Montag, 12. Mai 2025, 14:45 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 7. August 2006

1

Montag, 20. November 2006, 21:13

ÖPNV in Hildesheim

...da ich z.Zeit desöfteren in Hildesheim bin, möchte ich euch einige Fotos vom ÖPNV in besagter Stadt nicht ersparen ;-)

Tipp: Noch bis zum 30.11. läuft im Stadtmuseum die Ausstellung "von der Elektrischen bis zum Gasbus - 100 Jahre ÖPNV in Hildesheim". Wer also interesse hat sollte sich beeilen; ich bin leider auch noch nicht dazu gekommen mir die besagte Ausstellung anzuschauen...

Die folgenden Bilder sind alle am (verregneten) Montag voriger Woche entstanden:


eurobahn "Märchenschiene", abgestellt im Hbf


...eine Besonderheit bei den Stadtbussen der Stadtwerke ist, dass seit '95 nur noch Erdgasbusse angeschaft werden; mehr dazu hier

Die folgenden Bilder sind alle am Hbf/ZOB entstanden:


ein alter Bekannter: Einigen werden ihn sicher noch vom SEV von/nach Schöppenstedt in Erinnerung haben ;-)


Busparade...


...interessante Farbgebung ;-)


schade, dass bei den Neufahrzeugen der Stadtbusse auf dieses "traditionelle" Farbschema verzichtet wurde...


ab gehts nach "Himmelsthür" :D


warten auf die nächste Fahrt...


...und hier wartet sein gelenkiger Bruder ebenfalls ;-)


Die folgenden beiden Bilder sind an der Schuhstraße entstanden:




schöööner Bus :]


...entstanden in der Nordstadt (Endahltestelle)


Augenmerk bitte auf die Anzeigen, der vorbeihuschende Bus wollte leider nicht ganz mit aufs Bild ;-) ...Im gesamten Stadtgebiet lassen sich vorwiegend diese (wohl nicht allzu weit verbreiteten) Anzeigen finden ;)


...und zu guter letzt der einfahrende RE nach Bad Harzburg, aufgenommen in Hildesheim Ost.


ich hoffe die Bilder haben gefallen!

gruß moBiel :)

Registrierungsdatum: 16. Juli 2006

2

Montag, 20. November 2006, 22:52

weiß jemand zufällig was die komischen Dinger bei den neuen Bussen in Hildesheim sind?




Ich meine den 2 Bus von rechts,.....das weiße ???Ding??? vorne

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

3

Montag, 20. November 2006, 23:02

Klimaanlage wird das sein.

Registrierungsdatum: 15. August 2006

4

Montag, 20. November 2006, 23:13

Zitat

Original von tensingbraunschweig
weiß jemand zufällig was die komischen Dinger bei den neuen Bussen in Hildesheim sind?




Ich meine den 2 Bus von rechts,.....das weiße ???Ding??? vorne


Mönsch das ist nen Spoiler damit der Kutscher richtig "Gas" geben kann.

Registrierungsdatum: 7. August 2006

5

Montag, 20. November 2006, 23:15

Zitat

Original von tensingbraunschweig
weiß jemand zufällig was die komischen Dinger bei den neuen Bussen in Hildesheim sind?

In den Dachaufbauten befinden sich die Behälter für das Erdgas; ist also sozusagen der Tank.

Registrierungsdatum: 11. Juli 2006

6

Dienstag, 21. November 2006, 00:22

RE: ÖPNV in Hildesheim

Zitat

Original von moBiel


Augenmerk bitte auf die Anzeigen, der vorbeihuschende Bus wollte leider nicht ganz mit aufs Bild ;-) ...Im gesamten Stadtgebiet lassen sich vorwiegend diese (wohl nicht allzu weit verbreiteten) Anzeigen finden ;)




Es handelt sich bei diesen Anzeigen um das Modell iqube der schweizer Firma precimation.

In Hildesheim wird der Typ S eingesetzt, der ebenfalls schon in Italien zum Einsatz kommt.

In Braunschweig sind von dem Modell iqube der Typ C2 montiert und an der Haltestelle Bürgerpark stadteinwärts noch mit zusätzlicher Infozeile.

Laut Aussage des Herstellers auf der Innotrans, kostet der Typ C2 nur ein zehntel der bisher montierten Siemens Vollanzeigen.


