Montag, 12. Mai 2025, 11:25 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

1

Dienstag, 9. Januar 2007, 22:44

newsclick.de: Salzdahlumer wollen bessere Verkehrsanbindung an Braunschweig

http://www.newsclick.de/index.jsp/menuid/2164/artid/6274636

Die Fahrgäste brauchen viel Geduld

Salzdahlumer wollen bessere Verkehrsanbindung an Braunschweig – Neue Fahrpläne dank Regionalbahn?





SALZDAHLUM. Nur einmal über den Heinebecksberg: Fast kann man von Salzdahlum aus hinschauen zur Straßenbahnhaltestelle in Stöckheim. Aber mit dem Bus hinfahren kann man nicht.


Von Kai-Uwe Ruf

Dem Wolfenbütteler Ortsteil fehlt eine günstige Verkehrsanbindung nach Braunschweig. Wegen der Regionalbahn können die Salzdahlumer aber auf Besserung hoffen.

Zurzeit sind sie noch außen vor. Im Zehn-Minuten-Takt fährt die Straßenbahn von Stöckheim aus Richtung Braunschweig – und sie ist schnell in der Innenstadt.

Keine drei Kilometer von der Haltestelle entfernt aber müssen die Salzdahlumer eine Menge Geduld aufbringen. Ihr Bus, die Linie 798, fährt nur einmal jede Stunde. Bis ins Oberzentrum müssen sie etwa eine Stunde einkalkulieren.

Zunächst geht es nach Wolfenbüttel zum Kornmarkt. Dort muss man zunächst in die Line 421 umsteigen. Zwischen 48 und 69 Minuten ist ein Salzdahlumer unterwegs von der Haltestelle an der Braunschweiger Straße bis zum Bohlweg in Braunschweig.

"Das ist für Ältere fast eine Weltreise", sagt Salzdahlums Ortsbürgermeister Ralf Achilles: "Unser Wunschtraum ist es, an die Straßenbahn in Stöckheim angebunden zu sein."

Das Problem ist nicht neu. Es gab auch schon Lösungsversuche. Zwischen Mai 1999 und Dezember 2003 sei die KVG im Auftrag der Braunschweiger Verkehrs AG von Salzdahlum Richtung Braunschweig gefahren, sagt Klaus Stuhlmann, Leiter der Abteilung Verbünde, Wettbewerb und Verkehr bei der KVG: "Das wurde so schlecht nachgefragt, dass es sich nicht gerechnet hat."

Wegen der schlechten Erfahrungen gebe es in seinem Unternehmen zurzeit keine Überlegungen, zu dem Straßenbahn-Endpunkt nach Braunschweig zu fahren.

Ein Sammeltaxi einzusetzen, wenn sich ein großer Linienbus nicht lohne, ist für Stuhlmann im Fall Salzdahlum keine Alternative. Anruf-Sammeltaxen gebe es im Bereich der KVG nur in den Abendstunden – als Ergänzung des bestehenden Linienverkehrs.

Mehr sei nicht vorgesehen: "Wir wollen nicht mit öffentlichen Geldern eine individuelle Beförderung einführen", sagt Stuhlmann.

Hoffnung, schneller und bequemer nach Braunschweig zu gelangen, könne er den Salzdahlumern machen, wenn die Stadt Wolfenbüttel mit ins Boot stiege. Stuhlmann: "Lohnen würde sich das nur, wenn die Kommune dahinter steht."

Genau diese Unterstützung könnte die Regionalbahn bringen. "Dann muss grundlegend über das Liniennetz nachgedacht werden", sagt Wolfenbüttels Stadtkämmerer Knut Foraita. Vorgesehen seien dann vier Haltepunkte: Wendessen, Linden, Wolfenbüttel Zentrum und Groß Stöckheim.

Ein Blick auf die Landkarte zeige: Für Salzdahlum sei keiner davon wirklich attraktiv. Foraita würde daher für den Wolfenbütteler Ortsteil eine Verbindung nach Braunschweig-Mascherode favorisieren.

