Donnerstag, 15. Mai 2025, 16:36 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Diskussionsportal über Braunschweigs Bahnen, Busse und ÖPNV. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Registrierungsdatum: 11. Juli 2006

41

Mittwoch, 3. Januar 2007, 19:41

Zitat

Original von Geh-leise

Denkt ihr eigentlich immer nur darüber nach, wie man Bahnen durch die Stadt buchsieren kann, oder auch mal an die Stadt selbst.


Eine Stadt besteht nicht nur aus Häusern und Plätzen, sondern auch aus Menschen, die in dieser Stadt leben. Somit trägt ein moderner ÖPNV zu einer hohen Lebensqualität bei, da er eine Alternative zum MIV darstellt.

Zitat

Original von Geh-leise

Ein schöner Lessingplatz, der nicht von vier Eisenstangen und haufenweise Drähten und Trägern zerstört wird


Etwas Rasengleis und die Bahn fügt sich noch harmonischer in die Grünflächen des Platzes.
Mit der Straße geht das nicht ...

Zitat

Original von Geh-leise

Das Argument, dass die Bahn bei zwischenfällen in der City wenden kann ist einfach nicht genug, um einen ganzen Strassenzug so zu verschandeln.


Es handelt sich hierbei wohl kaum um eine reine Betriebsstrecke. Hier wird Linienverkehr abgewickelt. Mit einer Streckenänderung der Linie 6 zum Hbf. anstatt zum Radeklint, sogar sehr sinnvoller.

Zitat

Original von Geh-leise

Das kleine Stück S-Bahn in der Wolfenbüttler Strasse


In Braunschweig gibt es eine S-Bahn ?(

Zitat

Original von Geh-leise

und wenn alle Bahnen über den Bahnhof fahren, vernetzt man doch auch verschiedene Verkehsmittel besser.


Nicht jeder muss zum Bahnhof und würde von solch einer Verknüpfung profitieren. Der direkte Weg ist nun einmal der über die Wolfenbütteler Straße

Zitat

Original von Geh-leise

Ganz zu schweigen davon, dass man die Wolfenbüttler Strasse zur Allee umbauen kann


Auch mit Straßenbahn könnte es in der Wolfenbütteler Straße grünen und blühen. Ein Blick in die Lange Straße genügt.

Zitat

Original von Geh-leise

was ich hier gesagt habe, das hab ich schon an der TU gehört, von Leuten die mit mehr als purer Ironie arumentieren.


Nur weil etwas von jemandenan einer TU oder FH erzählt oder vorgetragen wurde, heißt noch lange nicht, dass es auch richtig oder sinnvoll ist. Dozenten und Professoren verbreiten häufiger Unwahrheiten als Otto Normalbürger denkt.

Zitat

Original von Tram 1 Fan

ich kann es auch nicht verstehen warum hier fast alle gegen das Schloß sind


Ich bin nicht gegen ein Schloß, ich bin gegen das ECE.

Zitat

Original von Tram 1 Fan

es ist wichtig das es wieder aufgebaut wird.


Wieso ist das wichtig?

Zitat

Original von sharkos

Die Beführworter oder diejenigen denen es egal ist schreien nicht bei jeder Gelegenheit rum.


Warum sollte man sich als Befürworter auch über etwas beschweren, das man haben möchte?

Zitat

Original von sharkos

Das Schloss wird ja bald fertig sein, da gibt es keinen Grund eine Diskussion Pro-Schloss zu führen.


Nur weil das ECE demnächst fertig ist, ändert sich nicht die Meinung von tausenden von ECE-Gegnern.

Gegen eine wirkliche Schloßrekonstruktion wie bei der Alten Waage geschehen, hätten die meisten Bürger nichts gehabt, da ein Großteil des Schloßparkes hätte erhalten werden können.

Hier geht es gegen ein Kaufhaus, das die über Jahrzehnte gewachsene Einzelhandelsstruktur in Braunschweig gefährdet.

Die Schloßhülle wird den Bürgern doch nicht geschenkt, sondern war die einzige Möglichkeit für ECE, so schnell und problemlos an ein so großes, zusammenhängendes, unbebautes Innenstadtgrundstück zu kommen.

Ach ja günstig war es ja auch noch, der Quadratmeterpreis ging doch gegen 0.


