Montag, 12. Mai 2025, 19:11 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 9. November 2006

1

Donnerstag, 23. November 2006, 23:01

Sinnhaftigkeit der momentanen Linie 1

Hallo,

eine Frage, die mich seit der Eröffnung der Stockheimstrecke bewegt, ist jene: Warum hat man den durchaus aufkommensstarken Südast (mit Stöckheim und Hbf) mit dem denkbar schwaechsten Nordast (Radeklint) verknüpft?
Nicht, dass ich den "Radeklintern" diese Verbindung nicht gönne, aber ein Blick auf den Besetzungsgrad der Bahnen dorthin jenseits des Hagenmarktes macht deutlich, dass dieser Ast so wie er jetzt ist (ohne Busanschluesse, Verlängerungen dort sind ja leider ohnehin ferne Utopie) ein eher schwacher ist. Das er fuer sich dennoch sinnvoll ist (er erschliesst auf ziemlich kurzer Strecke immerhin die noerdliche Innenstadt mit Cinemaxx) und ausserdem im Umleitungsverkehr sehr hilfreich ist, steht ja ausser Frage.

Aber ausgehend von der Tatsache, dass jeder nötige Umsteigevorgang die Nachfrage auf einer ÖPNV-Verbindung reduziert, sollte man imho einen so langen und aufkommensstarken Streckenast wie jenen nach Stöckheim auch mit einem moeglichst gleichwertigen Gegenstück versehen. Also, wenn man die Umstellung des Liniennetzes minimal halten will, vermutlich in Richtung Siegfriedviertel (das wuerde die Linien 3 und 4 unveraendert belassen). Es geht da gar nicht einmal um die Reisdenden aus Stöckheim - von denen wird sicher ohnehin ein Grossteil zwischen Hauptbahnhof und Hagenmarkt aus- bzw. umsteigen. Aber gerade die Führung über den Hauptbahnhof legt ja nahe, den dort zusteigenden (Pendlern, Schülern, Studenten) moeglichst viele günstig erreichbare Ziele zu bieten. Da bleibt momentan hinter dem Hagenmarkt nicht mehr viel, waehrend mit einem Umbiegen in Richtung Siegfriedviertel nicht nur deutlich mehr Einwohner erreicht würden, sondern auch der TU-Zentralbereich und Nordcampus.

Wenn das als Provisorium bis zum neuen Liniennetz (kommt das noch) gedacht ist - ok. Auch wenn es darum geht, die bei der neuen Strecke noch vorhandenen Unwägbarkeiten (z.B. Verspätungen) eben gerade durch einen kurzen nördlichen Streckenteil gering zu halten, habe dafuer vollstes Verständnis.

Aber es würde mich schon interessieren, ob jemand hier Informationen zu den mittelfristigen Planungen hat - kommt noch ein neues Liniennetz? Wenn ja, wird es noch etwas mit dem seinerzeit diskutierten (und im Cinemaxx vorgestellten) zu tun haben?
Und wenn nein: Will man wenigstens die Linie 1 verändern? Oder gibt es sinnvolle für die momentane Linienführung sprechende Gründe, die mir nicht bewusst sind?

Danke!

DüWag Kutsche

unregistriert

2

Freitag, 24. November 2006, 07:37

Hallo,
eine Daseinsberechtigung hat die Führung der SL 1 zum Radeklint sicherlich nicht. Dies ist jedoch darauf zurückzuführen, da seitens der Politik - es war schließlich Wahlkampf - die Eröffnung der Stöckheimstrecke wenig Änderungen für die Fahrgäste zur Folge haben sollte.
Größere Änderungen soll es dann irgendwann im nächsten Jahr geben.

Registrierungsdatum: 30. Mai 2006

3

Freitag, 24. November 2006, 12:57

Solange die Radeklintstrecke nicht wieder zu einer reinen "Wochentags-aber-nicht-abends"-Verbindung abgewertet wird... immerhin wurde die 461 (und damit die einzige Direktverbindung zum Hbf) ja faktisch abgeschafft, denn die paar übrig gebliebenen Touren (ohne Bahnanschluss!) zählen nicht wirklich...