Bis es so weit ist, bleibt den Verantwortlichen aber noch eine Menge Zeit: Für den fälligen Fahrplanwechsel peilt der Stadtkämmerer Dezember 2009 an.

Mittwoch, 10.01.2007

Registrierungsdatum: 7. August 2006

2

Mittwoch, 10. Januar 2007, 00:19

...da fällt einem ja echt nix mehr zu ein, bei dieser starrköpfigen Denkweise seitens Politik und KVG X(

Dass man sich anscheinend noch nicht einmal in der Lage sieht, einen probeweisen Betrieb nach Stöckheim aufzunehmen, ist schon mehr als ein Armutszeugniss!

Mascherode wäre eine denkbar schlechtere Lösung, da, sollte die 798 einmal Verspätung haben, man in Mascherode länger auf den nächsten Bus warten darf... bei einem 10/15 Minuten Takt wäre das ja noch zu verschmerzen, aber dieser ist in Mascherode nunmal nicht gegeben, sondern eben nur in Stöckheim... ausserdem gibt's in Stöckheim nun auch schon die passende Infrastruktur, im Bezug auf die Umsteigeanlage am Salzdahlumer Weg.

Registrierungsdatum: 10. Juli 2006

3

Mittwoch, 10. Januar 2007, 07:56

Kennt ihr noch ...

... die Linie 498/798? Gähn, was für ein echt altes Thema. Eingestellt mangels Nachfrage. Auf deutsch: es fuhr damals beim Stundentakt keine Sau mit. Das war echt rausgeschmissenes Geld. Da müssen sich die Salzdahlumer mal an die eigene Nase fassen.

solidarische Grüße
mobil

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

4

Mittwoch, 10. Januar 2007, 08:48

Salzdahlum wird einfach nach Braunschweig eingemeindet und das Problem hat sich gelöst. :P

Registrierungsdatum: 7. August 2006

5

Mittwoch, 10. Januar 2007, 09:27

@ mobil

1. die damalige Linienführung war nicht gerade sehr geschickt/attraktiv
2. ist das jetzt fast 4 jahre her
3. es geht hier nicht nur um die Salzdahlumer, die 798 fährt schließlich auch Ahlum, Wendessen und Linden an.
4. Anscheinend scheint ja doch/wieder eine Nachfrage zu bestehen (warum sonst der Artikel?), von daher halte ich es nicht für ein "altes Thema"

@ adi

gerne... :P


gruß moBiel ;)

Registrierungsdatum: 6. Januar 2007

6

Mittwoch, 10. Januar 2007, 09:51

Man sagte mir neulich im Forum: "selbst schuld wer aufs Dorf zieht".
Das Problem würde sich auch noch nach der Eingemeindung hinziehen, vielleicht kommen dann die Planer noch auf die glorreiche Idee, die gute 411 noch zu Verlängern, damit sie noch mehr Verspätungen vor sich her schiebt und das es noch länger dauert um mit der 411 zu fahren.

Viele Grüße

Registrierungsdatum: 10. Juli 2006

7

Mittwoch, 10. Januar 2007, 10:14

Zeitung

Liebe Gemeinde,

man darf nicht außer acht lassen, das eine solche Zeitungsmeldung bar jeglicher und belastbarer Grundlage ist.

Zahlen, Daten, Fakten? Fehlanzeige! Wurde wirklich JEDER Haushalt nach Quelle>Ziel befragt? Wie ist das Ergebnis dieser Befragung?

solidarische Grüße
mobil

Registrierungsdatum: 7. August 2006

8

Mittwoch, 10. Januar 2007, 10:34

@ 411

stimmt, aber nicht jeder ist "freiweillig" aufs Dorf gezogen, was ist zum Beispiel mit Kindern, deren Eltern auf dem Dorf leben...Pech gehabt? ;)

@ mobil

so ganz abtun würde ich diesen Artikel nicht, auch wenn du bezüglich Zahlen etc natürlich recht hast. Dennoch wäre es doch eigentlich Aufgabe des Verkehrsunternehmens, eine solche Befragung durchzuführen. So schwer kann das doch eigentlich nicht sein. Sollte diese Befragung "positiv" ausfallen, könnte ein Probebetrieb für z.B. 3 Monate eingerichtet werden; nach dieser zeit würde sich dann absehen lassen, ob sich die Verbindung auf Dauer lohnt.


