Montag, 12. Mai 2025, 11:55 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 7. August 2006

1

Mittwoch, 31. Januar 2007, 23:23

Wolfenbüttel: Schlechte Anbindung an Braunschweig (BZ)

diesen newsclick.de Artikel habe ich gerade beim stöbern mit "google news" gefunden, er ist recht interessant und teilweise durchaus wahrheitsgetreu ;)

...wobei man leider sagan muss, dass die BZ teils auch wieder schlampig recherchiert hat (Zitat aus dem Artikel: "...Es fehlt aber ein Hinweis, dass die Fahrgäste in Stöckheim in die Buslinie 421 umsteigen können, um damit nach Wolfenbüttel weiterzufahren.") Naja, zumindest dieses Problem hat sich ja nun seit dem Fahrplanwechsel einigermaßen gelöst...

Am 5. Februar wird es laut Bericht zudem eine Diskussionsrunde unter dem Motto "Wird Wolfenbüttel abgehängt?" geben, aber lest den ganzen Artikel am besten mal selbst ;-)

gruß moBiel ;)

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

2

Mittwoch, 31. Januar 2007, 23:37

25-Minutentakt??? Fehlende Hinweise im Fahrplan??? Der Artikel ist ne schöne komödie, ganz im Stile der braunen Verschweigerzeitung, wie ich sie kenne und hasse. Setzen 6, lieber Zeitungsverlag.

Allein das zurückweinen wegen des 7,5 Minutentakts (den es damals auch nur in der HVZ gab) ist schon lächerlich. An die Finanzierung und die leeren Busse denkt mal wieder keiner. Und bevor Wolfenbüttel über die Verbindung zu Braunschweig mosert sollen die erstmal selber ein vernünftiges Netz auf die Beine stellen. Dann dürfen sie jammern.

Wutentbrannt, Sören

Registrierungsdatum: 4. Oktober 2006

3

Donnerstag, 1. Februar 2007, 00:09

Zitat

Original von Sören
25-Minutentakt??? Fehlende Hinweise im Fahrplan??? Der Artikel ist ne schöne komödie, ganz im Stile der braunen Verschweigerzeitung, wie ich sie kenne und hasse. Setzen 6, lieber Zeitungsverlag.

Allein das zurückweinen wegen des 7,5 Minutentakts (den es damals auch nur in der HVZ gab) ist schon lächerlich. An die Finanzierung und die leeren Busse denkt mal wieder keiner. Und bevor Wolfenbüttel über die Verbindung zu Braunschweig mosert sollen die erstmal selber ein vernünftiges Netz auf die Beine stellen. Dann dürfen sie jammern.

Wutentbrannt, Sören


Gut, sicherlich ist einiges übertrieben, doch im prinzip stimmt der Artikel, dass die Busse einem vor der Nase wegfahren, ich habe es selbst schon öfters erlebt, da ich in WF arbeite; das hatten wir ja schonmal in einem anderen Beitrag diskutiert.. Zumindest ist Nachholbedarf in den Fahrzeiten; gerade weil der letzte Schnellbus aus WF um 18:54 fährt.. Bin ja mal gespannt was bei dem Gespräch heraus kommt.. ?(

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

4

Donnerstag, 1. Februar 2007, 00:17

Hmmmm, wieso klappen die Anschlüsse bei mir immer? Ich hab mir sogar mal den Spass gemacht und mich n ganzen Nachmittag an die Endhaltestelle gesetzt und mir die Schose mal angeguckt. Da hat alles geklappt...

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

5

Donnerstag, 1. Februar 2007, 00:52

Sieh es mal so, Sören...

Die Wolfenbütteler weinen immer noch der fehlenden Elektrischen nach und hätten die auch gerne wieder... ;)

Registrierungsdatum: 7. August 2006

6

Donnerstag, 1. Februar 2007, 12:02

Moin,

@Sören, naja ganz so Käse ist der Artikel dann auch nicht, wobei deine Kritik teilweise absolut berechtigt ist, aber eben nur teilweise ;-)

Zitat

Original von Sören
Und bevor Wolfenbüttel über die Verbindung zu Braunschweig mosert sollen die erstmal selber ein vernünftiges Netz auf die Beine stellen. Dann dürfen sie jammern.

Eine (merkwürdige) Argumentation frei nach dem Motto "Wie du mir so ich dir" ? ....Nun ja, so schlecht ist das Wolfenbütteler Netz dann auch nicht, ich fahre fast täglich und bin mäßig zufrieden ;-) Bei mir in Linden hat man durchschnittlich einen 9-Min Takt (in der Zeit von ca.6-19 Uhr, bezogen auf die Strecke Lindener Str - Kornmarkt), darüber kann man nicht meckern. Sicherlich gibt es Nachbesserungsbedarf, aber den gibt es bei der BSVAG mindestens genausoviel...

