim Aldi kaufen weil der so schön billig ist und Tante Emma an der Ecke bleibt auf der Strecke.

Es wäre fahrlässig, würde ein Unternehmer nicht auf diesen Druck reagieren, wenn dann in ein paar Jahren die Tore ganz zu sind, würde es heißen "Managementfehler". Schöne einfache Welt. Man muss halt das beste daraus machen und wenn das heisst die Arbeitsplätze im Bereich Forschung & Entwicklung, Einkauf, Konstruktion, Verkauf, Verwaltung, Marketing usw. durch eine (teilweise) Produktion in günstigeren Ländern zu sichern. Und hier genau scheitert dann auch die These "MAN oder Solaris ist doch egal, kommt beides aus Polen". Für die Produktion mag das ja stimmen, da an einem Bus aber nicht nur die Arbeitspkätze in der Produktion hängen, ist die Aussage totaler Quatsch, sorry


EDIT: Offiziell dazu von Neoman:

Internationaler Fertigungsverbund

Alle Fäden laufen am Hauptsitz der NEOMAN Bus GmbH in Salzgitter zusammen, der gleichzeitig das Kompetenzzentrum Linienbusse für beide Marken, ihre technische Entwicklung und den operativen Vertrieb beherbergt. Gefertigt werden diese Fahrzeuge vor allem im Omnibuswerk in Posen, vorgefertigte Komponenten wie Schweißgruppen und Zulieferteile kommen verstärkt aus dem Werk in Starachowice. Posen produziert für den deutschen Markt die Stadtbus-Rohkarossen, die in den Werken Salzgitter für MAN und im niederbayerischen Pilsting für NEOPLAN endmontiert und ausgeliefert werden.

Quelle: http://www.neoplan.de/de/Media/Press_rel…ey=5456&lang=de

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

55

Donnerstag, 23. November 2006, 13:19

Zitat

Original von SZ
@ MAN ng272: Na du bist ja ein ganz Pfiffiger, hast Du dich überhaupt mal über die Produktionsstandorte der EvoBus informiert bevor du deinen Kommentar hier abgegeben hast? Wenn Du das nächste Mal in Istanbul oder Holysov(Tschechien) bist, kannste ja mal eine Werksbesichtigung machen und sehen wo Deine Citaros herkommen.


Nach meinem Kentnisstand trifft dies so nicht zu. In der Türkei wird seit neuestem ein Billig-Niederflurbus "Connecto II" auf Basis des alten Citaro gebaut, allerdings (noch?) nicht für den deutschen Markt. In Tschechien werden w. W. einige Komponenten für den Citaro gefertigt. Ich denke, es ist schon ein gewisser Unterschied, ob man in Deutschland einen Bus aus teils tschechischen Komponenten zusammenbaut oder ob man in Polen einen Bus aus teils deutschen Komponenten baut, wie es MAN tut.

Zitat

Aber um die Diskussion wieder etwas zu versachlichen: Arbeitsplätze, die an einem nicht-wettbewerbsfähigen Produkt hängen sind auf Dauer nicht zu retten. Da kann man nun lange drüber jammern und auf Globalisierung, Kapitalismus und Heuschrecken schimpfen, da beisst die Maus keinen Faden ab. Unternehmen (hier Neoman und Evobus) sind gezwungen auf den Wunsch Ihrer kunden (hier in der Regel klamme Städte und Gemeinden) nach günstigen Produkten zu reagiern oder sie werden ziemlich schnell vom Markt verschwinden. Ist im Prinzip ja nichts anderes als wenn wir beim Aldi kaufen weil der so schön billig ist und Tante Emma an der Ecke bleibt auf der Strecke.

Es wäre fahrlässig, würde ein Unternehmer nicht auf diesen Druck reagieren, wenn dann in ein paar Jahren die Tore ganz zu sind, würde es heißen "Managementfehler". Schöne einfache Welt. Man muss halt das beste daraus machen und wenn das heisst die Arbeitsplätze im Bereich Forschung & Entwicklung, Einkauf, Konstruktion, Verkauf, Verwaltung, Marketing usw. durch eine (teilweise) Produktion in günstigeren Ländern zu sichern. Und hier genau scheitert dann auch die These "MAN oder Solaris ist doch egal, kommt beides aus Polen". Für die Produktion mag das ja stimmen, da an einem Bus aber nicht nur die Arbeitspkätze in der Produktion hängen, ist die Aussage totaler Quatsch, sorry


Nun, diese Entwicklung ist in der Tat momentan schwer bis gar nicht zu beeinflussen. Dennoch denke ich, ein jeder hat nicht nur das Recht, sondern auch die Pflicht, diesen Prozeß kritisch zu begleiten und aktiv zumindest gegen die ärgsten Auswüchse anzugehen, denn das Ganze ist kein Naturgesetz, sondern letztlich von Menschen gemacht. Ein Bus ist kein billiges Wegwerfprodukt, sondern eine langfristige Investition, bei der eine Fertigung im Hochlohnsektor eigentlich durchaus noch möglich sein sollte. Ich find es schon verwerflich, daß gerade kommunale Verkehrsbetriebe momentan darauf hinarbeiten, die Busfertigung in Deutschland über kurz oder lang zu vernichten.
Was das Thema Aldi etc. betrifft, habe ich schon oft geschrieben, was ich davon halte. Solange ich es mir noch halbwegs leisten kann, werde ich auch weiterhin darauf achten, zumindest die größten Ausbeuter konsequent zu boykottieren.