gruß moBiel :)

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

9

Mittwoch, 10. Januar 2007, 21:42

MoBiel, 3 Monate ist eine erheblich zu kurze Zeit für einen Probebetrieb. In der kurzen Zeit etabliert sich kaum eine Linie. Ein realistischer Zeitraum wären 1 bis 2 Jahre. Und wenn es vor noch nicht mal vier Jahren bereits den Versuch gab - was hat sich in den vergangenen vier Jahren in Salzdahlum verändert, was auf geändertes Nutzungsverhalten schließen ließe? Hat es neue Bebauung in großem Umfang gegeben?

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

10

Mittwoch, 10. Januar 2007, 21:53

Zum Thema Linie 798...
Wenn ich mich richtig erinnere fuhr sie damals über Mascherode - Heidberg Richtung Leiferde, oder?
(Korrigiert mich wenn das falsch ist)
Wahrscheinlich lag es vor ein paar Jahren an der Linienführung das da niemand mitfahren wollte!?

Heute wäre das Angebot ganz anders und um ein vielfaches besser, wenn der Bus bis zum Salzdahlumer Weg (mit Anschluß an die Tram) verlängert würde.

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

11

Mittwoch, 10. Januar 2007, 22:07

Moin

Zitat

Original von Heinrich Büssing
MoBiel, 3 Monate ist eine erheblich zu kurze Zeit für einen Probebetrieb. In der kurzen Zeit etabliert sich kaum eine Linie. Ein realistischer Zeitraum wären 1 bis 2 Jahre. Und wenn es vor noch nicht mal vier Jahren bereits den Versuch gab - was hat sich in den vergangenen vier Jahren in Salzdahlum verändert, was auf geändertes Nutzungsverhalten schließen ließe? Hat es neue Bebauung in großem Umfang gegeben?


Es könnte sich der doch besser anschluss, von Stöckheim aus in die Innenstadt geändert haben... Wobei, wie lange das noch so bleibt...

mhg

Till
Es ist kein Zeichen von Gesundheit, an eine von Grund auf kranke Gesellschaft gut angepasst zu sein.

Jiddu Krishnamurti

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

12

Donnerstag, 11. Januar 2007, 07:42

Zitat

Original von MAN ng272
Es könnte sich der doch besser anschluss, von Stöckheim aus in die Innenstadt geändert haben... Wobei, wie lange das noch so bleibt...

Wieso? Wird die 1 wieder eingestellt? ?(

Registrierungsdatum: 10. Juli 2006

13

Donnerstag, 11. Januar 2007, 07:45

Es gab seinerzeit ...

... einen hervorragenden Übergang an der Haltestelle "Staatliche Untersuchungämter". Der Bus der Linie 411 fuhr dann gleich weiter bis zum Bahnhof. Er wurde nicht genutzt.

solidarische Grüße
mobil

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

14

Donnerstag, 11. Januar 2007, 08:43

RE: Es gab seinerzeit ...

Zitat

Original von mobil
... einen hervorragenden Übergang an der Haltestelle "Staatliche Untersuchungämter". Der Bus der Linie 411 fuhr dann gleich weiter bis zum Bahnhof. Er wurde nicht genutzt.

solidarische Grüße
mobil



und Zum Ostring/Westring sowie Rathaus.


Gruß Klaus
der leider die Stadt Heinrichs des Löwens wieder verlassen musste.

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

15

Donnerstag, 11. Januar 2007, 09:19

Moin

Zitat

Original von Heinrich Büssing
Wieso? Wird die 1 wieder eingestellt? ?(


Nein... aber sie wird bei DER jetzigen BSVAG auch nicht mehr lange im 10min Tackt fahren... Das wollte ich damit aussagen!

Frei nach dem traurigen Prinzip: "Wenn wir nicht fahren, haben wir keine ausgaben"

mhg

Till
Es ist kein Zeichen von Gesundheit, an eine von Grund auf kranke Gesellschaft gut angepasst zu sein.