Ansonsten kann ich dem Artikel aund BenniBS im Bezug auf die Fahrzeiten der 420 zustimmen, da besteht dringender Nachholbedarf. Die letzten Schnellbusse sind oft (über)voll und verspätet, und das schon seit Jahren.

Was den Service betrifft (der im Artikel indirekt auch angeprangert wurde) kann ich auch zustimmen; das beste und aktuellste Beispiel sind die Anschlussinfos bei der 1, die erst nach zahlreichen Kundenbeschwerden eingeführt wurden...Im Grunde hat sich die BSVAG m.Meinung nach die meisten Beschwerden selbst eingebrockt, denn vieles hätte durch besseren Service und ein wenig mehr Informationspolitik von Anfang an verhindert werden können; im Vergleich zu anderen Verkehrsunternehmen ähnlicher Größenordnung hinkt die BSVAG da leider kräftig hinterher, zumindestens nach meiner Einschätzung und Erfahrung.

gruß moBiel ;)

Linie 710

unregistriert

7

Donnerstag, 1. Februar 2007, 12:42

:D :D :D
Passt ja der Thread....
Denn ich muss euch was sagen:
Gestern Nacht musste ich das erste Mal nicht der 421 hinterherrennen, sondern durfte sogar noch 2 Minuten warten :D

Somit eine erfolgreiche Quote von 20% Übergangssicherheit :P
Immerhin^^

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

8

Donnerstag, 1. Februar 2007, 13:36

Hm, zu beginn der neuen Linie 1 konnte man auf sämtlichen DFIs entlang der Strecke lesen, dass man mit der 1 nach Stöckheim zur 421 nach Wolfenbüttel kommt. Der Fahrgast musste nur die Augen aufmachen und lesen können. Aber das haben die hochgeschätzten Fahrgäste ja nicht nötig... Weißte, wenn geschätzte 15 Leute 3 Tage nach Fahrplanwechsel unter der DFI mit Laufschrift stehen und dann fragen wo denn die 421 jetzt abführe, dann geht mir da der Hut hoch. Der Fahrgast muss auch informiert werden wollen.

Da fällt mir spontan eine Storry von Frankfurter Hauptbahnhof zu ein: "Herr Axel Schweiss bitte zum Infopoint, Herr Axel Schweiss bitte" (Quelle: MAN NG 272). Während sich die anwesenden Bahner in die Ecke gekracht haben gab es bei den Fahrgästen keine Reaktion. Fahrgäste nehmen die Informationen die an sie hernagetragen werden schlichtweg nicht war, und wollen das auch nicht.

Dabei gleich noch eine Frage: Warum ist es nötig, das bei der 1 als einziger Linie notwendig ist Anschlüsse an eine Buslinie zu Kennzeichnen? Sind die Fahrgäste der anderen Strabalinien einfach intelligenter als die Wolfenbüttler, oder sind letztgenannte einfach zu faul sich ein paar Abfahrtzeiten zu merken?

Sören, dem grade mächtig der Kragen platzt.

Registrierungsdatum: 7. August 2006

9

Donnerstag, 1. Februar 2007, 13:48

@Sören

...mit deiner momentanen Naivität solltest du besser niemals in der Dienstleistungsbranche (geschweige denn im Kundendienst) arbeiten, da kommst du nicht weit... :P ;) sorry, ich möchte dir ja wirklich nicht zu Nahe treten, aber überdenke mal bitte deine Argumente :rolleyes:

edit: um noch mal auf deine Argument einzugehen:

Zitat

Original von Sören
Hm, zu beginn der neuen Linie 1 konnte man auf sämtlichen DFIs entlang der Strecke lesen, dass man mit der 1 nach Stöckheim zur 421 nach Wolfenbüttel kommt.

1. Es sind ja nicht an allen Haltestellen Anzeigen; 2. Stand dort nicht welche 1 Anschluss hat, sondern nur das die 1 Anschluss hat. Das nennst du gute informationen?

Zitat

Original von Sören
Dabei gleich noch eine Frage: Warum ist es nötig, das bei der 1 als einziger Linie notwendig ist Anschlüsse an eine Buslinie zu Kennzeichnen? Sind die Fahrgäste der anderen Strabalinien einfach intelligenter als die Wolfenbüttler, oder sind letztgenannte einfach zu faul sich ein paar Abfahrtzeiten zu merken?

