Montag, 12. Mai 2025, 11:07 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 7. August 2006

1

Samstag, 25. November 2006, 14:31

Monatskarte nach Hildesheim / Bad Salzdetfurth ?

Hallo,

ich fahre mehrmals in der Woche von WF bzw. BS nach Hildesheim / Bad Salzdetfurth. Zur Zeit fahre ich mit meiner VRB-Netzkarte bis zur "Zonengrenze" und zahle dann drauf. Bsp.: mit dem RE bis Baddeckenstedt oder mit dem Bus bis Hohenhameln, danach Anschlussfahrschein (3,10 € - 4,60 € bis Hi Hbf). Auf die Dauer wird mir das jedoch ein wenig teuer und umständlich.

Ich habe mich bereits im Reisezentrum und beim Zugbegleiter nach einer Monatskarte erkundigt und bin dabei auf den "Hildesheim Tarif " des GVH aufmerksam geworden:

Lt. der Zugbegleiterin könnte ich mir eine Monatskarte "Zone 3 im Sondertarif Hildesheim mit der Zone Hannover Region" zulegen (um auch über Lehrte fahren zu können), diese entspricht der Preisstufe "Hi4" , kostet 78 € und ist mit meiner VRB-Karte kombinierbar.

Dann jedoch die Ernüchterung im Reisezentrum; dort wurde mir gesagt dass die Kombination dieser beiden Karten nicht möglich sei und es keine Möglichkeit einer Monatskarte gibt. Kann ich mir schwer vorstellen, wie machen es denn die anderen Bahnpendler? (oder bin ich etwa der einzige :rolleyes: )
> edit: Habe mir gerad den Preis für eine Monatskarte auf bahn.de berrechenen lassen; diese ist jedoch teurer als die Kombination GVH-VRB Monatskarte und ausserdem kann ich mit der "Bahn-Monatskarte" ausschließlich Zug fahren, oder täusche ich mich da?
Das Formular zum errechen des Preises findet ihr hier

Wer kann mir weiterhelfen? Welche Aussage stimmt? Gibt es noch andere Möglichkeiten?

Danke im vorraus!

gruß moBiel :)

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

2

Samstag, 25. November 2006, 15:23

RE: Monatskarte nach Hildesheim / Bad Salzdetfurth ?

Zitat

Original von moBiel
Lt. der Zugbegleiterin könnte ich mir eine Monatskarte "Zone 3 im Sondertarif Hildesheim mit der Zone Hannover Region" zulegen (um auch über Lehrte fahren zu können), diese entspricht der Preisstufe "Hi4" , kostet 78 € und ist mit meiner VRB-Karte kombinierbar.


Es gibt meines Wissens nur einen einzigen GVH-Sondertarif, der mit dem VRB-Ticket kombinierbar ist, und das ist der GVH Sondertarif "Peine". Das hat damit zu tun, daß Peine mit der Tarifzone Hämelerwald einen gemeinsamen Schnittpunkt mit dem GVH- und VRB-Netz hat.

Aus diesem Grund kannst du auch mit einer GVH-Linie zum VRB-Tarif von Mehrum nach Hämelerwald fahren. Steigst du allerdings in GVH-Gebiet ein oder aus, gilt GVH-Tarif. Der GVH-Sondertarif "Peine" gilt hier nicht, da dieser ausdrücklich nur für Fahrten mit DB Regio nach Vöhrum oder Peine gilt.

Zitat

Original von moBiel
Wer kann mir weiterhelfen? Welche Aussage stimmt? Gibt es noch andere Möglichkeiten?


Leider gibt's nur die Möglichkeit, ab Hohenhameln RVHi-Tarif zu lösen. VRB-Tarif gilt nur dann für RVHi-Fahrzeuge, solange die Fahrtstrecke sich auf das Verbundgebiet beschränkt.

So steht's in den VRB-Tarifbestimmungen Kapitel 9.6.2.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

3

Samstag, 25. November 2006, 15:39

Hallo moBiel,

bei der Konzeption des "GVH-Hildesheim-Tarifs" wurde offensichtlich großer Wert darauf gelegt, die von Dir und sicher auch von vielen anderen Fahrgästen gewünschte Kombinationsmöglichkeit weitestgehend zu unterbinden, ganz im Sinne der grassierenden "Kleinstaaterei" im Nahverkehr...

