Montag, 12. Mai 2025, 14:50 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 13. Januar 2007

1

Samstag, 13. Januar 2007, 22:44

Neubaustrecken

Tag zusammen,

zwo Nächte im sehr interessanten Forum als Neuer geschmökert...was mir auffällt ist ein gewisser Pessimismus in den Beiträgen, was lange geplante Neubauten angeht..was ist mit der Görderlinger Str.? Ist mit der Fertigstellung der Stöckheim-Linie für die nächsten 20 Jahre Schicht im Schacht? Was ist mit Lehndorf?

Herrlich sind auch die Bilder und Bilder-Links; insbesondere "Epoche 3", wie der Modellbahner sagt.

Eine Frage an die Experten: Die "BSE" hatte nach der Umstellung auf reinen Güterverkehr für eine Weile den Personenverkehr mit Bussen übernommen...mit welchen Typen?

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

2

Samstag, 13. Januar 2007, 22:58

Mindestens 2 verschiedene Büssing Typen sind mir bekannt, müßte eine alte LListe raussuchen und nachschlagen wieviele Busse vorhanden waren.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

3

Samstag, 13. Januar 2007, 23:37

Hallo Carsten,
um die Neubaustrecken ist es ziemlich still geworden.

Was die Gördelinger Straße angeht gibt's auch nichts Neues.

Registrierungsdatum: 13. Januar 2007

4

Sonntag, 14. Januar 2007, 01:08

Das ist sehr schade. Als Braunschweiger, Jhrg. '59, ist mir der ÖPNV in BS immer wichtig gewesen, bis heute habe ich keinen Führerschein... Inzwischen lebe ich in Volzum, schaut man in die Busse der RBB (meistens leer...) oder versucht nach BS zu kommen...ich muß immer nach Neuerkerode latschen, um (immerhin!) stündlich nach BS zu kommen...im Augenblick erfülle ich mir einen alten Traum und bastle an einer Modellbahn...die alte BSE bietet da super Anregungen.
Man stelle sich vor, die alten Trassen werden für die Tram wieder hergerichtet....vom Bohlweg nach Sickte....und von dort ein Bus, der die nächsten Dörfer anfährt...im Augenblick ist es ja nicht unmöglich, nach BS zu kommen, aber das bei solchem Aufwand lieber alle Auto fahren ist verständlich. Die Flucherei beginnt dann spätestens bei der Parkplatzsuche...naja, das wißt Ihr ja alle.

..noch ein Anliegen: aufgewachsen bin ich in der Güldenstraße; auf der Sonnenstraße fuhr doch die Tram zum Madamenweg. Auch im Strassenbahnbuch von Herrnn Höltge gibt es leider kein Foto dieses Streckenabschnittes. Hat jemand eines?

Und: als Kind fielen mir (stillgelegte) Gleise in der Breiten Straße auf. Wo genau endeten die?

Ansonsten vielen Dank für eure Hinweise!

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

5

Sonntag, 14. Januar 2007, 01:24

Die Gleise der Breiten Straße führten früher bis nach Ölper.

Es gibt auch veröffentlichte Bilder von Herrn Höltge. Welches Buch und Auflage ist vorhanden?

Arni

unregistriert

6

Sonntag, 14. Januar 2007, 01:43

-

Registrierungsdatum: 13. Januar 2007

7

Sonntag, 14. Januar 2007, 03:37

Ja, die Arbeit über die Braunschweigisch-Schöninger Eisenbahn ist großartig! Im Bahnhofsbuchhandel gibt es ja hunderte Bücher über Bahnstrecken, hier aber kennt man die Region, das ist schon etwas anderes...

