Montag, 12. Mai 2025, 13:39 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Diskussionsportal über Braunschweigs Bahnen, Busse und ÖPNV. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Registrierungsdatum: 5. August 2006

1

Samstag, 18. November 2006, 20:44

Linienwechsler ?

Guten Tag

Mich würde mal intressieren welche Linen einen
Linienwechsler haben, und woran man dass erkennt ?

Könnte man mir da weiterhelfen ?

Danke

Gruß Mercedes

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

2

Sonntag, 19. November 2006, 03:29

Also hierzu gab es sicher schon den einen oder anderen Beitrag hier im Forum...

Aber zu der Frage: Linienwechsler kann man so eigentlich nicht erkennen, steht jedenfalls nicht im Fahrplan verzeichnet. Wo es welche gibt, seit dem Fahrplanwechsel Mitte Oktober gibt es fast überall Wechsler... 417-427-437, 421-431, 443-413/416, 436-416/413, 433-424, 411-412, 411-422-461, 419-429, 445-455, 414-454-424-484-464, 436-424 ....
Sind nur einige die mir bei den Bussen spontan eingefallen sind, bei der Tram wechselt glaub ich 5-6, sowie 3-4-7-8

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

3

Sonntag, 19. November 2006, 08:58

Zitat

Original von Quarky
Also hierzu gab es sicher schon den einen oder anderen Beitrag hier im Forum...

Aber zu der Frage: Linienwechsler kann man so eigentlich nicht erkennen, steht jedenfalls nicht im Fahrplan verzeichnet. Wo es welche gibt, seit dem Fahrplanwechsel Mitte Oktober gibt es fast überall Wechsler... 417-427-437, 421-431, 443-413/416, 436-416/413, 433-424, 411-412, 411-422-461, 419-429, 445-455, 414-454-424-484-464, 436-424 ....
Sind nur einige die mir bei den Bussen spontan eingefallen sind, bei der Tram wechselt glaub ich 5-6, sowie 3-4-7-8


quarky das stimmt wie du es mit den linienwechslern geschrieben hast!!!

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

4

Montag, 20. November 2006, 19:30

Welchen Vorteil haben denn die Linienwechsler überhaupt? Wird das gemacht, damit die Standzeiten kürzer werden, oder damit die Busfahrer keine Langeweile bekommen?

Sind Linienwechsler in manchen Fällen nich unsinn, z.B. bei der 421/431. Da muss die 421 vom Salzdahlumer Weg erst bis zur Senefelder Straße fahren um dann weiter zu fahren!
Ich meine bei 5/6 is es ja kein Problem in Broitzem, aber wenn man erst paar Haltestellen weiter fahren muss, damit man die Linie wechselt, fidne ich albern

DüWag Kutsche

unregistriert

5

Montag, 20. November 2006, 20:26

Zitat

Sind Linienwechsler in manchen Fällen nich unsinn, z.B. bei der 421/431.

Na wenn es nur dabei bliebe. Es gibt Verknüpfungs-/Leerfahrten, welche ein Vielfaches an Kilometern im Verhältnis zu denen der 421/431 aufweisen!

Zum Beispiel:
Hondelage - Peterskamp/Flughafen
Moorhüttenweg - Duisburger Straße bzw. Peterskamp/Flughafen
Moorhüttenweg - Weddel Bahnhof
Hordorf bzw. Cremlingen - Moorhüttenweg
Bebelhof bzw. Klinikum Salzdahlumer-Straße - Hauptbahnhof
Backhausweg - Paracelsusstraße
Neunkirchener Straße - Backhausweg
Eutschenwinkel - Salzdahlumer Weg
Bockshornweg - Am Dorfplatz
Steinriedendamm - Wartheweg
Duisburger Straße - Peterskamp
Dieselstraße - Eutschenwinkel
u.v.m. :-(

Mich würde dabei mal interessieren, auf wie viele jährliche Leerkilometer man nach Adam Riese käme! ;-)
Leider werden solche Fahrten auch nicht in Fahrplänen aufgeführt, wie es nicht selten andererorts üblich ist. Bei immer mehr Betrieben konnten laufende Kosten infolge verminderter Leerkilometer gesenkt werden. Hier nehmen letztere zu. Mal sehen, wann das endgültige Ziel vom fahrgastlosen Betrieb erreicht sein wird! :-)

Registrierungsdatum: 16. Juli 2006

6

Montag, 20. November 2006, 20:38

Zitat


Hondelage - Peterskamp/Flughafen
Moorhüttenweg - Duisburger Straße bzw. Peterskamp/Flughafen
Moorhüttenweg - Weddel Bahnhof
Hordorf bzw. Cremlingen - Moorhüttenweg
Bebelhof bzw. Klinikum Salzdahlumer-Straße - Hauptbahnhof
Backhausweg - Paracelsusstraße
Neunkirchener Straße - Backhausweg
Eutschenwinkel - Salzdahlumer Weg
Bockshornweg - Am Dorfplatz
Steinriedendamm - Wartheweg
Duisburger Straße - Peterskamp
Dieselstraße - Eutschenwinkel




Ich glaube das die Lehrkilometer die die BSVAG dort fährt sie bestimmt nicht wissen will

die wissen doch meistens sobieso immer alles besser!

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

7

Montag, 20. November 2006, 23:12

Zitat

Original von tensingbraunschweig
Ich glaube das die Lehrkilometer die die BSVAG dort fährt sie bestimmt nicht wissen will

die wissen doch meistens sobieso immer alles besser!