Stefan

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

7

Dienstag, 21. November 2006, 10:19

Der Kostenhammer der DFI Minimalanzeigen kommt aber bei Liniennetzwechseln, denn dann müssen die Leute raur und die Linien manuell umkleben. Außerden sind die Dinger Überfordert wenn mehr als 2 unterschedliche Ziele Angezeigt werden müssen. Gut zu sehen an den DFIs der Heidbergstrecke, die in Richtung Stadt seit dem Fahrplanwechsel alle aus sind, in stadtauswärtiger Richtung laufen die Anzeigen noch, da dort ja nur zwei Ziele angezeigt werden müssen. Die "Schwerte sehen dort jetzt ungefähr so aus:

|XY| 1 Stöckheim
|YX| 4/8 Heidberg

Ich weiß nicht was sich für den Verkehrsbetrieb im endeffekt mehr rechnet, die günstigen Anzeigen in der Anschaffung wo der Kostenhammer hinterher kommt, oder die Vollmatrixanzeigen bei denen ein Liniennetzwechsel mit nur einem Mausklick eingeführt werden kann.
An der gezeigten Haltestelle hätte sich auch eine Vollmatrixanzeige gelohnt, die wäre deutlich kleiner gewesen und hätte deutlich besser ausgesehen als drei solcher IQubes untereinander.

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

8

Dienstag, 21. November 2006, 14:10

RE: ÖPNV in Hildesheim

Zitat

Original von moBiel

...interessante Farbgebung ;-)


Das stimmt, die Farbgebung kommt vom Kraftverkehr Gerresheim (KVG) und fand dort öfter Verwendung. Und wie man unschwer erkennt, fuhr er dort vorher :-)

Zitat

Original von moBiel

...und hier wartet sein gelenkiger Bruder ebenfalls ;-)


Dieser SG 242 (also auch streng genommen nicht der "Bruder" des SÜ 242) ist übrigens vorher bei den Stadtwerken unter gleichen Kennzeichen gelaufen und ist der einzige Gelenkbus der RVHi. Die schönen "B.U.S.-Streifen" (die ihren Ursprung noch aus der Zeit haben wo der Regionalverkehr Hannover [=RVH] in Hildesheim fuhr) hat er erst seit kurzem, als er für weitere Einsätze fit gemacht wurde. Sieht nun echt spitze aus =)

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

9

Dienstag, 21. November 2006, 14:23

Hallo Sören,

vollste Zustimmung!
Wie so oft, gilt auch in diesem Fall: Wer billig kauft, kauft häufig zweimal, bzw. hat über die Jahre höhere laufende Kosten...

Im Falle der Heidbergstrecke sollte doch auch für hochdotierte Entscheidungsträger absehbar gewesen sein, daß in gar nicht allzuferner Zukunft dort mehr als zwei Linien verkehren. Wenn mich nicht alles täuscht, soll dies auch beim geplanten neuen Liniennetz so bleiben. Auf die Anzeige der Messelinie 10 legt man wohl generell keinen Wert.

Hauptsache, man kann eine Pressemitteilung herausgeben und sich für die großen Einsparerfolge feiern lassen. Was kümmert uns die Zukunft?
Wenn ich als "Vorstand" eines Privathaushaltes so handeln würde, wäre ich längst pleite.

Hoffentlich wird man die Spar-DFI wenigstens demnächst an andere Stellen umsetzen. Man könnte natürlich in stadteinwärtiger Richtung auch folgende Lösung wählen:

1/4 Hbf - Radeklint/Wenden
8 Volkmarode

Vom Nutzwert einer Voll-DFI-Anzeige ist man dann zwar immer noch weit entfernt, doch wenigstens würden die Teile nicht mehr völlig nutzlos an den Haltestellen hängen.

Gruß
Ulrich

Registrierungsdatum: 10. Juli 2006

10

Dienstag, 21. November 2006, 16:02

Ja, diese billigeren Anzeiger sind ja auch ganz praktisch aber problematisch wird es ja aucxh wenn eine andere Linie ebenfalls diesen streckenweg benutzt(in diesem Fall die 1)Diese Anzeiger sind bei weitem nicht so flexibel, von da her finde ich die Siemens Anzeiger letzendlich besser, durchdie höhere Flexibilität. Bei den anderen müsste man eben eine hanzes Anzeigefeld und Schild nachrüsten.
Ich kann mich auch Ulrich Baierl nur anschließen:

Zitat

Wie so oft, gilt auch in diesem Fall: Wer billig kauft, kauft häufig zweimal, bzw. hat über die Jahre höhere laufende Kosten...