Das ist ein Straßenbahnforum und keine Modellbahnseite; trotzdem eine Frage an die Experten: waren denn alle Waggons der BSE als solche beschriftet, oder lieh man einfach welche von der DB?. Bei den ungezählten Möglichkeiten ehemaliger deutscher Bahnen wird es wohl kein Modell eines BSE-Fahrzeugs geben, was nicht so schlimm ist, mir geht es eher um Wagen und Loks, die epochenmäßig passen, da gibts' ja einiges. Um sich da nicht völlig zu verlieren wäre eine zumindest grobe Übersicht über den Wagen- und Lokpark sehr hilfreich!

Kann da jemand etwas zu sagen? Ja, ja, ich weiß, es ist ein Tramforum....

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

8

Sonntag, 14. Januar 2007, 10:14

Zitat

Original von Carsten
Ja, ja, ich weiß, es ist ein Tramforum....


Da es sich ja um Schienenfahrzeuge aus Braunschweig dreht denk ich mal das die anderen Admins und ich das nciht ganz soooo eng sehen. Macht ihr ma.

Arni

unregistriert

9

Sonntag, 14. Januar 2007, 13:00

-

Registrierungsdatum: 13. Januar 2007

10

Sonntag, 14. Januar 2007, 13:39

Oho, das ist ja 'ne Liste! Habe 'ne Weile gebraucht, um die Angaben zu entschlüsseln...leider verzichten die Autoren auf die bei Modellbahn-Herstellern übliche Baureihen-Nr., sodas eine Identifizierung nicht so einfach ist. Da aber sowieso zwei Loks ausreichen und offensichtlich keine fetten Schlepptenderloks im Einsatz waren, müßte da was gehen.

Auch die Angaben zu den Wagen reichen, um einigermaßen epochegerechten Betrieb zu machen...ich kann mich nur bedanken!

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

11

Sonntag, 14. Januar 2007, 13:58

RE: Neubaustrecken

Zitat

Original von Carsten
..was ist mit der Görderlinger Str.? Ist mit der Fertigstellung der Stöckheim-Linie für die nächsten 20 Jahre Schicht im Schacht? Was ist mit Lehndorf?


Dass es ruhig geworden ist um Neubauten, ist ja leicht übertrieben, da gerade die Stöckheimstrecke gebaut wurde. Aber was Neues scheint wohl nicht in Sicht, denke ich.

Vielleicht noch zu Lehndorf: Es gibt ja ab und an mal Gutachten oder ähnliches bezgl. Verkehrsplanung oder was auch immer. im mir letztbekanntem Text wurden die Neubaustrecken in 3 Gruppen aufgeteilt., wobei I am sinnvollsten, II sinnvoll und III lieber nicht, oder so ähnlich. Lehndorf war da leider nur in der zweiten Gruppe.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

12

Sonntag, 14. Januar 2007, 16:08

Wobei ich grad nicht nachvollziehen kann, wieso eine Strecke über die Salzdahlumer Straße zum Heidberg zur Prioritätsstufe 1 gehört.
Die verläuft a) so gut wie parallel zur Heidbergstrecke, b) hat der Heidberg schon einen Tramanschluss und c) wohnen dort an der neuen Strecke nur wenige.
Für mich scheint die Strecke ohnehin für die nächste Zeit unrealistisch.

Und zur zweiten Strecke der Stufe 1: Krematorium, Südstadt, Mascherode, Mascheroder Holz. Der Stadtteil Mascheroder Holz existiert noch gar nicht und die Strecke dorthin gilt bereits als besonders wichtig, bzw. hat schon erste Priorität. :rolleyes:
Und einen Anschluss Mascherodes über Krematorium stell ich mir auch nicht so gut vor.

Dann die Strecke über "Am Alten Bahnhof" (Stufe 2): Für wen soll die sein? Dort gibt es nur ein kleines Wohnquartier, das auch noch praktisch nicht von der Tram profitieren würde. Da es wahrscheinlich nur eine Haltestelle an der Ekbertstraße geben würde, die auch noch abseits von den Wohnhäusern liegt. Und schließlich endet die Strecke im Nichts.
Also ein reiner Zubringer zum Einzelhandel.