Nach Betrachtung des Links, stellt sich mir die Sache so dar, daß die von Dir gewünschte Kombination nur über Lehrte möglich ist, da die GVH-Zone "Region" nahtlos ans VRB-Gebiet heranreicht, während über Hoheneggelsen und Derneburg jeweils eine Station "Luft" gelassen wurde, die Du dann mit Einzelfahrscheinen oder auch Zeitkarten nach DB-Tarif überbrücken müßtest.

Zu diesem Thema habe ich in der Vergangenheit schon einige Beiträge geschrieben, die allerdings im Zuge der Forenumstellungen mittlerweile im Nirvana gelandet sind.
Grundsätzlich ist eine Kombination der Angebote verschiedener Verbundtarife offiziell nicht vorgesehen. In den Bestimmungen der einzelnen Verbünde findet sich allenfalls der Hinweis, daß Zeitkarteninhaber für "gelegentliche Fahrten" über die Verbundgrenze hinaus Einzelfahrscheine nach DB-Tarif lösen können. Innerhalb der Verbünde/GVH-Sondertarifgebiete gilt ausschließlich der jeweilige Verbundtarif, während für verbundübergreifende Fahrten ausschließlich der DB-Tarif gilt. Das Ganze treibt mitunter so seltsame Blüten, daß z. B. Hunde nach VRB-Tarif kostenlos befördert werden, während nach DB-Tarif ein Kinderfahrschein erforderlich ist und der Hund einen "Beißkorb" tragen muß. Auch bei der Fahrradbeförderung gibt es die unterschiedlichsten Regelungen. Es erscheint schon reichlich grotesk, wenn für Reisende in ein und demselben Zug völlig unterschiedliche Bestimmungen gelten, nur weil einer der beiden vielleicht nur eine Station weiter fährt...

In der Praxis stellt sich vieles anders dar. Während die Kombination von Einzelfahrscheinen, die ja im "passenden" Entwerter abgestempelt werden müssen, allenfalls mit Fahrtunterbrechung (und sei sie auch noch so kurz...) möglich ist, stellt sich die Sache bei Zeitkarten doch grundsätzlich anders dar, schließlich ist man, wenn diese Karten direkt aneinandergrenzen, auf der ganzen Strecke mit einem gültigen Fahrschein unterwegs. In den RE-Zügen zwischen Braunschweig und Hannover dürfte der weit überwiegende Teil der verbundübergreifenden Pendler mit einer Kombination aus VRB- und GVH-Zeitkarte unterwegs sein - einer Kombination, die, wenn man gewisse "hohe Herrschaften" fragt, grundsätzlich "nicht vorgesehen" ist...

Wann gibt es endlich einen bundesweiten Verbundtarif?


Gruß
Ulrich

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

4

Samstag, 25. November 2006, 15:45

Lustig ist auch die Unterscheidung gemäß Beförderungsbedingungen zwischen Reisenden und Fahrgast.

Während es dem Fahrgast untersagt ist, während der Fahrt Speisen und Getränke zu konsumieren, darf der Reisende das.

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

5

Samstag, 25. November 2006, 16:01

Zitat

Original von Ulrich Baierl
Nach Betrachtung des Links, stellt sich mir die Sache so dar, daß die von Dir gewünschte Kombination nur über Lehrte möglich ist, da die GVH-Zone "Region" nahtlos ans VRB-Gebiet heranreicht, [...]


Die Kombination geht eben nicht, weil die GVH-Sondertarife nur für Fahrten mit DB-Regio auf definierten Strecken gelten. Von Hämelerwald bis Lehrte hättest du keinen gültigen Fahrausweis. Das geht auch klar aus der Zonenübersicht dieses Tarifes hervor.

Vorstellbar wäre allerdings die Kombinierbarkeit mit VRB auf der DB-Regio-Strecke Hildesheim - Braunschweig, obwohl es da im Gegensatz zu Hämelerwald und Dedenhausen keine gemeinsamen Verbundschnittstellen gibt.

Dazu gibt's in den aktuellen VRB-Richtlinien leider keinen Hinweis.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

6

Samstag, 25. November 2006, 16:03

Zitat

Original von terVara
Lustig ist auch die Unterscheidung gemäß Beförderungsbedingungen zwischen Reisenden und Fahrgast.

Während es dem Fahrgast untersagt ist, während der Fahrt Speisen und Getränke zu konsumieren, darf der Reisende das.


