Registrierungsdatum: 8. August 2006
Registrierungsdatum: 2. November 2006
Registrierungsdatum: 10. Juli 2006
Registrierungsdatum: 2. November 2006
Registrierungsdatum: 19. September 2006
Zitat
LAZ
Die Ukrainer kommen!
Die neu gegründete Ostwestunion Ltd., Edemissen-Eddesse (bei Peine), ist ab sofort deutscher Generalimporteur für Linienbusse des Herstellers LAZ. „Den ersten Stadtbus aus der Ukraine testet gerade die Braunschweiger Verkehrs-AG“, teilt Bernd Melskotte mit. Laut Angaben des Vertriebsleiters der Ostwestunion handelt es sich dabei um einen Voll-Niederflurwagen vom Typ City LAZ A 183 mit Kneeling-System und Original-Neoman-Frontscheibe. Das Fahrzeug entspreche allen deutschen Vorschriften und sei mit Mobilfunk und GPS-System, mit Original-Vogel-Sitzen, ZF-Achsen und Bosch-Elektronik ausgestattet. Die Braunschweiger Verkehrsbetriebe testen die Drei-Türer-Variante des City LAZ, die zu einem Nettopreis von 165.000,- Euro ausgeliefert wird. „Der LAZ A 183 kann wahlweise mit MAN-Euro-3-Motoren oder mit dem neuen DAF-EEV-Motor geliefert werden“, betont Melskotte.
Die Busse werden von LAZ im westukrainischen Lemberg gefertigt, nur gut 50 Kilometer von der EU-Außengrenze entfernt. Die Ostwestunion Ltd. ist eine Schwestergesellschaft des Busunternehmens Omnibus-Nahverkehrs-Service (ONS) GmbH.
Registrierungsdatum: 8. Juli 2006
Zitat
Original von terVara
Ich glaube, dann muß ich den neuen Gilb auf den Melskotte Linien wohl mal näher ins Visier nehmen. Habe den 2mal aus der Ferne gesehen und sah aus, wie ein Neoplan...
Zitat
Original von SZ
@ MAN ng272: Na du bist ja ein ganz Pfiffiger, hast Du dich überhaupt mal über die Produktionsstandorte der EvoBus informiert bevor du deinen Kommentar hier abgegeben hast? Wenn Du das nächste Mal in Istanbul oder Holysov(Tschechien) bist, kannste ja mal eine Werksbesichtigung machen und sehen wo Deine Citaros herkommen.
Zitat
Aber um die Diskussion wieder etwas zu versachlichen: Arbeitsplätze, die an einem nicht-wettbewerbsfähigen Produkt hängen sind auf Dauer nicht zu retten. Da kann man nun lange drüber jammern und auf Globalisierung, Kapitalismus und Heuschrecken schimpfen, da beisst die Maus keinen Faden ab. Unternehmen (hier Neoman und Evobus) sind gezwungen auf den Wunsch Ihrer kunden (hier in der Regel klamme Städte und Gemeinden) nach günstigen Produkten zu reagiern oder sie werden ziemlich schnell vom Markt verschwinden. Ist im Prinzip ja nichts anderes als wenn wir beim Aldi kaufen weil der so schön billig ist und Tante Emma an der Ecke bleibt auf der Strecke.
Es wäre fahrlässig, würde ein Unternehmer nicht auf diesen Druck reagieren, wenn dann in ein paar Jahren die Tore ganz zu sind, würde es heißen "Managementfehler". Schöne einfache Welt. Man muss halt das beste daraus machen und wenn das heisst die Arbeitsplätze im Bereich Forschung & Entwicklung, Einkauf, Konstruktion, Verkauf, Verwaltung, Marketing usw. durch eine (teilweise) Produktion in günstigeren Ländern zu sichern. Und hier genau scheitert dann auch die These "MAN oder Solaris ist doch egal, kommt beides aus Polen". Für die Produktion mag das ja stimmen, da an einem Bus aber nicht nur die Arbeitspkätze in der Produktion hängen, ist die Aussage totaler Quatsch, sorry
Zitat
EDIT: Offiziell dazu von Neoman:
Internationaler Fertigungsverbund
Alle Fäden laufen am Hauptsitz der NEOMAN Bus GmbH in Salzgitter zusammen, der gleichzeitig das Kompetenzzentrum Linienbusse für beide Marken, ihre technische Entwicklung und den operativen Vertrieb beherbergt. Gefertigt werden diese Fahrzeuge vor allem im Omnibuswerk in Posen, vorgefertigte Komponenten wie Schweißgruppen und Zulieferteile kommen verstärkt aus dem Werk in Starachowice. Posen produziert für den deutschen Markt die Stadtbus-Rohkarossen, die in den Werken Salzgitter für MAN und im niederbayerischen Pilsting für NEOPLAN endmontiert und ausgeliefert werden.
Quelle: http://www.neoplan.de/de/Media/Press_rel…ey=5456&lang=de
Registrierungsdatum: 5. August 2006
Zitat
Original von mercedes
Hallo
Wo ist eigendlich der Bus aus Russland jetzt hab ihn
schon lange nicht mehr gesehen ?
PS: Der Solaris ist gewöhnungs bedürftig aber dieser Russe gefällt mir nicht .Er ist so laut und der Tür drücker piept immer. Man könnte die ganze Zeit drauf halten so dass das immer piept !
Warum tut sich die BSVG eigendlich so was an .
Es gibt doch genug deutsche Busse z.B. Mercedes Benz, Setra , Neoplan Scania usw. kann die Bsvag nicht auf sowas ausweichen .
Was für Busse besaß (oder besitzt) die Bsvag früher bzw.heute ?
Gruß Mercedes