Montag, 12. Mai 2025, 11:40 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 7. August 2006

1

Donnerstag, 16. November 2006, 21:47

Tramnetz heimlich erweitert ;-)

kurios...
...laut Fahrplanauskunft auf " www.bahn.de " haben wir seit neuestem eine Tramverbindung nach Rüningen und Geitelde... :rolleyes: ...hat die Verkehrs-AG etwa heimlich neue Strecken gebaut und Stöckheim war nur ein Ablenkungsmanöver? :D ;)



gruß moBiel ;)

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

2

Donnerstag, 16. November 2006, 23:38

Laut Bahn gab es sogar mal eine U-Bahn-Verbindung von Clauen nach Sarstedt... 8o

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

3

Freitag, 17. November 2006, 00:54

Wenn ich so die Üergangszeit am Rathaus von 420 zu 436 sehe und dann bedenke wie weit die beiden Haltestellen doch auseinander liegen, dann sollte die Auskunft an dieser Stelle auch noch nen Hinweis auf 5min Fußweg haben!
Besonders für ältere und Ortsunkundige könnte es evtl. ziemlich eng werden!

Registrierungsdatum: 11. Juli 2006

4

Freitag, 17. November 2006, 03:05

@ Quarky

Also bezüglich der Zeit sehe ich da keine Probleme, aber wie Du schon richtig gesagt hast, ist die räumliche Lage der Haltestellen, die die Bezeichnung "Rathaus" tragen nicht gerade optimal!

Leider hat man bei der Neugestaltung vergessen, die derzeitige Situation zu ändern. So hätte man die Busse, die aus Richtung Galeria Kaufhof (Horchten) kommen, über eine Zufahrt zwischen dem zukünftigen Fußgängerübergang und dem bestehenden Übergang am Alex auf die Gleise der Straßenbahn führen können, so dass die Busse an der selben Haltestelle halten könnten wie die Stadtbahnen Richtung Norden. Eine Ausfahrt aus der Haltestelle Rathaus in den Steinweg Richtung Theater dürfte ohne Schwierigkeiten möglich sein, so dass die Busse weiterhin in der Wilhelmstraße ihre Pause machen könnten.
Auch ohne Umbau wäre das noch heute möglich, wenn der Bus bereits vor der Haltestelle Bohlweg/Damm in den Bereich der Straßenbahn wechseln würde. Ein Aufstellfläche ist vor der Haltestelle bereits vorhanden (ehemalige Abiegespur in den Waisenhausdamm), falls in der Haltestelle bereits eine Straßenbahn steht.

Leider wurde die Kombination Bus-/Straßenbahnhaltestelle an so vielen Stellen nicht umgesetzt. Als Beispiele möchte ich nur "Richmondweg", "Jahnplatz", "Bürgerpark", "Heinrich-Büssing-Ring", "Campe Straße" (stadteinwärts) nennen.

Bis auf "Jahnplatz" wurden alle diese Haltestellen in den letzten Jahren niederflurgerecht ausgebaut, so dass ohne großartigen Mehraufwand eine solche Kombination mögliche gewesen wäre.

So würde kundenfreundliher Nahverkehr aussehen und das tolle an der Sache: Die Verkehrs AG hätte so gut wie kein Mehráusgaben gehabt!

Stefan

PS: Weitere Ideen? Kein Problem, man müsste nur mal zum Telefonhörer greifen!

Registrierungsdatum: 20. Oktober 2006

5

Freitag, 17. November 2006, 09:05

Hallo Stefan,

eigentlich bin ich auch ein Befürworter von zusammengefassten haletstellen für Bus und Straßenbahn. Aber ich denke, an den Haltestellen Bohlweg/Damm und am Rathaus ist der Takt der Straßenbahnlinien zu dicht, um da noch einzelne Busse halten zu lassen. Vor allem am Bohlweg/Damm ist ja auch die Länge der Haltestelle nicht mal ausreichend, zwei Straßenbahnzüge aufzunehmen.

