Registrierungsdatum: 9. Juli 2006
Zitat
Nachdem im Dezember 2005 alle betroffenen Gebietskörperschaften die
Finanzierungsvereinbarung für die RSB mit dem Zweckverband Großraum Braunschweig (ZGB)
unterschrieben haben und damit der Eigenanteil zur Verfügung steht, soll jetzt beim Bund die
Anhebung des Projektes RSB in die Kategorie A (Vorhaben endgültig in die Förderung
aufgenommen) beantragt werden.
Registrierungsdatum: 9. Juli 2006
Zitat
Original von ME
Ziel: Inbetriebnahme 2009.
Kommentar: Das wird nichts. Kein Geld mehr beim Bund vorhanden.
Marcus
Zitat
Wie es mit diesen neuen, mit denen ich mich nciht mehr auskenne, aussieht, weiß ich nicht. 646er, oder so?
Registrierungsdatum: 10. Juli 2006
Zitat
original von Ulrich Baierl: Die Beschleunigung des 614 mit Ursprungsmotoren (MAN) wird oft als besser empfunden. Weil hier noch kein Rechner beteiligt ist, geht es sofort zur Sache, wobei bereits ab 60 km/h deutlich zu merken ist, daß die Fahrzeuge etwas untermotorisiert sind.
Zitat
original von Ulrich Baierl: In Richtung Wolfenbüttel/Salzgitter ist die Sache schon schwieriger. Gerade Rünigen und Leiferde schreien förmlich nach Reaktivierung. In diesem Bereich wird allerdings 120 km/h gefahren, was deutliche Fahrzeitverlängerungen bedeutet. Zwei zusätzliche Halte, das dürfte die Fahrzeit Braunschweig - Wolfenbüttel durchaus um die Hälfte (fünf Minuten) erhöhen. Da stellt sich natürlich die Frage, ob man das den Fahrgästen aus Richtung Harz/Elm/Salzgitter zumuten kann. M. E. kann man das vielleicht sogar, schließlich lassen sich die Leute im Stadtverkehr Braunschweig auch nicht unerhebliche Umsteigezeiten und eine m. E. völlig inakzeptable Schleicherei der Straßenbahnen im Innenstadtbereich offenbar klaglos bieten...
Zitat
Aber was ist aus den umgebauten 614ern gerworden, die mit den neueren Drücktastern als Türöffner? Die fuhren ja mal u.a. auf der Strecke BS-Goslar/Bad Harzburg...aber jetzt sind sie wie vom Erdboden verschluckt...Sind das auch die mit den von dir angesprochenen Cummins Motoren
Registrierungsdatum: 8. Juli 2006
Zitat
Aber was ist so schwer daran das man im Vorlaufbetrieb schon mal seitens des Zweckverbands ähnliche leistungen bestellt und/oder Haltepunkte herrichtet, damit könnte sicher schon der eine oder andere Kunde gewonnen werden.
Zitat
Ich meine damit, das z.B. die derzeitigen Züge aus UE/GF nicht in Braunschweig enden, sondern ab dort weiterfahren richtung Harz
Zitat
Wenn man überhaupt noch eine RSB bekommt, dann in einer so abgespeckten Form, daß es sich eigentlich nicht lohnt.
Zitat
Mit der vorgeschlagenen Lösung könnte man vielleicht nicht von Lebenstedt ohne umsteigen in die City fahren. Aber damit könnte man am Hbf, in Gliesmarode, am Siegfriedviertel und Querum in den Zug einsteigen, hätte mehr Verknüpfungspunkte mit der Tram, könnte Fahrpläne Zug/Bus/Tram besser vernetzen und würde mehr Leute in der Region erreichen.
Zitat
ist der Groß(?)stadt das Karlsruher Modell. Per Definition toll, ob es wirklich sinnvoll und realistisch ist, fragt sich keiner
Zitat
Leider gibt es momentan im Abschnitt Gifhorn - Braunschweig so gut wie keine Fahrzeitreserven. Zwischen Gifhorn und Wahrenholz sind allerdings durchaus drei Minuten "Luft", die man ja evtl. auf den anderen Abschnitt verlagern könnte.