Zitat

Vom Nutzwert einer Voll-DFI-Anzeige ist man dann zwar immer noch weit entfernt, doch wenigstens würden die Teile nicht mehr völlig nutzlos an den Haltestellen hängen.

Naja, gibt es die Dinger nicht in Voll, aber kleinerer Form? Wie z.b. bei den DB-Anzeigern ijm Hbf auf den RB Gleisen sind nur kleine, auf den Fernverkehrsgleisen größere angebracht.

Registrierungsdatum: 11. Juli 2006

11

Dienstag, 21. November 2006, 19:24

Zitat

Original von Ulrich Baierl

Wer billig kauft, kauft häufig zweimal, bzw. hat über die Jahre höhere laufende Kosten...



Da kann ich Dir uneingeschränkt zustimmen! Gerade bei Anschaffungen, die nicht nur ein oder zwei Jahre genutzt werden sollen, sondern Jahrzehnte ihren Dienst verrichten werden (müssen), muss man besonders auf die laufenden Kosten oder evtl. Umrüstungskosten achten.

Zitat

Original von Ulrich Baierl

Im Falle der Heidbergstrecke sollte doch auch für hochdotierte Entscheidungsträger absehbar gewesen sein, daß in gar nicht allzuferner Zukunft dort mehr als zwei Linien verkehren. Wenn mich nicht alles täuscht, soll dies auch beim geplanten neuen Liniennetz so bleiben. Auf die Anzeige der Messelinie 10 legt man wohl generell keinen Wert.



Und wieder hat der Kandidat 100 Punkte. Es waren zwei Linien nach Stöckheim und eine Linie in den Heidberg geplant. Da die Einführung der Anzeigen in Folge der Streckeneröffnung Heinrich-Büssing-Ring war, konnte man schon zu diesem Zeitpunkt wissen, dass nur zwei mögliche Linienanzeigen zu wenig sein werden.
Der nächst grössere Anzeiger ist aber bereits schon für fünf Linien ausgelegt und somit überdimensioniert.

Zitat

Original von Ulrich Baierl

Hoffentlich wird man die Spar-DFI wenigstens demnächst an andere Stellen umsetzen.



Da gibt es eine sehr einfache Lösung:

Die iqubes werden ab der Haltestelle Militschstraße auf der Stöckheim Strecke montiert, da die Haltestellen bereits für dieses System eingerichtet wurden.

Für die Haltestellen an der Wolfenbütteler Straße könnte hingegen dieses System beschafft werden.


Bild: BBR Katalog

Schon toll, was so vor der eigenen Haustür entwickelt und produziert wird. :]


Stefan


PS: Wo sind denn eigentlich die Anzeigen abgeblieben, die bei den Umbauarbeiten Münzstraße / Bohlweg entfernt wurden?

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

12

Dienstag, 21. November 2006, 19:32

eine wurde an der Haltestelle Hamburger Straße auf gestellt, ex Rathaus Linie 420, 421 und 436 vor dem Lindi.

Registrierungsdatum: 9. November 2006

13

Dienstag, 21. November 2006, 21:49

Auch wenn es sich komisch anfuehlt: Ich moechte die BSVAG hierbei (partiell) in Schutz nehmen. Ich finde die Anzeigen durchaus gelungen: Die Lesbarkeit der ?geklebten? Linienbezeichungen ist eher besser als die von Matrixanzeigen (analog guten Zielfilmanzeigern bei Fahrzeugen). Und fuer die betroffenen Haltestellen ist diese Art der Anzeige - so sie funktioniert - mindestens ausreichend.

Zu wenige Anzeigefelder sind natuerlich bescheuert - was man sich dabei gedacht habe, weiss ich nicht (vermutlich waeren diese Anzeigen auch mit 3 Feldern zu haben gewesen). Die sonst in Braunschweig verwendeten Anzeigen waeren aber hoffnungslos ueberdimensioniert gewesen - sie sind das meiner Meinung nach selbst an einigen der Haltestellen, wo sie bislang verbaut worden sind.

Die Folgekosten des "kleinen" Systems sind auch ganz sicher nicht hoeher als die des alten, "grossen"- ich wuerde das Gegenteil vermuten. Es fallen ja nicht nur fuer das (extrem seltene) Umkleben Kosten an, sondenr auch fuer Wartung, Reinigung, Stromverbrauch, Beseitigung von Vandalismusschaeden, ...