Was die Haltestellen an der Wolfenbütteler Straße betrifft, so wäre das Halten der Busse in den Straßenbahnhaltestellen nur dann sinnvoll, wenn der Bus auch auf den Gleisen fahren könnte (sog. Nahverkehrsspur). So müsste er ja ständig vom Gleiskörper runter auf die Fahrbahnen und vor der nächsten Haltestelle wieder auf den Gleiskörper. Das ist bestimmt nicht sehr komfortabel. Da würde ich eher Kap-Haltestellen am Fahrbahnrand befürworten.

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

6

Freitag, 17. November 2006, 12:27

Ich fände es auch besser, wenn die 420 wirklich am Rathaus halten würde. Müsste doch irgendwie möglich sein, eine Haltestelle einzurichten, kurz vor der Ampel wo der Bus dann auf den Bohlweg biegt. Ansonsten könnte man die Haltestelle bei Meckes ja "Schloss" nennen oder so.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

7

Freitag, 17. November 2006, 13:00

Zitat

Original von Sam
Ansonsten könnte man die Haltestelle bei Meckes ja "Schloss" nennen oder so.

Gott bewahre. ;(

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

8

Freitag, 17. November 2006, 13:18

Um eine bessere Verknüpfung der 420 bei der Ankunft aus Wolfenbüttel zu haben, da fände ich es besser den Bus wie "früher" über Waisenhausdamm und Münzstraße zum Rathaus/Steinweg zu führen. Dort sind die Wege zu den anderen Bus-/Tramlinien nicht weit und der Bus kann danach immer noch zur Pausenhaltestelle Wilhelmstr. fahren.

(nebenbei gesagt, die Ankunftshaltestelle der 420 in der Wilhelmstr. ist alles andere als kundenfreundlich!)

DüWag Kutsche

unregistriert

9

Samstag, 18. November 2006, 17:53

Hallo!

Prinzipiell würde wohl nicht gegen eine Fahrt der 420 auf dem Bahnkörper der Straßenbahn im Bereich des Bohlweges sprechen. Allerdings sollte hierbei der Gesichtspunkt, dass die Stammstrecke längst hoffnungslos überlastet ist, nicht unbeachtet bleiben. Auch außerhalb der morgendlichen Hauptverkehrszeit ist dies der Fall - so stapeln sich des Öfteren Bahnen vor der Haltestelle Rathaus, obwohl diese knapp drei Züge aufnehmen kann.
Als Hauptursache gelten meiner Meinung nach die Tagesanschlüsse der Linien 3/4 bzw. 7/8. In diese verirren sich u.a. durch mangelhafte Fahrplangestaltung nicht selten die Wagen der Linien 1 und 2, sowie morgens auch einige 800er.
Weiterhin scheidet die Befahrung des Bahnkörpers mit Bussen stadteinwärts eh aus, da die Fahrt aus der Haltestelle Rathaus (Bstg. A) in den Steinweg aufgrund des zu scharfen Winkels schier undenkbar ist.

Eine Alternativmöglichkeit sehe ich in der Führung der 420 via Münzstraße zur Wilhelmstraße - vergleichbar mit der der 730.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

10

Samstag, 18. November 2006, 19:06

Zitat

Original von DüWag Kutsche
Allerdings sollte hierbei der Gesichtspunkt, dass die Stammstrecke längst hoffnungslos überlastet ist, nicht unbeachtet bleiben.

Oder hoffnungslos falsch belastet?
Habe keine Lust zu zählen, aber bin mir ziemlich sicher, dass hier in Magdeburg mehr Bahnen in gleicher Zeit durch die Innenstadt(strecke(n)) fahren.