So ein Unsinn; bedenke doch mal, dass die anderen "Umsteigelinien" hauptsächlich auf die "Dörfer" fahren und somit viel weniger Kunden bedienen, von denen die meisten sicher Schüler sind. In WF ist die Situation deutlich anders, dort fahren viel mehr Menschen und wahrlich nicht nur Schüler, mit denen man "es ja machen kann". Es sei dazu noch eins gesagt: Ich und viele andere Pendler geben jeden Monat viel Kohle für die Fahrkarte aus, und dafür wird man wohl ein wenig Service erwaten dürfen, oder? Bedenke auch, dass viele dieser Pendler nicht auf den ÖPNV angewiesen sind; d.h. wenn es ihnen "zu bunt" wird steht in der Garage immer auch das liebe Auto - das Resultat ist, die BSVAG verliert durch solche Dämlichkeiten Kunden. Muss doch nicht sein, oder? ;-)

Zitat

Original von Sören
Da fällt mir spontan eine Storry von Frankfurter Hauptbahnhof zu ein: "Herr Axel Schweiss bitte zum Infopoint, Herr Axel Schweiss bitte" (Quelle: MAN NG 272). Während sich die anwesenden Bahner in die Ecke gekracht haben gab es bei den Fahrgästen keine Reaktion.

...naja bei dem Namen hätt' ich mich auch nicht gemeldet :P ;)

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

10

Donnerstag, 1. Februar 2007, 16:00

Ist Wolfenbüttel denn kein Dorf? Ich finde schon. Aber das ist gar nicht der Punkt der mich so unwahrscheinlich ärgert. Es ist vielmehr die Tatsache das über die Vorhandenen Umstände ohne Ende rumgejammert wird, was ohne Zweifel das ist was die Deutschen am besten können, anstatt das sich mal ein paar Leute hinsetzen und konkrete Ideen ausarbeiten wie man etwas verbessern kann. Solche vorschläge habe ich weder in den Artikeln in der Zeitung noch in den Leserbriefen in der Zeitung und nur vereinzelt hier im Forum gesehen.

Der Dalai Lama hat mal (sinngemäß) gesagt, dass wenn jemanden etwas stört derjenige automatisch was dagegen unternimmt, tut er nichts stört es ihn nicht. Wo sind also die Vorschläge der Wolfenbüttler für neue Pausenregelungen oder geänderte Fahrzeugumläufe um die (hervorragend funktionierenden) Anschlüsse in Stöckheim sicherer zu gestallten. Wo sind die Vorschläge für eine Umlaufänderung der 420, so dass diese auch noch nach 19.00 Uhr verkehrt und Pläne zu deren Finanzierung???

Ich habe in der Vergangenheit bereits konkrete Vorschläge an die Verkehrs-AG herangetragen, die auch ernsthaft durchdiskutiert worden sind. Also, Vorschläge einreichen! Ihr stoßt nicht auf taube Ohren...

Registrierungsdatum: 9. November 2006

11

Donnerstag, 1. Februar 2007, 18:23

Zitat

Original von Sören
Ist Wolfenbüttel denn kein Dorf? Ich finde schon.


Was bitte ist denn dann erst Stöckheim? :-D

Im Ernst: Ich finde es ein wenig vermessen, wie Du Dich hier jedes Mal aufspielst, wenn jemand irgendwo irgendwas negatives über "Deine" BSVAG oder Stöckheimstrecke schreibt. Ein kurzer 'reality check' täte hier dringend Not:

* Es mag Dir "wutentbrannt" "der Kragen platzen" , aber generell hat jeder das Recht, sich über Verschlechterungen zu beschweren. Und weniger Fahrten, halbsoviele Direktverbindungen etc. *sind* eine Verschlechterung. Das muss ein junger und/oder ÖNPV-affiner Mensch nicht unbedingt so sehen (ich z.B. steige gern öfter um, wenn ich die Tram statt dem Bus nutzen kann), für die Mehrzahl der ÖPNV Nutzer ist es aber so. Um die Nachfrageverluste durch zusätzlichen Umsteigezwang auszugleichen, muss es schon deutliche Vorteile (Pünktlichkeit, Geschwindigkeit) geben. Zumindest letzteres ist bei der BSer Tram - ich sag es mal vorsichtig, damit Dir nicht der Kragen platzt - ausbaufähig.

* Wenn Du an einem Nachmittag 100% funktionierende Anschlüsse beobachtet hast, dann ist das ja schön (wenngleich es bestimmt schönere Beschäftigungen gibt ;-). Tatsache ist aber, dass 100 funktionierende Anschlüsse nicht (auffällig) registriert werden - das soll der Normalzustand sein, das kann der Fahrgast erwarten. Ein einziger Nichtanschluss wird aber natürlich negativ registriert.