Wie gesagt, das alles ist schon lustig. In diesem ganzen Gewirr aus unterschiedlichen Kinderaltersgrenzen, Mitnahmeregelungen, Fahrradsperrzeiten etc. geht leider der Überblick oft gänzlich verloren - verärgerte und enttäuschte Kunden sind da vorprogrammiert.

Wenn der Minibarverkäufer den DB-Reisenden Speisen und Getränke verkauft, wird der Verbund-Fahrgast aber wohl in den seltensten Fällen hungern müssen, denn das "einfache Personal" kennt zumeist noch die Bedeutung von Begriffen wie Fingerspitzengefühl, Logik und gesundem Menschenverstand. Was wäre bloß los, wenn alle Untergebenen plötzlich "Dienst nach Vorschrift" machen würden?

Gruß
Ulrich

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

7

Samstag, 25. November 2006, 16:08

Zitat

Original von Ulrich Baierl
Wenn der Minibarverkäufer den DB-Reisenden Speisen und Getränke verkauft, wird der Verbund-Fahrgast aber wohl in den seltensten Fällen hungern müssen, denn das "einfache Personal" kennt zumeist noch die Bedeutung von Begriffen wie Fingerspitzengefühl, Logik und gesundem Menschenverstand.


Das ist ja eben die Crux... Für den Verbund-Fahrgast gelten an Bord von DB-Regio die Beförderungsbedingen der EVO, und damit ist er klar ein Reisender...

Das ist auch genau so im VRB-Regelwerk definiert...

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

8

Samstag, 25. November 2006, 16:12

Hallo terVara,

Zitat

Die Kombination geht eben nicht, weil die GVH-Sondertarife nur für Fahrten mit DB-Regio auf definierten Strecken gelten. Von Hämelerwald bis Lehrte hättest du keinen gültigen Fahrausweis. Das geht auch klar aus der Zoneübersicht dieses Tarifes hervor.


Doch, das geht, und zwar mit der von moBiel angesprochenen Möglichkeit "Zone 3 im Sondertarif Hildesheim mit der Zone Hannover Region" (Preisstufe Hi4), da diese zusätzlich zu den Strecken des Sondertarifs auch die gesamte GVH-Zone "Region" einschließt, in der u. a. auch die Strecke nach Hämelerwald sowie entsprechende Buslinien (da kennst Du Dich besser aus...) enthalten sind, auch wenn dies in der verlinkten Übersicht (bewußt?) nicht dargestellt ist.

Gruß
Ulrich

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

9

Samstag, 25. November 2006, 16:17

Zitat

Das ist auch genau so im VRB-Regelwerk definiert...


Deshalb schrieb ich auch bewußt nicht "VRB-Verbund-Fahrgast";-)

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

10

Samstag, 25. November 2006, 16:23

Moin Ulrich,

meine Skepsis bezieht sich auch auf die direkte Bahnverbindung Lehrte - Hämelerwald. Zumal die DB Regio Verbindung BS - HI gewiß von der Fahrzeit günstiger wäre, als die über Lehrte.

Mit den Buslinien des GVH gibt es in den betreffenden Übergangsbereichen ganz klare Lösungen, daß in diesem Fall die Kombination tatsächlich möglich wäre. Genauso klar ist die Regelung GVH-Sondertarif "Peine".

Würde die Regelung des Hildesheim-Tarifes auch für DB-Regio Lehrte - Hämelerwald gelten, dann wäre doch logischerweise ein Sondertarif "Peine" überflüssig, da ja Hämelerwald selber wieder als VRB zugehörig gilt.

Das sind meine tieferen Überlegungen für den dargestellten Fall. Und wie ich unsere werten Bürokraten kenne, muß das auch so kompliziert gestaltet werden... X(

Dabei ginge es alles viel einfacher, wenn sich die angerenzenden Verbünde mal zusammensetzen würden und eine einheitliche verbundübergreifende Regelung finden würden. Das wäre kundenfreundlich...

Gruß

terVara

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

11

Samstag, 25. November 2006, 16:57

Zitat

Original von terVara
Moin Ulrich,

meine Skepsis bezieht sich auch auf die direkte Bahnverbindung Lehrte - Hämelerwald. Zumal die DB Regio Verbindung BS - HI gewiß von der Fahrzeit

Zitat

günstiger wäre, als die über Lehrte.