Jiddu Krishnamurti

Linie 710

unregistriert

16

Donnerstag, 11. Januar 2007, 15:07

Zitat

Original von Quarky
Heute wäre das Angebot ganz anders und um ein vielfaches besser, wenn der Bus bis zum Salzdahlumer Weg (mit Anschluß an die Tram) verlängert würde.


Eben, wenn wir uns das Beispiel aus dem Artikel anschauen, dann fällt doch etwas auf oder?
Anstatt, dass die 798 die Fahrgäste in rund fünf Minuten zwei bis drei km von Salzdahlum nach Stöckheim bringt, müssen die Salzdahlumer erst den Umweg über Ahlum, Wendessen und Wolfenbüttel nehmen, dann auf einen Anschluss zur 421 warten, die ihrerseits auch nochmal einige Minuten fährt.

Wobei ihr auch mal beachten müsst, wie moBiel schon gesagt hat, es geht nicht nur um die Salzdahlumer!
Daneben könnten nämlich auch noch Fahrgäste aus Ahlum, Wendessen und, nicht zu vergessen die Fahrgäste der 710 dieses Angebot nutzen, denn wenn eine vernünftige Umstiegsmöglichkeit in Wendessen gegeben wäre, wäre dies auch für alle Bewohner der Orte Denkte, Wittmar, Remlingen, Semmenstedt und alles dahinter attraktiv.

Von daher ist der Wunsch der Einwohner, den wir ja auch vor ein paar Monaten in DIESEM Thread schon einmal diskutiert haben, meiner Meinung nach durchaus berechtigt!

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

17

Freitag, 12. Januar 2007, 10:14

Naja, vieles wurde ja schon gesagt...

Was höchstwahrscheinlich sinnvoll wäre, wäre zumindest Schulbusse einzusetzen. Denn wie ich das mitgekriegt habe, geht dann doch der ein oder andere Salzdahlumer auf eine Braunschweiger Schule. Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass sich solch ein Bus lohnt und angebracht ist.

Ansonsten ist man natürlich weiter selber schuld, wenn man aufs Dorf zieht;) schließlich nehmen diese Leute damit die Nachteile in Kauf) Die meisten haben dort sicher auch ein Auto, so dass der Zeitungsartikel sehr wahrscheinlich auf die armen Schüler (die nichts dafür können, dass die Eltern aufs Dorf ziehen) und die Senioren (die nicht mehr umziehen können ;) ) bezogen ist.

Linie 710

unregistriert

18

Freitag, 12. Januar 2007, 13:58

Zitat

Original von Johannes
Ansonsten ist man natürlich weiter selber schuld, wenn man aufs Dorf zieht;) schließlich nehmen diese Leute damit die Nachteile in Kauf) Die meisten haben dort sicher auch ein Auto, so dass der Zeitungsartikel sehr wahrscheinlich auf die armen Schüler (die nichts dafür können, dass die Eltern aufs Dorf ziehen) und die Senioren (die nicht mehr umziehen können ;) ) bezogen ist.


Ich HASSE es, auf 'nem Dorf zu wohnen!!! X(

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

19

Freitag, 12. Januar 2007, 14:17

Zitat

Original von Linie 710

Zitat

Original von Johannes
Ansonsten ist man natürlich weiter selber schuld, wenn man aufs Dorf zieht;) schließlich nehmen diese Leute damit die Nachteile in Kauf) Die meisten haben dort sicher auch ein Auto, so dass der Zeitungsartikel sehr wahrscheinlich auf die armen Schüler (die nichts dafür können, dass die Eltern aufs Dorf ziehen) und die Senioren (die nicht mehr umziehen können ;) ) bezogen ist.


Ich HASSE es, auf 'nem Dorf zu wohnen!!! X(


Dann zieh inh die Stadt :P :P

Linie 710

unregistriert

20

Freitag, 12. Januar 2007, 16:56

Zitat

Original von RMV05
Dann zieh inh die Stadt :P :P


HAHA... :P Überzeug meine Eltern