Stefan

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

42

Mittwoch, 3. Januar 2007, 19:49

Ab und zu tauchen hier mal seltsame Leute auf...jetzt nun geh-leise (ein Wortspiel fast auf Braunschw.Zeit.-Niveau...). Ich empfehle nicht zu sehr darauf einzugehen.
Abgesehen davon fände ich es auch okay, die tram-Halte Kurt-Schum-Str. zur "Geisterhaltestelle" werden zu lassen, also nicht mehr dort zu halten, die Möglichkeit einer jederzeitigen Wiedereröffnung aber offen zu lassen. So wie diese Haltestelle am Bahnhof Richtung Hauptpost, wo zur Zeit des Umbaus vor ein paar Jahren die Bahnen mal gehalten haben um nicht in den Bahnhog einfahren zu müssen. Oder Messegelände ist ja auch so eine Geisterhaltestelle wenn man so will.
Unklug wäre es meiner Meinung nur, die Strecken teilweise zurückzubauen. Sowas bereut man im Nachhinein eher als man Nutzen daraus gewinnt.

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

43

Mittwoch, 3. Januar 2007, 19:56

Hallo Stefan,
ich war wie schon mal vorher gesagt auch ein Schloss-Gegner, aber jetzt isses nunmal da und den Betonklotz kann man ja wohl nicht ignorieren.
Die Alte Waage ist zwar von außen eine schöne Rekonstruktion, aber im Innern hat sie wohl weniger mit dem Original zu tun als das Innere des Schlossnachbaus.
Der Einzelhandel in BS war auch vor dem ECE-Bau alles andere als gesund, wenn man mal an die vielen Pleiten denkt. Ob sich das jetzt bessern wird ist natürlich mehr als fraglich, neulich war ich in Oberhausen und dort ist die City praktisch tot, dort ist das (ziemlich coole) Einkaufszentrum allerdings auch etwas außerhalb. Aber es lässt sich numal nicht alles vorhersagen.

DüWag Kutsche

unregistriert

44

Mittwoch, 3. Januar 2007, 20:00

Kurze Frage: Warum wurde bei einigen Beiträgen der Löschbutton entstaubt?

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

45

Mittwoch, 3. Januar 2007, 20:14

Es war genau ein Beitrag, und der wurde auf Wunsch des Autoren wegen Doppelposts gekillt...

Warum fragst du? Du bist doch sonst der Doppelpost-Experte... 8)

Arni

unregistriert

46

Mittwoch, 3. Januar 2007, 20:29

-

Registrierungsdatum: 10. September 2006

47

Donnerstag, 4. Januar 2007, 15:22

Dann will auch ich mich entschuldigen.

Dein Vorschlag dem Lessingplatz ein Rasengleis zu verpassen, gefällt mir gut. Mindestens das sollte geschehen. Dennoch bin ich glaube nicht der Einzige, der bezweifelt, dass man dieses Gleis unbedingt braucht. Die Bahnen, die dort langfahren können auch direkt durch die Friedrich-Wilhelm-Strasse. Der Weg über den Lessingplatz ist ein Umweg. Warum soll ich da erklären, wo die Bahnen lang sollen. Erklärt mir mal, was so "modern" an diesem Umweg ist. Wenn man für manche Strecken das Argument bringt, dass sie schnelle Verbindungen darstellen, dass muss man sich auch fragen, warum manche Bahnen solche Umwege machen.