Lehrte - Hämelerwald gehört zur GVH-Zone Region, und diese Zone als Ganzes ist in der erwähnten Karte "Hi4" zusätzlich zu den Strecken des Sondertarifs enthalten. Diese Zone "Region" gehört zum GVH-Gebiet, nicht zum Sondertarif, so daß man innerhalb dieser Zone sämtliche Verbundverkehrsmittel freizügig nutzen kann. Theoretisch könnte man auch z. B. bis nach Wunstorf fahren, wenn man es schafft, die nicht enthaltenen Zonen Hannover 1/2 und Umland nicht zu berühren, was evtl. mit dem Bus möglich ist...


Zitat

Würde die Regelung des Hildesheim-Tarifes auch für DB-Regio Lehrte - Hämelerwald gelten, dann wäre doch logischerweise ein Sondertarif "Peine" überflüssig, da ja Hämelerwald selber wieder als VRB zugehörig gilt.


Das kann man so sehen, allerdings entstand der Sondertarif Peine bereits vor Gründung des VRB. Auch bei diesem Sondertarif gehört der Abschnitt Lehrte - Hämelerwald nicht zum Sonder- bzw. neu "Regionaltarif", sondern zum GVH, genau wie beim Hildesheim-Tarif. Der Abschnitt Hämelerwald - Peine ist Sondertarifstrecke bzw. neu "Außenring 1". Nur auf diesem Abnschnitt gilt die Beschränkung auf die Nahverkehrszüge. Im Zuge der Einführung des VRB wurde die Möglichkeit abgeschafft, die Preisstufe P1 für den Abschnitt Peine - Hämelerwald zu lösen, da dort der VRB-Tarif gilt. Möchte man heute den Sondertarif Peine nutzen, muß man mindestens die Preisstufe P2 lösen, womit die Zone "Region" eingeschlossen ist. Da dies bereits verbundübergreifender Verkehr ist, wird der Tarif des VRB hier nicht unterlaufen, und der eigentlich anzuwendende DB-Tarif wurde mit den Vereinbarungen zum Sondertarif für Zeitkarten außer Kraft gesetzt. Warum sollte man dieses Angebot abschaffen, bietet es doch eine preisgünstige und noch dazu hochoffizielle Möglichkeit für die zahlreichen Pendler, die vielleicht den Busverkehr im VRB-Bereich gar nicht benötigen, da sie z. B. mit dem Auto bis Vöhrum fahren (müssen)?

Zitat

Das sind meine tieferen Überlegungen für den dargestellten Fall. Und wie ich unsere werten Bürokraten kenne, muß das auch so kompliziert gestaltet werden... X(

Dabei ginge es alles viel einfavher, wenn sich die angerenzenden Verbünde mal zusammensetzen würden und eine einheitliche verbiundübergreifende Regelung finden würden. Das wäre kundenfreundlich...


Mein Reden...
Aber ich kann Dich beruhigen. Angeblich arbeitet man bereits an einem Übergangstarif zwischen VRB und GVH. Der Herr, der auf meine Nachfrage hin, diese Aussage machte, ist inzwischen seit einigen Jahren in Rente, denn das Ganze war 1999...

Gruß
Ulrich

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

12

Sonntag, 26. November 2006, 01:02

terVara, entschuldige bitte, daß ich Dich hier noch einmal zitieren muß, ist mir vorhin gar nicht aufgefallen:

Zitat

Vorstellbar wäre allerdings die Kombinierbarkeit mit VRB auf der DB-Regio-Strecke Hildesheim - Braunschweig, obwohl es da im Gegensatz zu Hämelerwald und Dedenhausen keine gemeinsamen Verbundschnittstellen gibt.