Ich möcht auch nicht gegen die RSB sprechen, aber manchmal denke ich, dass die westliche Innenstadtstrecke bei unserem miesen Takt reichlich die Attraktivität senken würde.
Hier in MAgdeburg geht das, da gibts viele kleine Verästelungen. Da macht das aber nichts aus, weil fast alle Bahnen im 10 min.-Takt fahren.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

11

Sonntag, 19. November 2006, 00:39

Hiallo,

Eine Kombinierte Haltestelle "Bohlweg/Damm" für Bus und Bahn fände ich nicht Empfehlenswert, da sich die Bahnen auch ohne Busse dort gegenseitig Behindern. Wenn jetzt noch Busse an dem Bahnsteig halten würden, müssten noch mehr Bahnen warten, bis die Haltestelle wieder frei wird. Dadurch kommt es dann auf der Hauptstrecke zu noch mehr Verspätungen oder der Fahrweg zwischen den beiden Haltestellen "Bohlweg/Damm" und "Rathaus" würde zeitlich länger dauern.

Daher bevorzuge ich die Umleitung der Busse durch die Münzstraße zum Steinweg, da sie dort keine Bahnen behindern.

Zum Weihnachtsmarkt könnte man dann auch an der ehemaligen Endhaltestelle der 420/421 am Rathaus eine Haltestelle einlegen, sodass man mit dem Bus so dicht wie möglich an den Weihnachtsmarkt gefahren wird. Dies währe für die Wolfenbüttler die mit der 420 fahren vielleicht eine gute Alternative für ihr Auto.

Gruß
Simon
Ich mag keine Menschen, Pflanzen, Tiere! Steine sind okay...

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

12

Sonntag, 19. November 2006, 14:35

Hallo,

wo hier gerade das Thema "Linienführung der Linie 420 in der Innenstadt" angesprochen wird: Von seiten der Stadtverwaltung gab es mal die Planungen zum niederflurgerechten Umbau der Haltestelle Waisenhausdamm für die Linien 420, 421 und 431 in Richtung Rathaus, diese waren auch auf der Homepage der Stadt einsehbar. Durch die jetzige Lininführung der 420 ist der Umbau in der geplanten Form ja eigentlich hinfällig, auf den Internetseiten der Stadt sind die Planungsunterlagen auch nicht mehr auffindbar. Damit scheint die jetzige Libnienführung wohl festzementiert ... oder weiß jemend dazu mehr oder Gegenteiliges?

Registrierungsdatum: 7. August 2006

13

Sonntag, 19. November 2006, 15:38

Zitat

Original von Quarky
Um eine bessere Verknüpfung der 420 bei der Ankunft aus Wolfenbüttel zu haben, da fände ich es besser den Bus wie "früher" über Waisenhausdamm und Münzstraße zum Rathaus/Steinweg zu führen. [...]

sehe ich genauso: die derzeitige Linienführung ist für "Rathaus-Umsteiger" alles andere als vorteilhaft; da könnte man die 420 auch über FrWi-Str. / FrWi-Platz zum Europaplatz fahren lassen, damit wäre man zumindest schneller in der Stadtmitte ;-)

Zitat

Original von Simon
Zum Weihnachtsmarkt könnte man dann auch an der ehemaligen Endhaltestelle der 420/421 am Rathaus eine Haltestelle einlegen, sodass man mit dem Bus so dicht wie möglich an den Weihnachtsmarkt gefahren wird. Dies währe für die Wolfenbüttler die mit der 420 fahren vielleicht eine gute Alternative für ihr Auto.

Ansich eine gute Idee; der Haken ist nur, dass die 420 Samstags nur bis in den frühen Abend und Sonntags gar nicht fährt... Da viele Weihnachtsmarktbesucher aber Abends und am Wochenende dort unterwegs sind, steht die 420 wohl eher nicht zur Debatte... Wenn die die BSVAG kundenfreundlichkeit beweisen möchte sollte sie in der Weihnachtszeit (ev. in Zusammenarbeit mit dem Stadtmarketing) zusätzliche Busse unhd Bahnen einsetzen; vielleicht lassen sich dann sogar überzeugte Autofahrer in die Öffis locken, zumindest wenn diese schon ein Glühweinchen zuviel weg haben...;-)