Parks und Grünanlagen werden bis heute, und wahrscheinlich noch sehr lange klassizistisch angelegt. Warum sollte es ein Nachteil für den Bürger sein, wenn man also den Lauf der Oker "erlebbar" amcht, und auch die Barriere, die das südliche Tangentenvierreck darstellt mindert, indem man es stärker ausgestaltet. Die Strasse sollte wieder zu der alten Allee umgebaut werden, die sie einmal war, und Parkplätze sollten nicht mehr so gehäuft auftauchen. Auf der südlichen Seite könnte man das Ufer der Oker gestallten, indem man eine S-Bahn-Strecke aufgibt, deren Sinn umstritten ist.
Den Friedrich-Wilhem-Platz ist schon heute schön, wenn man aber die östliche Innenstadtstrecke baut, werden zwangsläufig Bäume fallen müssen. Mit den dann neuen Fahrdrähten und Gleisen wird der Platz ein anderes, und sicher nicht schöneres Bild bekommen. Spätestens beim Bau dieser Strecke muss man sich Gedanken machen, wie man einen Ausgleich schaffen will.
Jeder hier kennt den Gaußberg vermute ich mal. Wahrscheinlich weiß auch jeder, dass der weg sollte, um der Hmaburger Strasse, und der S-Bahn aus dem Weg zu gehen. Dort konnte man die Zerstörung eines historischen Stadtgebietes verhindern, obwohl die BSVAG bis zuletzt wenigstens eine S-Bahn-Trasse bauen, und so den Gaußberg platt machen wollte. Mit dem Unterschied, dass man am südlichen Wall die damaligen Pläne mit dem JFKP. verwirklicht hat, ergeben sich also interessante Parallelen. Will hier jemand behaupten, dass es ein Verlust für die Stadt ist, dass man den Gaußberg erhalten hat, und der ÖPNV nicht so "modern" geworden ist wie er sei konnte?
Dass es früher eine S-Bahn auf dem Lessing-Platz gab, weiß ich. Ist für mich aber kein Argument, weil ich ja jetzt weiß, dass sich Dinge mit der Zeit verndern. Danke noch mal für diesen Hinweis.
Gut gefaen hat mir auch, der Hinweis auf die fehlende Praktikabilität. Sehe ich genauso. Wozu überhaupt haben wir einen DOM? Aus praktischem Nutzen? Taufen kann man auch in der Oker. Wenn man einen ordentlichen Zugang zu deren Ufer hätte. Brauchen wir die Oker überhaupt? Ab Salzgitter gehts einfach in den Stichkanal. Viel Praktikabler, weil man mehr Platz in der Stadt für..... Sag ich jetzt nicht.

Das ein moderner schneller ÖPNV zur Lebensqualität beiträgt weiß ich. Ich bin auch starker Befürworter des ÖPNV.
Allerdings muss man sich immer überlegen, ob es nicht hier und da auch andere, bessere Möglichkeiten gibt, die Lebensqualität zu steigern. Die Strecken um die es mir geht sind nicht zwangsläufig für einen modernen ÖPNV wichtig, weil sie umgangenwerden können, bzw selbst Umwege darstellen. Da mussman sich dann auch Fragen nach der Sinnhaftigkeit dieser Teile gefallen lassen.

Auf manch anderes hab ich gelernt muss ich ja nicht unbedingt eingehen. Nicht Sam?

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

48

Donnerstag, 4. Januar 2007, 15:46

Hallo Geh-Leise,

ich oute mich das ich nicht alles hier gelesen habe.

Nur soviel zum Thema Tram über den Lessingplatz.

1. Die Strecke ist als direkte Route von der Weststadt zum Hauptbahnhof zu verstehen.

Bei Deiner Idee müßte am Waisenhaus eine neue Haltestellenanlage für die Linien, die nach Südenabbiegen entstehen. Dementsprechend würde der Verkehr auf dem Abschnitt Stobenstraße/Kennedy-Platz steigen.

2. dient die Strecke als Umleitungsstrecke bei Problemen in der Weststadt (Friedrich-Wilhlem-Platz - Donauknoten), dahinter kann jeweils der andere Endpunktangefahren werden.

Die Idee mit dem Rasengleis finde ich gut auf dem Lessingplatz.

Leider entsteht kein Union Jack auf dem Kennedy-Platz, wäre sonst sehr interessant.

Durch die neue Gestaltung der Anlage werden einige Maßnahmen der autogerechten Stadt zurückgenommen.

Hoffe nur, das Signalanlage auch für alle befahrbaren Richtungen zum Schalten geht und nicht wie am Hagenmarkt, im Störungsfall, von Volkmarode und Norden zum Radeklint gefahren werden kann ohne Polizisten, der den Verkehr regelt.

Viel Spaß beim Diskutieren

wünscht

Jens

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

49

Donnerstag, 4. Januar 2007, 15:49

Zitat

Original von Geh-leise
Dennoch bin ich glaube nicht der Einzige, der bezweifelt, dass man dieses Gleis unbedingt braucht. Die Bahnen, die dort langfahren können auch direkt durch die Friedrich-Wilhelm-Strasse. Der Weg über den Lessingplatz ist ein Umweg.