Diese Kombination halte ich, wie schon oben angedeutet, ohne zusätzliche Fahrkarte Hoheneggelsen - Woltwiesche für völlig ausgeschlossen, da der Sondertarif Hildesheim nur bis Hoheneggelsen gilt, während der erste Haltepunkt im VRB erst Woltwiesche ist.
Ich denke, ich weiß, worauf Du hinaus willst: Wenn zwei Verbundgebiete aneinandergrenzen, ohne daß es gemeinsame Tarifpunkte gibt, dann hat man ja letztlich, so man Fahrscheine beider Verbünde besitzt, trotzdem für die Gesamtstrecke einen gültigen Fahrschein, so daß man - m. E. zu recht - argumentieren könnte, daß diese Kombination in Ordnung geht. Dieser Fall wäre z. B. gegeben, wenn es im VRB nicht die Zone 55 "Hämelerwald Bahnhof" gäbe, trotzdem aber wie es ja heute auch Realität ist, das gesamte Gebiet des Kreises Peine zum VRB und das direkt angrenzende Gebiet der Region Hannover zum GVH gehören würde. Auch unter diesen Voraussetzungen bleibt es ein Streitfall, den ich aber wider besseren Wissens erstmal im Sinne des Kunden entscheiden würde.
Im Fall Woltwiesche - Hoheneggelsen ist dieser Fall jedoch nicht gegeben, da es sich beim Sondertarif Hildesheim eben nicht um einen Verbundtarif handelt, der ein ganzes (Kreis-)Gebiet abdeckt, sondern ausdrücklich nur um einen besonderen Tarif für die explizit genannten Schienenstrecken, hier Hildesheim - Hoheneggelsen. Das Teilstück von Hoheneggelsen bis zur Kreisgrenze zum Landkreis Peine wird weder vom Sondertarif, noch vom VRB erfaßt, was diese Kombination ohne zusätzliche Karte unmöglich macht. In dieser Sache kann ich beim besten Willen keinen Ermessensspielraum erkennen, womit auch kein Bedarf besteht, dazu etwas in die Beförderungsbedingungen des VRB aufzunehmen. Auch die Tatsache, daß man in der verlinkten grafischen Übersicht die Schienenstrecke mit einem Pfeil und der Angabe "Braunschweig" weitergeführt hat, ändert daran nichts.

Gruß
Ulrich

EDIT - Nachtrag: Falls die Frage hier noch aufkommt: Auch beim Hildesheim-Tarif muß mindestens die GVH-Tarifzone "Region" mitbezahlt werden, da er laut dieser Broschüre ausdrücklich nur für Fahrten in bzw. aus dem GVH-Tarifgebiet gilt. Es ist also nicht möglich, ab Hoheneggelsen eine Fahrkarte der Preisstufe "Hi3" bis Hildesheim zu lösen. Um den Sondertarif auf dieser Strecke nutzen zu können, braucht man zwingend mindestens "Hi4".

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

13

Sonntag, 26. November 2006, 15:19

Moin Ulrich,

danke für die ergänzenden Ausführungen. Ich habe deshalb auch die Formulierung bewußt so gewählt, daß ich dies als hypothetischen aber eben kundenfreundlichen Fall auffasse, auch wenn er gemäß Tarif eben wie von dir dargestellt fraglich ist.

Gruß

terVara

Registrierungsdatum: 7. August 2006

14

Dienstag, 28. November 2006, 19:12

@ Ulrich, terVara
Vielen Dank für eure ausführlichen Antworten! :)

Ich habe mir nun einen Monatsfahrschein der Preisstufe "Hi2" gekauft (da ich nach Bad Salzdetfurth vorrrauss. erst ab Januar regelmäßig fahren werde und z.Zeit nur nach Hi Hbf fahre). Somit habe ich zwar die "Zugbindung" über Lehrte, die jedoch zu verschmerzen ist, da in Lehrte eine recht gute Anbindung an den RE nach BS besteht (in Lehrte hat man zwar meist nur 2-3 Minuten Zeit für den Übergang auf den RE, doch bis jetzt hat es immer geklappt, da die RB aus Hi meist sehr pünktlich ist :] )

Die Direktverbindung von Hi nach BS via Hoheneggelsen, Woltwiesche, Broistedt ist für mich nach dem Fahrplanwechsel (leider!) nicht mehr so attraktiv, da ja bekanntermaßen krätig gestrichen wird :( Somit lohnt sich eine DB-Monatskarte auf dem Abschnitt Hi-Woltwiesche nicht (mehr)... (zudem wäre diese im Endeffekt auch teurer als die GVH-Karte via Lehrte)

...Ich werde euch in den nächsten Tagen nochmal berichten wie sich die Fahrt nach Hi mit der GVH-Karte via Lehrte im Alltag bewährt, bis dahin verbleibe ich...
...mit freundlichen Grüßen ;)

moBiel :)

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

15

Donnerstag, 30. November 2006, 15:31

Zitat

Original von Ulrich BaierlWann gibt es endlich einen bundesweiten Verbundtarif?


Den wird es nie geben. Denn wenn es den gäbe, wäre das Bus und Bahnfahren keine Geheimwissenschaft mehr und eine Überlastung des ÖPNVs könnte drohen.
Die einfache bundesweite Nutzung muss eben von höchster Stelle verhindert werden.
Oder warum gibt es die RSB noch immer nicht?

Marcus