Montag, 12. Mai 2025, 11:23 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

1

Donnerstag, 4. Januar 2007, 16:25

Tramnetz um 1945

Eigentlich habe ich nicht explizit danach gesucht, dennoch ist dieses Fundstück sehr interessant:

http://procyon.ionichost.com/schadenskarte/plan.php?map=8

Es handelt sich um die Braunschweiger Schadenskarte von 1945. Viel interessanter als die Schadesnbilanz ist, daß dort das komplette Tramnetz dargestellt ist, wie es um 1945 existierte...

Interessant auch, daß damals der Lessingplatz umfahren werden konnte; die Schienen lagen also nich immer mitten auf dem Platz... Dies nur, weil da gerade anderweitig drüber diskutiert wird...

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

2

Donnerstag, 4. Januar 2007, 16:32

der Umbau erfolgte um 1948, müßte im Archiv die Bilder raussuchen von den Bauarbeiten.

Arni

unregistriert

3

Donnerstag, 4. Januar 2007, 17:07

-

Registrierungsdatum: 14. Juli 2006

4

Freitag, 5. Januar 2007, 07:35

Zitat

Auf meiner TK25 von 1899 geht nur auf der Nordseite ne Tramstrecke lang. Und in der Mitte , wo heute Gleise liegen stand noch ein zweites Denkmal, was man auf der Karte in denem Link auch sehen kann.


Siehe hier: topografische Karten von 1899
Dann einfach unter Adresse "Braunschweig" und "Lessingplatz" eingeben.
Diese Karten sind im übrigen sehr interessant, man schaue sich z.B. mal seinen Heimatort/-stadtteil an 8o

Gruß
Andreas

Registrierungsdatum: 5. Januar 2007

5

Samstag, 6. Januar 2007, 00:15

Die Inbetriebnahme der Gleisanlagen quer über den Lessingplatz, so wie wir sie heute kennen, erfolgte am 10.12.1948.

Die Situation, wie sie bis 1948 war, existierte seit Frühjahr 1927. Vorher gab es zum Lessingplatz (damals Siegesplatz) nur die Zufahrt über den Augusttorwall und die Gleise auf dem Lessingplatz lagen nur auf der nördlichen Seite.

Übrigens, wen es interessieren sollte, weil hier die Schadenskarte von 1945 erwähnt wurde: Das frühere Stadtvermessungsamt (heute Amt für Geoinformation oder so ähnlich) hat vor einigen Jahren Stadtkarten früherer Jahre veröffentlicht, unter anderem einen Stadtplan von 1932 und eine Innenstadtkarte von 1940. Diese Karten sind so detailliert, dass man sogar erkennen kann, ob Strecken ein- oder zweigleisig waren und an welchen Stellen Gleiswechsel vorhanden waren.

Andreas Feist

Registrierungsdatum: 10. Juli 2006

6

Samstag, 6. Januar 2007, 08:36

Und hier nun die Bilder vom Umbau 1948 ...

Blick in Richtung Nordost. Am oberen Bildrand die Fahrleitung der Umfahrung.



Vorbereitung der Trasse. Im Hintergrund der Sockel des ehemaligen Denkmales. Im Vordergrund die Gleisumfahrung.



Denkmalsockel in Blickrichtung Fr.-Wilhelm-Platz.



Standort des Fotografen auf dem Sockel.



Im Jahre 1949 nach dem Umbau. Zu erkennen sind auch noch die alten Umfahrungsgleise.





Hier in Blickrichtung Augustplatz.



solidarische Grüße
mobil

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

7

Sonntag, 7. Januar 2007, 17:25

Hallo Trambahn-Freunde,
ich kann mich noch gut daran erinnern, als die Straßenbahn noch um den Lessingplatz (damals noch Siegesplatz 1881 – 1928 und 1933 - 1950) kurvte.
Auf einem Innenstadtplan von 1938 im Maßstab 1 : 2500! (Historisch-synoptische Karte der Braunschweiger Innenstadt 1938/1993) ist auf der dem alten Bahnhof zugewandten Seite auch noch ein Verbindungsgleis zwischen den beiden Richtungsgleisen eingezeichnet. Dort konnten also Straßenbahnen – vom Kennedy-Platz (damals Augustplatz) kommend – wenden. Diese Gleisverbindung ist mir allerdings nicht in Erinnerung.

Am 26.04.1881 wurde auf dem Areal das „Siegesdenkmal“ enthüllt und die Fläche in Sieges-platz umbenannt. Das von Georg Howaldt gegossene Denkmal wurde im Zweiten Weltkrieg eingeschmolzen. Der Sockel (auf einigen Bilder von mobil) wurde im Zuge der Bahnbauarbeiten entfernt.

Gruß Oldtimer