Ideal fuer wichtige, aber nicht die Hauptumsteigehaltestellen finde ich ein System, dass bei neueren Haltestellen in Dresden verbaut wird (in anderen Staedten habe ich vergleichbares noch nicht gesehen):

http://www.eprovi.com/Dresden_FIS_Haltestelle.jpg

Aber selbst dies ist fuer Haltestellen, die im wesentlichen von 1-2 Linien (die Hoffnung, dass die Twinlines eines Tages einmal sterben, bleibt) bedient werden, vermutlich noch ueberdimensioniert.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

14

Mittwoch, 22. November 2006, 01:33

Auch ich bin der Meinung, daß es durchaus Sinn ergibt, für weniger stark frequentierte Haltestellen über kostengünstige Alternativen zu den Voll-DFI-Anzeigen nachzudenken, nur sollte man dabei halt bedenken, daß man für deutlich weniger Geld in aller Regel auch deutlich weniger Nutzwert bekommt.

Wenn man diese günstigen Iqubes verwendet, sollte man m. E. beispielsweise nicht auf die zusätzliche Infozeile verzichten, da diese gerade bei Betriebsstörungen gute Dienste leisten kann. Allerdings dürfte der Kostenvorteil bei Installation dieser zusätzlichen Zeile bereits deutlich geringer ausfallen...

Ein weiteres großes Manko dieser Anzeigen ist m. E. die fehlende Möglichkeit, Einsatzwagen mit vom Linienverkehr abweichender Streckenführung anzuzeigen, zumal diese Fahrten i. d. R. nicht in den gedruckten Aushangfahrplänen aufgeführt sind. Ein schönes Beispiel ist der Stadionverkehr: Warum soll ich z. B. in die 1 oder 8 einsteigen, wenn wenige Minuten später ein E-Wagen direkt zum Stadion folgt? Bei Spar- oder gar keiner DFI kann ich davon jedoch nichts wissen.

Gruß
Ulrich

Registrierungsdatum: 11. Juli 2006

15

Mittwoch, 22. November 2006, 16:51

Zitat

Original von nasenmann

(vermutlich waeren diese Anzeigen auch mit 3 Feldern zu haben gewesen).



Wie bereits schon weiter oben erwähnt, gibt es das System iqube Typ C nur mit zwei oder fünf Linienanzeigen.

Es ist definitiv nicht mit mehr oder weniger Anzeigemöglichkeiten erhältlich!

Es ist leider ebenfalls nicht möglich, die Infozeile mit in den Kasten zu integrieren, so dass sie immer separat angebracht werden muss, was aber laut Herrn Ufuk Ebcinoglu von der Herstellerfirma trotzdem sehr hochwertig aussehen würde. Ein Blick zum Bürgerpark sagt mir da etwas anderes ;)

Zitat

Original von nasenmann

Ideal fuer wichtige, aber nicht die Hauptumsteigehaltestellen finde ich ein System, dass bei neueren Haltestellen in Dresden verbaut wird (in anderen Staedten habe ich vergleichbares noch nicht gesehen):

http://www.eprovi.com/Dresden_FIS_Haltestelle.jpg




Dieses System gibt es auch schon in Köln. Es wurde ebenfalls an der Helmstedter Straße entwickelt.


Stefan

Registrierungsdatum: 9. November 2006

16

Mittwoch, 22. November 2006, 20:02

Zitat

Original von Stefan Glinschert

Wie bereits schon weiter oben erwähnt, gibt es das System iqube Typ C nur mit zwei oder fünf Linienanzeigen.

Es ist definitiv nicht mit mehr oder weniger Anzeigemöglichkeiten erhältlich!


ok, das dies so absolut gilt, war mir nicht bekannt. Es gibt auch keine vergleichbaren, konfigurierbareren Systeme anderer Hersteller? Wenn dieses nur mit 2 oder 5 Anzeigefeldern existiert, ist es eben schlicht ungeeignet (es sei denn man passt das Liniennetz dem DFI-System an *g*).

Das sollte aber auch nicht der Hauptpunkt der Diskussion sein.
Vielmehr ging es mir darum, dass imho die Haltestellen von Bürgerpark bis Sachsendamm nicht SO bedeutend sind, dass sie ein komplexeres DFI-System rechtfertigen wuerden. Vor allem verglichen mit anderen voellig DFI-freien Haltestellen im Braunschweiger Netz. Prioritaet sollte die Ausruestung von Umsteigestationen (z.B. Gliesmaroder Strasse, Cyriaksring, Kastanien- und Jasperallee, ...) haben. Ansonsten lohnt so etwas in meinen Augen nur an stark frequentierten Zugangsstellen, und jene entlang der Wolfenbuetteler Strasse gehoeren meiner Meinung nach eher nicht dazu.