...aber wie ich die BSVAG kenne werden wir ÖV-Nützer uns wieder in überfüllte Solobusse zwängen müssen ;-) , wie gestern Mittag in der 411, dort war mal wieder Gruppenkuscheln... (naja, wenn die dort anwesenden Mitkuschler wenigstens weiblich und noch unterhalb des Rentenalters gewesen wären hätte ich mich ja gar nicht beschwert... :P ;) )

Registrierungsdatum: 11. Juli 2006

14

Dienstag, 21. November 2006, 01:01

Zitat

Original von BSKS

Was die Haltestellen an der Wolfenbütteler Straße betrifft, so wäre das Halten der Busse in den Straßenbahnhaltestellen nur dann sinnvoll, wenn der Bus auch auf den Gleisen fahren könnte (sog. Nahverkehrsspur). So müsste er ja ständig vom Gleiskörper runter auf die Fahrbahnen und vor der nächsten Haltestelle wieder auf den Gleiskörper. Das ist bestimmt nicht sehr komfortabel. Da würde ich eher Kap-Haltestellen am Fahrbahnrand befürworten.



Das sehe ich etwas anders und möchte gleich das Beispiel der Haltestelle Campestraße nennen. Dort muß der Bus auch nach links auf die Straßenbahngleise in die Haltestelle einfahren und ich kann daran nichts unbequemes für den Fahrgast erkennen. Es macht im Prinzip keinen Unterschied, ob der Bus nach rechts in eine Haltebucht schwenkt oder eben halt nach links auf die Straßenbahngleise. Entscheiden ist halt nur der gewählte Kurvenradius.

Es geht mir in erster Linie darum, dass die Übersichtlichkeit bei den Haltestellen für den Fahrgast erhöht wird und nicht um eine mögliche Beschleunigung der Fahrtzeiten. Desweiteren wäre die Gestaltung der Haltestellen bei den letzten Umbaumaßnahmen fast kostenneutral möglich gewesen, was bei der von Dir vorgeschlagenen Nahverkehrsspur nicht der Fall gewesen wäre.

Zitat

Original von DüWag Kutsche

Weiterhin scheidet die Befahrung des Bahnkörpers mit Bussen stadteinwärts eh aus, da die Fahrt aus der Haltestelle Rathaus (Bstg. A) in den Steinweg aufgrund des zu scharfen Winkels schier undenkbar ist.



Das sollte eigentlich im Rahmen des möglichen sein. An der Stelle gibt es zwei Spuren in Richtung Theater (Fahrspur + Busspur) und seit dem Umbau ist auch ein ausholen nach links möglich, da die Oberleitungsmasten nicht mehr zwischen den Gleisen stehen.

Zur Not hätte die rechte Ecke bei den Bauarbeiten etwas abgerundeter ausgeführt werden müssen.

Zitat

Original von DüWag Kutsche

Allerdings sollte hierbei der Gesichtspunkt, dass die Stammstrecke längst hoffnungslos überlastet ist, nicht unbeachtet bleiben.



Da gebe ich Dir natürlich bei dem heutigen Netz vollkommen recht, aber den vorgestellten Entwürfen würde es ja nur noch insgesamt 7 Linien geben, von denen nur 5 den Bereich Rathaus passieren würden.


Zitat

Original von Quarky

Um eine bessere Verknüpfung der 420 bei der Ankunft aus Wolfenbüttel zu haben, da fände ich es besser den Bus wie "früher" über Waisenhausdamm und Münzstraße zum Rathaus/Steinweg zu führen.



An der Liniennummer 420 erkennt man ja bereits, dass es sich hierbei um eine Regiobus-Linie handelt, die zwei Regionen direkt miteinander verbinden soll. Daher finde ich es gut, dass um die Fahrtgeschwindigkeit zu erhöhen, auf einen Anschluss der Münzstraße verzichtet wurde. Ein Halt in der Straßenbahnhaltestelle Rathaus hätte für die Kunden aus meiner Sicht zusätzliche Zeitvorteile.

Des Weiteren wären somit auch die vom Busgenutzen Haltestellen stadteinwärts Niederflurgerecht, was ja bisher nicht der Fall ist!


Stefan