Zitat
M. E. kann man das vielleicht sogar, schließlich lassen sich die Leute im Stadtverkehr Braunschweig auch nicht unerhebliche Umsteigezeiten und eine m. E. völlig inakzeptable Schleicherei der Straßenbahnen im Innenstadtbereich offenbar klaglos bieten...
Registrierungsdatum: 10. Juli 2006
Zitat
Also ich hab auch mal ein Gespräch mitbekommen von zwei Tf´s (is doch der Triebfahrzeugführer,also kurz der fahrer,oder?)Und diese meinten das die neuen Türen totaler mistz seine und nich gut funktionierten.
Zitat
Aber die 614 sind doch nicht in einem wirklich guten Zustand oder?
Zitat
Ach ja und was ist mit den noch älteren Zügen(die die vorne eine in 3 geteilte Scheibe haben, die mit den dunkelgrünen Stizbezügen und den Sitzbänken??verwirrtwelche Baureihe ist das überhaupt???)
Zitat
Du bist doch Tf, Ulrich, oder? Du weißt doch sicher, dass mit spärlich gesäten* Begegnungsstellen auf eingleisigen Strecken dem Fahrplan enge Grenzen gesetzt sind.
Zitat
Wenn ich das richtig sehe, begründest Du gerade eine Verbesserung des ÖPNV unter Inkaufnahme von Nachteilen für einige Fahrgäste mit deren offensichtlich völliger Gleichgültigkeit. Sarkasmus-Modus: Vielleicht sollten wir dann gleich den Betrieb einstellen?
Registrierungsdatum: 10. Juli 2006
Zitat
original von Ulrich Baierl: Da hatten die beiden Kollegen zweifellos recht...
Zitat
original von Ulirch Baierl:Wie die 648er einmal daherkommen werden, sollten sie das Alter der 614 jemals erreichen, wage ich mir gar nicht vorzustellen.
Registrierungsdatum: 10. Juli 2006
Zitat
original von ulrich Baierl: ich fahre auf fast allen Strecken der Region, u. a. auch desöfteren die RB nach Goslar/Bad Harzburg - dort war ich erst gestern.
Zitat
original von Ulrich Baierl: Unsere 614 wurden zwischen 1971 und 1976 gebaut.Die 628.2 (mit den orangen Sitzen) sind von 1987, die 628.4 von 1993-95.
Zitat
Cool!Und wie war´s? Also wenn Du mal auf dieser Strecke an einem Dienstag morgen fährst( den ab Wolfenbüttel 07:02,glaub ich?)sag bescheid,dann bin ich da. Und Dienstag nachmittag ab BS 13:13
Zitat
Mh ich weis, das ist alles sehr off-topic,aber eine(vielleicht blödsinnige) Frage hab ich noch...mir fällt auf das sie 628/928 mal so mal so gekuppelt sind,wenn sie in Doppeltraktion fahren.Viele sind &28/928/628/928, einige aber auch 628/928/928/628. Das ist aber Zufall...oder hat das Vor/Nachteile oder ähnliches?
Registrierungsdatum: 8. Juli 2006
Registrierungsdatum: 10. Juli 2006
Zitat
Original von Ulrich Baierl: Den 13.13 habe ich nicht im Dienstplan, den 07.02 schon. Allerdings stehe ich nicht so auf Frühschichten und habe glücklicherweise einen Diensteinteiler, der mich versteht, so daß ich meist nachmittags und abends unterwegs bin.
Zitat
Original von sharlkos: Da hatte ich heute um 15:03 in BS Hbf. das Vergnügen in der völlig überfüllten Dose Namens 628 nach UE zu sitzen. Schon ab Hbf durften einige Leute stehen. In Gliesmarode sind bestimmt nochmal 30 Leute zugestiegen. Zum Glück gehörte ich nicht zu den armen Leuten, die bis nach Bad Bodenteich stehen durften. Ich freute mich über einen Sitzplatz. Neben mir saß natürlich auch noch ewig jemand, so dass ich mit meinen 1,91m echt abgefeiert habe. Mein Rücken wird das ganze WE zur Erholung brauchen!