Schonmal dran gedacht, daß die Trasse via Lessingplatz eine gewisse Bedeutung als Ausweichstrecke haben könnte? Z.B. weil die Friedrich-Wilhelm-Straße aus irgendwelchen Gründen nicht passierbar ist, oder wo sollen denn die Bahnen fahren, wenn in der Stobenstraße zum JFK die dritte Schiene gelegt wird?

Wenn man aber vorsätzlich Nadelöre in das Streckennetz einbauen will, dann muß die Lessingplatztrasse natürlich weg...

Zitat

Original von Geh-leise
Auf der südlichen Seite könnte man das Ufer der Oker gestallten, indem man eine S-Bahn-Strecke aufgibt, deren Sinn umstritten ist.


Was für eine S-Bahn?

Registrierungsdatum: 10. September 2006

50

Donnerstag, 4. Januar 2007, 15:58

Während die RSB gebaut wird (zwinker,zwinker) kann die Strecke ja bleiben. Wo siehst duda ein Problem?
Und zum Thema Ausweichstrecke: .....
Welche Bahn fährt hier vom Bahnhofin die Weststadt? Wennes die nicht gibt, und in nächster Zeit nicht geben wird, ist das doch eher schwach fürn Argument.

Registrierungsdatum: 11. Juli 2006

51

Donnerstag, 4. Januar 2007, 16:00

Zitat

Original von Geh-leise

Die Bahnen, die dort langfahren können auch direkt durch die Friedrich-Wilhelm-Strasse. Der Weg über den Lessingplatz ist ein Umweg. Warum soll ich da erklären, wo die Bahnen lang sollen. Erklärt mir mal, was so "modern" an diesem Umweg ist.


In Teilen möchte ich Dir gerne recht geben. Die derzeitige Linienführung der 6 ist ein Umweg und bringt den Nutzer keinen wirklichen Vorteil. Aus meiner Sicht wäre es sinnvoler die 6 vom Lessingplatz über die Haltestelle Kurt-Schumacher-Straße zum Hbf. zu führen.

Durch die Taktverdichtung der Linie 1 auf 10-Minuten, ist der Ast zum Radeklint zur Zeit überdurchschnittlich gut bedient. Aus diesem Grund könnte man die Änderung der Linienführung der 6 ohne Probleme ausführen.

Vorteile für die Weststadt/Broitzem: Direkte Hbf. Anbindung durch die 6, Anbindung Broitzem an die Innenstadt weiterhin mit der Linie 5.

Besonderes Bonbon für die Verkehrs-AG: Durch die Fahrzeitverkürzung der Linie 6 könnte ggf. ein Fahrzeug eingespart werden (sollte man mal in der entsprechenden Abteilung durchrechnen).

Zitat

Original von Geh-leise

S-Bahn-Strecke


Es gibt in Braunschweig definitiv keine S-Bahn!

S-Bahn = Schnellbahn
Erkennungszeichen: Ein weißes S auf grünen, kreisförmigen Grund

Zitat

Original von Geh-leise

Will hier jemand behaupten, dass es ein Verlust für die Stadt ist, dass man den Gaußberg erhalten hat, und der ÖPNV nicht so "modern" geworden ist wie er sei konnte?


Die Behauptung hat auch keiner hier im Forum aufgestellt. Aus meiner Sicht eine hervorragende Lösung, mit Trennung MIV von Strassenbahn.

Nur das neue Gleisstück in Mittellage in der Hamburger Straße hätte man begrünt ausführen sollen.

Zitat

Original von Geh-leise

Dass es früher eine S-Bahn auf dem Lessing-Platz gab, weiß ich.


Die Beweisfotos möchte ich gerne sehen :D

Zitat

Original von Geh-leise

Das ein moderner schneller ÖPNV zur Lebensqualität beiträgt weiß ich. Ich bin auch starker Befürworter des ÖPNV.


Das merkt man nur leider nicht wirklich.

Zitat

Original von Geh-leise

Die Strecken um die es mir geht sind nicht zwangsläufig für einen modernen ÖPNV wichtig, weil sie umgangenwerden können, bzw selbst Umwege darstellen. Da mussman sich dann auch Fragen nach der Sinnhaftigkeit dieser Teile gefallen lassen.