Zitat

Original von Stefan Glinschert

Zitat

Original von nasenmann

Ideal fuer wichtige, aber nicht die Hauptumsteigehaltestellen finde ich ein System, dass bei neueren Haltestellen in Dresden verbaut wird (in anderen Staedten habe ich vergleichbares noch nicht gesehen):

http://www.eprovi.com/Dresden_FIS_Haltestelle.jpg




Dieses System gibt es auch schon in Köln. Es wurde ebenfalls an der Helmstedter Straße entwickelt.


Das macht es ja aber nicht schlecht, oder? ;-)

Vermutlich ist es nicht einmal enorm viel guenstiger als die "grossen" Anzeigen (und daher wahrscheinlich in BS nicht zu erhoffen), es ist aber sehr elegant und platzsparend bei uneingeschraenktem Funktionsumfang.

Registrierungsdatum: 10. Oktober 2006

17

Mittwoch, 22. November 2006, 20:24

Zitat

Original von Johannes
Klimaanlage wird das sein.



Dieses "Ding" da auf dem MAN Niederflurbus ist eine Verkleidung. darunter befinden sich die Druckgasflaschen für den Antrieb des Busses. Der MAN ist ein CNG 232 bzw. 313 und läuft mit Erdgas

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

18

Samstag, 9. Dezember 2006, 00:57

Ich hatte in den Herbstferein das große Glück einmal hinter die Kulissen von BBr gucken zu dürfen. Dort wurde ich mit reichlich Infomaterial überschüttet und bekam, dank einer kleinen Fachsimpelei, mit Simon noch eine art Privatführung durch das Werk hier in Braunschweig. Dabei wurde auch reichlich über neue DFI entwicklungen mit ihren Vor- und Nachteilen debattiert. Langer Rede, kurzer Sinn: Die folgenden beiden Bilder habe ich in einer Broschüre von BBR gefunden, Copyright und alles andere liegen daher bei der Firma BBR!!!


Diesen Anzeigetyp würde ich für die Stöckheimstrecke bevorzugen, da er nicht so "billig" wirkt wie die an der Heidbergstrecke montierten DFIs und trotzdem das gleiche Maß an Information bietet. Die LED Zeile unten ist außerdem nicht nur druntergeflanscht wie an der Hst. Bürgerpark.


Und hier mal die großen Brüder der Anzeigetafeln in unserer Innenstadt. Von der KVB gab es bisher kaum negatives zu ihrem DFI System zu hören. Aus Braunschweig sind mir aber auch keine Klagen bekannt!

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

19

Samstag, 9. Dezember 2006, 01:43

Von 2 bis 5 ist auch kein großer Unterschied mehr.

Angenommen, die Twinlines werden abgeschafft, bräuchte ich auf normaler Strecke keine DFIs. Da kann ich auch schnell in den FAhrplan schaun (naja, bei Twinlines kriege ich es auch noch hin).

Wo DFIs Sinn machen, aber es anscheinend noch nicht erkannt wurde, sind Umstiegsstellen, wie es in einem Beitrag oben schon erwähnt wurde. Beispiel Rudolfplatz: Es gibt dort 3 Abfahrtstellen, von denen man nach Lehndorf fahren kann (411/461, 560 und 422). Dort wären DFIs sehr sinnvoll. Wichtig wäre aber meiner Meinung nach, auf jeder DFI auch alle Abfahrten anzuzeigen. Es wäre sinnlos, wenn ich erst zu den anderen Haltestellen gehen müsste, da auf die DFI schaun müsste, wann der entsprechende Bus abfährt. Hier wäre aber dann auch eine große DFI-Anzeige nötig.

Mir wäre eine DFI Haltestelle Cyriaksring und Rudolfsplatz sehr geholfen. Angenommen, ich fahre aus der Weststadt nach Lehndorf, könnte ich am Cyriaksring am DFI ablesen, ob die 429 noch kommt oder schon abgefahren ist. Wenn sie schon abgefahren ist, würde ich in die Tram wieder einsteigen, bis Europaplatz fahren und dort in die 560 einsteigen. Dadurch lässt sich viel Zeit sparen.