Wissen würde ich allerdings schon gern, was uns diese Worte sagen sollen... :rolleyes:

Sicher kann die Verkehrs-AG alle Umläufe linienrein fahren. Das ist bestimmt am kostengünstigsten. Nun stellt Euch mal einen 18-Stunden-Umlauf auf der 417/427 vor. Den kann ein einzelner Fahrer leider nicht fahren. Daher muss in der Mitte abgelöst werden, richtig? Wo wird dann in dem Fall abgelöst? Soweit ich weiß, am Moorhüttenweg.

Der erste Fahrer fährt also morgens mit dem PKW auf den Betriebshof und setzt mit dem Bus ein. Mittags wird er dann am Moorhüttenweg abgelöst und hat dort Feierabend. Er darf dann in seiner Freizeit sehen, wie er wieder zum Betriebshof und zu seinem Auto kommt. Für den zweiten Fahrer gilt sinngemäß das Gleiche.

Eine Alternative wäre, den Fahrer mit dem Bus eine Leerfahrt z.B. zum Grünen Jäger machen zu lassen. Dort geht er dann auf die 418, die am Rathaus vorbeikommt und auch dort abgelöst werden kann - was für den Fahrer viel günstiger ist als ein Ablösepunkt Moorhüttenweg. Vielleicht schafft man es sogar, den Dienst am Krematorium enden zu lassen - dann könnte der Fahrer sogar mit dem Bus zum Betriebshof einfahren - geringer Mehraufwand für die Verkehrs-AG, großer Nutzen für den Fahrer.

Das sind so meine Gedanken zu dem Thema. Ich vermute mal, die Verkehrs-AG hat sich etwas gedacht bei ihrer Umlaufgestaltung.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

8

Dienstag, 21. November 2006, 00:27

Mich würden auch die Leerkilometer heute im Verhältnis zum Fahrplan 2003 interessieren. Vorallem wie sich das Verhältnis verändert hat und gleichzeitig die Fahrplankilometer sich von 2003 zu 2006 (Stand heute) verändert haben.

Genauso der Wageneinsatz und Personalstunden.


Zu Heinrich Büssing, wäre es Kilometer mäßig nicht interessanter, den Bus nach Querum über Petzvalstraße zu fahren und dort als 443 einzusetzen? Der Fahrer wäre schneller am Rathaus und weniger Leerkilometer, als zum Grünen Jäger.

Wie ist es bei der Braunschweiger Verkehrs-AG geregelt, wenn ein Dienst nicht am Dienststartort endet mit der Arbeitszeit? Pauschale oder nächste planmäßige Linienverbindung oder Shuttleservice mit Verkehrsmeister oder einfach Ende?

Welche Meinung vertritt der Betriebsrat zu den Linienwechslern und Leerfahrten?

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

9

Dienstag, 21. November 2006, 07:44

Sicher, das geht auch - ich wollte einfach darauf hinaus, dass es m.E. durchaus vernünftige Gründe dafür geben kann, Leerfahrten in die Umläufe zu integrieren. Natürlich ist es in der Regel wirtschaftlicher, den Bus im paarigen Betrieb den ganzen Tag hin- und herfahren zu lassen. Da die Verkehrs-AG kein Geld zum Verbrennen hat, werden die Umlaufgestalter sich wohl etwas dabei gedacht haben. Dienstbeginn und -ende ist bei der Verkehrs-AG meines Wissens auf dem Fahrzeug - das heißt, wenn der Fahrer abgelöst wird, ist Schluss. Wie er zum Betriebshof zurückkommt oder ob er überhaupt zum Betriebshof fährt oder gleich nach Hause, ist seine Sache.

Übrigens kann es in den Hauptverkehrszeiten auch wirtschaftlich sinnvoll sein, größere Leerfahrten durchzuführen - wenn man dadurch nämlich einen Bus einsparen kann. Morgens um kurz nach sieben einen Bus 30 oder 40 Minuten an einer entlegenen Endhaltestelle "herumliegen" zu haben, ist auch nicht gerade wirtschaftlich, denn um diese Zeit werden alle Busse dringend gebraucht.

Sicher kann man den Sinn jeder einzelnen Leerfahrt in Frage stellen, aber man macht es sich zu einfach, wenn man generell sagt, Leerfahrten seien sinnlos, überflüssig und unwirtschaftlich.

Edit: Welche Meinung der BR dazu vertritt, würde mich auch mal interessieren - haben wir hier einen Vertreter des Betriebsrates?

Registrierungsdatum: 4. September 2006

10

Dienstag, 21. November 2006, 10:00

zu den Ablösen...
man kann doch auch den fahrer mit einem dienst-kfz zum Bus fahren lassen und der andere fährt mit dem zurück^^ klappt bei schmidtchen so...

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

11

Dienstag, 21. November 2006, 20:29

Macht die Verkehrs-AG z.T. wohl auch so (bei entlegenen Ablösepunkten). Aber denk dran: Auch das ist die Freizeit des Fahrers, das wird nicht bezahlt. Wie fändest Du es, wenn du am Moorhüttenweg wohnst, Du wirst am Moorhüttenweg abgelöst und sollst nun den Dienst-PKW zum Betriebshof zurückfahren und dann mit öffentlichen Verkehrsmitteln wieder nach Hause? Ich weiß nicht, ob man den Fahrer überhaupt dazu zwingen könnte - ist ja schließlich seine Freizeit...Rathaus ist wenigstens zentral, da kommt man in alle Richtungen gut weg.

Registrierungsdatum: 5. August 2006

12

Dienstag, 21. November 2006, 20:44

Hallo

die KVM macht dies Bei der 416/50 und 416/51
am ADOR so.(Hab ich schon gesehen aber ich weiß
die Uhrzeiten nicht ) .

Gruß Mercedes