Wie schon gesagt, die Strecken sind sinnvoll, nur ihre Nutzung nicht immer.


Stefan

Registrierungsdatum: 10. September 2006

52

Donnerstag, 4. Januar 2007, 16:09

Du willst also, dass man den Gaußberg abreisst? Äh einebnet? Du weißt aber wovon ich rede oder?

Registrierungsdatum: 11. Juli 2006

53

Donnerstag, 4. Januar 2007, 16:18

Zitat

Original von Geh-leise

Du willst also, dass man den Gaußberg abreisst? Äh einebnet? Du weißt aber wovon ich rede oder?


Natürlich weiß ich, dass Du vom sogenannten "Gaußbergdurchbruch" redest.

Zitat

Die Behauptung hat auch keiner hier im Forum aufgestellt.

bezog sich auf folgende Aussage von Dir

Zitat

Original von Geh-leise

der ÖPNV nicht so "modern" geworden ist wie er sei konnte?


Und das hat hier nun wahrlich niemand behauptet!


Stefan

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

54

Donnerstag, 4. Januar 2007, 16:36

Gaußberg abreißen wäre wohl eher die richtige Bezeichnung, da es sich um ein künstliches Gebilde handelt.

Es handelt sich um eine Aufschüttung von Bastionsüberresten der alten Braunschweiger Stadtbefestigung, die etwa Mitte des 19 Jahrhunderts erfolgte...

Also nichts, was man hätte zwingend erhalten müssen, wenn die Trasse dort geführt worden wäre...

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

55

Donnerstag, 4. Januar 2007, 17:25

Zitat

Original von Geh-leise
[...] ein Okerufer mit Treppen bis zum Wasser, oder Terrassenartiger Böschung.[...]


Mir drängt sich bei deinen Ausführungen eine Frage auf. Die Uferanlagen der Oker sind Zig Kilometer lang, warum mussen die Treppen ausgerechnet im Bereich des heutigen Lessingplatzes und der Stadtbahn (nicht S-Bahn) entstehen. Ich sehe keinen Sinn darin, wenn hunderte Meter Ufer ungenutzt bleiben und mitten im Bürgerpark auch eigentlich viel schöner liegen als an einer Hauptverkehrsachse...

Zitat

Original von Geh-leise
Der Friedrich-Wilhelm-Platz würde gewinen, wenn er nicht mehr so voll mit Verkehrstechnik wäre, und der Anschluss der östlichen Innenstadtstrecke könte später auch besser gestaltet werden, wen man im Südlichen Teil des Platzes Raum gewinnt.


Du hast aber nur davon gesprochen die Gleise wegzunehmen, die Straßen hättest du gelassen. Klar, Straßen sind viiiiiieeeeeeelllll wichtiger als Gleisanlagen. Außerdem könnte der mündige Bürger sich ja eingeschränkt fühlen sich mit seiner Stinkekiste auf 4 Reifen frei bewegen zu können. Wenn du die Verkehrstechnik weghaben willst bau eine Fußgängerzone...

Zu dem Vorschlag mit der Wolfenbüttler Straße sage ich einfach ncihts. Die Idee dort die Straßenbahn wegnehmen zu wollen ist es mir nicht wert sie zu kommentieren!

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

56

Donnerstag, 4. Januar 2007, 17:35

Ich versteh eigentlich gar nicht wieso du gerade ausgerechnet so auf den Lessingplatz vernarrt bist. Es gibt so viele andere Plätze und Straßen der Wallanlagen, die nicht mehr in ihrem ursprünglichen Zustand sind und teilweise ungepflegt und ungenutzt sind.
Da wäre es ja wohl logische und konsequenter sich mit diesen zu beschäftigten, als mit den genutzten und benutzten Flächen des Lessingplatzes. Manchmal sollte man eben auch mal vor der Gegenwart kapitulieren und nicht in Nostalgie schwelgen.

Zitat

Original von Geh-leise
Du willst also, dass man den Gaußberg abreisst? Äh einebnet? Du weißt aber wovon ich rede oder?

Weißt du eigentlich wovon du redest?
Der Gaußberg sollte nie platt gemacht werden, sondern paar Häuser abgerissen werden. Wegen der geplanten Straße wurde auch nie die Brachfläche nördlich des Werders bebaut, weil sie für die Straße freigehalten wurde.

