Montag, 12. Mai 2025, 16:59 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Diskussionsportal über Braunschweigs Bahnen, Busse und ÖPNV. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

21

Donnerstag, 28. Dezember 2006, 01:27

@ Arni bzw. all

Auch wenns mit dem Thread nichts zu tun hab, hab ich kurz ne Zwischenfrage. Bevor am Haltepunkt die Untertunnelung gebaut wurde, musste man ja über ein GErüst über die Schienen. Meine Frage ist, obs es zu dieser Zeit noch den Fahrzeugübergang gab bzw. ob der schon früher geschlossen wurde?!

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

22

Donnerstag, 28. Dezember 2006, 04:53

Zitat

Original von Johannes
@ Arni bzw. all

Auch wenns mit dem Thread nichts zu tun hab, hab ich kurz ne Zwischenfrage. Bevor am Haltepunkt die Untertunnelung gebaut wurde, musste man ja über ein GErüst über die Schienen. Meine Frage ist, obs es zu dieser Zeit noch den Fahrzeugübergang gab bzw. ob der schon früher geschlossen wurde?!

Bevor es den Tunnel gab, gab es einen ebenerdigen Bahnübergang mit Schranke. Ich glaub, Autos konnten zu dem Zeitpunkt auch noch die Gleise überqueren. Die Überführung scheint es wohl schon länger nicht gegeben zu haben.
Die zwei Straßenteile wurden jedenfalls erst mit dem Tunnelbau zu zwei Sackgassen umgebaut.

Zitat

Original von Arni
Haste meinen oben Link nicht geklickt??? Das Bild ist v Mai 2006:

Hab erst auf den Beitrag geantwortet und dann die restlichen Beiträge durchgeguckt. Mehr als die Kanten scheint da aber auch nicht zu sein.

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

23

Donnerstag, 28. Dezember 2006, 09:01

Moin

Kanten..., aber wie sollen Bahnsteige den Sonst aussehen? Der Ursprung ist doch gegeben! So sehen alte Bahnsteige nun mal aus... Eine Überdachung brauch er ja nicht umbedingt...

mhg

Till

PS: Das konnte ich gestern am Heideblick Sichten, ja die guten alten Zeiten...
Es ist kein Zeichen von Gesundheit, an eine von Grund auf kranke Gesellschaft gut angepasst zu sein.

Jiddu Krishnamurti

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

24

Donnerstag, 28. Dezember 2006, 09:41

Zitat

Original von MAN ng272

...
PS: Das konnte ich gestern am Heideblick Sichten, ja die guten alten Zeiten...


Leider nicht die guten alten Zeiten...
Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass an der Front 4E geschildert war.
Eine allmorgendliche Verstärkerfahrt...

Gruß
Simon
Ich mag keine Menschen, Pflanzen, Tiere! Steine sind okay...

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

25

Donnerstag, 28. Dezember 2006, 10:22

Moin

Ich denke nicht das im Spätverkehr E4 Fährt!

Ne Simon, dass war einen gewöhnliche 4...

mhg

Till
Es ist kein Zeichen von Gesundheit, an eine von Grund auf kranke Gesellschaft gut angepasst zu sein.

Jiddu Krishnamurti

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

26

Donnerstag, 28. Dezember 2006, 15:36

Zitat

Original von MAN ng272
Kanten..., aber wie sollen Bahnsteige den Sonst aussehen?

Bahnsteige haben für gewöhnlich auch noch einen Körper, mit Plaster (etc.) oben drauf, und der scheint zu fehlen. Das ist was ich damit meinte.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

27

Donnerstag, 28. Dezember 2006, 15:58

Hallo,

der Bahnsteig des ehem. Hp Broitzem ist weitgehend noch vorhanden, wenn auch zwischenzeitlich recht verwittert. Bis Anfang der neunziger Jahre - ich meine, 1992 - haben dort noch einige wenige Züge gehalten.

Wenn man sich mal vor Augen führt, wie viele Menschen in der Umgebung wohnen (Weststadt, Broitzem mit seinen umfangreichen Neubaugebieten...), sollte man eigentlich zu dem Schluß kommen, daß eine Reaktivierung aüßerst sinnvoll wäre.
Gerade in Richtung Hannover gibt es eine große Zahl an Pendlern, für die die Fahrt mit der Straßenbahn über den Hbf einen großen Umweg bedeutet und einiges an Zeit kostet. Viele von denen fahren heute mit dem Auto bis Vechelde, da man dort gratis parken kann und auch die Bahnfahrt preisgünstiger ist.

Mit einem neuen Hp unter der Brücke "An der Rothenburg", wie er im Vorfeld der Expo mal angedacht war, der mit der Straßenbahn und vielleicht auch mit den in der Weststadt vekehrenden Buslinien verknüpft wäre, könnten so einige Pendler aus Braunschweigs Westen künftig auf der gesamten Strecke für den ÖPNV gewonnen werden.


Gruß
Ulrich

DüWag Kutsche

unregistriert

28

Freitag, 29. Dezember 2006, 00:52

Heinrich Büssing, dass bei Diensten scheinbar vermehrt auch auf das Fahrpersonal geschaut wird, ist sicherlich sehr zu befürworten. Generell wäre eine vermehrte Zusammenarbeit zwischen Leistungssteuerung und Fahrdienst wünschenswert, was derzeit - laut einigen Fahrern - eher weniger der Fall ist.
Jedoch bestünde für den abzulösenden Fahrer der 421 z.B. am Salzdahlumer Weg die günstige Gelegenheit, via Straßenbahn zum Lindenberg oder Rathaus zurückzukommen. Dazu bedarf es doch keiner kostenintensiven Verknüpfungsfahrt zum Eutschenwinkel.
Als Kompriss hierzu, würde ich eher eine entsprechende Sozialzulage für realistisch halten.

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

29

Mittwoch, 3. Januar 2007, 19:51

Der Nachtexpress fährt wieder!!!

Zitat

Original von MAN ng272
PS: Das konnte ich gestern am Heideblick Sichten, ja die guten alten Zeiten...


Na, und was ich erst heute an der Haltestelle Bohlweg/Damm gesichtet habe... Der Nachtexpress fährt wieder!!!



Naja, schön wäre es jedenfalls. Es war 9551, welcher auf der 1 Richtung Radeklint fuhr. Da muss wohl irgendwie dieses Rollband hängen geblieben sein... ;)

edit: Gezeigt wird hier die hintere Anzeige der Tür-Seite. Auf den anderen Anzeigen stand auch das richtige Fahrziel "1 Radeklint" ;)