Zitat

EDIT: Offiziell dazu von Neoman:

Internationaler Fertigungsverbund

Alle Fäden laufen am Hauptsitz der NEOMAN Bus GmbH in Salzgitter zusammen, der gleichzeitig das Kompetenzzentrum Linienbusse für beide Marken, ihre technische Entwicklung und den operativen Vertrieb beherbergt. Gefertigt werden diese Fahrzeuge vor allem im Omnibuswerk in Posen, vorgefertigte Komponenten wie Schweißgruppen und Zulieferteile kommen verstärkt aus dem Werk in Starachowice. Posen produziert für den deutschen Markt die Stadtbus-Rohkarossen, die in den Werken Salzgitter für MAN und im niederbayerischen Pilsting für NEOPLAN endmontiert und ausgeliefert werden.

Quelle: http://www.neoplan.de/de/Media/Press_rel…ey=5456&lang=de


Mal aus Deiner Sichtweise gefragt: Warum sollte man die Ingeneursleistung aus Salzgitter unterstützen, wenn die polnischen Konstrukteure bei Solaris eine vergleichbare Qualität billiger hinbekommen? Was für einfache Tätigkeiten gilt, soll plötzlich hier nicht gelten?

Gruß
Ulrich

Registrierungsdatum: 10. Juli 2006

56

Donnerstag, 23. November 2006, 15:54

MAN, Neoplan und Solaris

Hi & hallo,

nur ein kleines Detail, das euch vielleicht mal interessieren sollte. Solaris Busse werden in Posen in einem ehemaligen Neoplan-Werk gebaut. Nach der Übernahme von Neoplan durch MAN wurde das Werk (an den ehemaligen Neoplan-PL-Geschäftsführer) verkauft, da in der gleichen Stadt bereits ein MAN-Werk vorhanden war.

Die Technik und das Know-how von etwa 1999 (Niederflur mit stehendem Heckmotor) wurden mitverkauft. Allerdings ist Solaris nicht auf diesem Stand stehen geblieben, sondern hat die Fahrzeuge weiter entwickelt. Die ganze Geschichte ist in einer Ausgabe des "Stadtverkehrs" nach zu lesen.

Eure Kommentare?

keep on rollin'
Kay

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

57

Donnerstag, 23. November 2006, 18:01

Hallo Kay,

die Geschichte von Solaris ist mir durchaus bekannt. Das Ganze hat etwas von einem "modernen Märchen". Ich denke, die Mannschaft um Krzysztof Olszewski kann zu Recht stolz auf das Erreichte sein. Es wäre wünschenswert, wenn sich solche "Märchen" auch bei uns in Deutschland ereignen würden.

Solaris ist für Polen und die entsprechende Region sicher ein Glücksfall, was ich bei MAN und Konsorten eher bezweifeln möchte. Wenn in einigen Jahren auch Polen als Produktionsstandort zu teuer wird, ziehen diese Firmen sicher umgehend noch weiter nach Osten oder wohin auch immer. Was bleibt, ist "verbrannte Erde", womit wir wieder beim bekannten und zutreffenden Gleichnis mit den Heuschrecken wären...

Gruß
Ulrich

Registrierungsdatum: 5. August 2006

58

Sonntag, 17. Dezember 2006, 16:32

Hallo

Wo ist eigendlich der Bus aus Russland jetzt hab ihn
schon lange nicht mehr gesehen ?

PS: Der Solaris ist gewöhnungs bedürftig aber dieser Russe gefällt mir nicht .Er ist so laut und der Tür drücker piept immer. Man könnte die ganze Zeit drauf halten so dass das immer piept !

Warum tut sich die BSVG eigendlich so was an .
Es gibt doch genug deutsche Busse z.B. Mercedes Benz, Setra , Neoplan Scania usw. kann die Bsvag nicht auf sowas ausweichen .

Was für Busse besaß (oder besitzt) die Bsvag früher bzw.heute ?

Gruß Mercedes

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

59

Sonntag, 17. Dezember 2006, 16:50

Zitat

Original von mercedes
Hallo

Wo ist eigendlich der Bus aus Russland jetzt hab ihn
schon lange nicht mehr gesehen ?

PS: Der Solaris ist gewöhnungs bedürftig aber dieser Russe gefällt mir nicht .Er ist so laut und der Tür drücker piept immer. Man könnte die ganze Zeit drauf halten so dass das immer piept !

Warum tut sich die BSVG eigendlich so was an .
Es gibt doch genug deutsche Busse z.B. Mercedes Benz, Setra , Neoplan Scania usw. kann die Bsvag nicht auf sowas ausweichen .

Was für Busse besaß (oder besitzt) die Bsvag früher bzw.heute ?

Gruß Mercedes



aha. Scania ist also deutsch...
Die Busse von "deutschen" Herstellern werden doch sowieso größtenteils im Ausland hergestellt. Ich finde das es keinen großen Unterschied zwischen einem in Polen gefertigten MAN und einem Solaris gibt. Die Busse aus dem Ausland haben eben einen Vorteil sie sind BILLIG und das ist wohl das Hauptkriterium bei der BSVAG.

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

60

Sonntag, 17. Dezember 2006, 18:15

Zitat

Original von mercedes
Was für Busse besaß (oder besitzt) die Bsvag früher bzw.heute ?


Bis 1971 Büssing, ab dann MAN, die bis 73 noch als MAN-Büssing liefen.

Um 1968 war auch mal kurzzeitig ein Deutz im Einsatz...