Darum heißt es auch eigentlich Straßendurchbruch Am Gaußberg und nicht Gaußbergdurchbruch.

Und ich hätte nebenbei auch ohne Gaußberg ruhig schlafen können, genauso wie ich auch bisher ohne Wallanlagen gut schlafen konnte.

Zitat

Original von Geh-leise
Während die RSB gebaut wird (zwinker,zwinker) kann die Strecke ja bleiben. Wo siehst duda ein Problem?
Und zum Thema Ausweichstrecke: .....
Welche Bahn fährt hier vom Bahnhofin die Weststadt? Wennes die nicht gibt, und in nächster Zeit nicht geben wird, ist das doch eher schwach fürn Argument.

Schwaches Argument von dir.

Es ist auch so viel logischer die Strecke abzubauen, weil sie im Moment keine Bahn nutzt, um sie später wenn die neue Linie eingeführt wird wieder aufzubauen. :rolleyes:

Registrierungsdatum: 16. Juli 2006

57

Donnerstag, 4. Januar 2007, 18:01

ist es nicht auch möglich, wenn man versucht den John-F.-Kennedy-Platz so zu lassen wie er im Moment ist, und man nur versucht geringfügigere Veränderungen vorzunehmen?

damit meine ich, wenn es geht, dass man die Strecke vom Hauptbahnhof kommend in Richtung Bohlweg nur mit einer 3 Schiene ausstattet,
da die RSB ja sowieso bisher nur in diese Richtung fahren soll?

würde man so nicht erhebliche Kosten sparen?

das einzige was man noch für den Fall einer langen RSB verändern sollte wäre, das man versucht eine Taktung hinzubekommen, die es ermöglicht ungehindert den Kennedy Platz zu passieren!

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

58

Donnerstag, 4. Januar 2007, 18:31

Zitat

Original von tensingbraunschweig
ist es nicht auch möglich, wenn man versucht den John-F.-Kennedy-Platz so zu lassen wie er im Moment ist, und man nur versucht geringfügigere Veränderungen vorzunehmen?


Guten Morgen...

Wenn ich mich entsinne, war von nicht ausreichenden Kurvenradien aufgrund der Zuglängen der RSB die Rede...
:rolleyes:

Registrierungsdatum: 30. Mai 2006

59

Donnerstag, 4. Januar 2007, 19:07

Zitat

Original von Stefan Glinschert
Die derzeitige Linienführung der 6 ist ein Umweg und bringt den Nutzer keinen wirklichen Vorteil. Aus meiner Sicht wäre es sinnvoler die 6 vom Lessingplatz über die Haltestelle Kurt-Schumacher-Straße zum Hbf. zu führen.

Durch die Taktverdichtung der Linie 1 auf 10-Minuten, ist der Ast zum Radeklint zur Zeit überdurchschnittlich gut bedient. Aus diesem Grund könnte man die Änderung der Linienführung der 6 ohne Probleme ausführen.

Vorteile für die Weststadt/Broitzem: Direkte Hbf. Anbindung durch die 6, Anbindung Broitzem an die Innenstadt weiterhin mit der Linie 5.

Besonderes Bonbon für die Verkehrs-AG: Durch die Fahrzeitverkürzung der Linie 6 könnte ggf. ein Fahrzeug eingespart werden (sollte man mal in der entsprechenden Abteilung durchrechnen).


In der Tat - zumal die 6 selbst am Radeklint nichts bringt, da sie meist unmittelbar vor oder nach der 1 herzuckelt...

Registrierungsdatum: 16. Juli 2006

60

Donnerstag, 4. Januar 2007, 19:49

Zitat


Guten Morgen...

Wenn ich mich entsinne, war von nicht ausreichenden Kurvenradien aufgrund der Zuglängen der RSB die Rede...


bei mir ist es schon Tag :D
weiß ich schon....
ist es nicht möglich die beiden betroffen Radien durch das 3 Gleis etwas auszudehnen?
es gibt doch nacht rechts und links noch etwas Grünflächen! ;)
könnte man diese Fläche nicht nutzen?
wäre es so nicht viel günstiger?
(=mein vorheriger Beitrag sollte eigentlich das ausdrücken=)