* (potentielle) Fahrgäste müssen natürlich überhaupt keine konkreten Vorschläge machen. Dafür werden sie auch in der Regel gar nicht die Voraussetzungen haben, warum sollten sie sich für Dinge wie Umlaufpläne und dergleichen interessieren. Es ist an den beteiligten Verkehrsunternehmen und natürlich der Politik, ein Angebot zu gestalten, dass von möglichst vielen Fahrgästen wahrgenommen wird. Wie man die Prämissen bezüglich Finanzierung und Zielvereinbarungen wie gewünschtem modal split setzt, ist eine Entscheidung der Politik - die konkrete Ausgestaltung des Angebotes Aufgabe der Verkehrsunternehmen. Die potentiellen Fahrgäste stimmen dann mit dem Fahrschein darüber ab. Wenn das Angebot nicht zufriedenstellt, werden interessierte und engagierte (potentielle) Fahrgäste ihrem Unmut Luft machen (wie in dem BZ-Artikel hier), die grosse Mehrheit setzt sich schweigend ins Kfz.

* und schliesslich: Die BSVAG "muß" natürlich nicht für den Anschluss 1<->421 werben. Aber potentielle Fahrgäste "müssen" auch nicht den ÖPNV nutzen. Gerade für Gelegenheitsfahrgäste sind solche Informationen wichtig - täglich BS<->WF pendelnde werden das natürlich mitbekommen haben, Nahverkehrsinteressierte wie hier in diesem Forum ebenso. Aber eigentlich solltest Du das auch selber wissen, genauso wie die Wichtigkeit von BS<->WF verglichen mit den Anschlüssen z.B. ab Volkmarode oder Wenden.

Nochmal: Es ist im ureigensten Interesse der BSVAG dafür zu sorgen, dass diese Verbindung so attraktiv wie möglich ist. Es ist absurd, hier einen Konflikt zwischen dem "guten" Verkehrsunternehmen und den "bösen" Kunden zu konstruieren.

Registrierungsdatum: 18. Oktober 2006

12

Donnerstag, 1. Februar 2007, 19:27

Hab ne Frage
Von wann ist das Foto bei newsklick.de wenn ich fragen darf ich meine es ist die Wendeschleife Stöckheim aber ich habe die 73er auf den Foto noch nicht mit solcher Werbung gesehen

Registrierungsdatum: 18. Oktober 2006

13

Donnerstag, 1. Februar 2007, 19:32

Ich habe gerade die 73er in der Galerie gesehen.
Auf den Foto von newsklick war der Blaue Farbton nur heller .

Registrierungsdatum: 7. August 2006

14

Donnerstag, 1. Februar 2007, 22:05

nabend,

nasenmann hat im Grunde ja schon alles wichtige und richtige geschrieben und auf den Punkt gebracht, von daher kann ich mir jetzt einen langen Text sparen ;-) ...@Sören (auch auf die Gefahr hin, dass dir wieder irgendwas platzt :P ;) ); vielleicht änderst du deine (anscheinend festgefahrenen) Ansichten ja eines Tages, wenn du mal in einer Stadt zu Besuch warst, wo es richtig guten ÖPNV "mit allem drum und dran" gibt; als Beispiel seien hier (wenn auch zum wiederholten Male) Bielefeld und Kassel genannt. Ob man es nun wahrhaben will oder nicht, der ÖV in BS ist im Vergleich in weiten Teilen leider nur zweite Liga...(und daran ändern auch deine Provokationen u. Ausfälle nichts; ich denke du bist doch alt genug, um diesen albernen Kram in Zukunft zu unterlassen ;) )

einen schönen Abend wünscht moBiel ;)

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

15

Donnerstag, 1. Februar 2007, 23:10

Ich finde, Sören hat recht. Und auch MoBiel hat recht. Der Nahverkehr in Braunschweig ist in der Tat nur 2.Liga - der Nahverkehr in Wolfenbüttel aber nur Regionalliga. Die Wolfenbütteler sind nicht der Nabel der Welt, auch wenn sie selbst das so sehen. Ich weiß nicht, wo das Problem ist, sich ein paar Anschlüsse zu merken; meiner Beobachtung nach klappen sie auch größtenteils.

Und ein kleines Vögelchen hat mir ins Ohr gezwitschert, dass die 420 ab Fahrplanwechsel häufiger fahren soll... ;)

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

16

Donnerstag, 1. Februar 2007, 23:22

Kann mir eine Randbemerkung dazu nicht verkneifen...

Im vergangenen Jahr bediente ich mich des Wolfenbütteler Netzes und ob der Anschlüsse und Verbindungen war ich alle andere als angetan.

Ich frage mich, wozu man eine halbe Rundfahrt durch den Landkreis machen muß, wenn man beispielsweise einfach nur vom Bahnhof nach Linden (Lindenhalle) will.

So schlecht ist nichtmal das Netz der VG Peine, und das ist schon schlecht...

Registrierungsdatum: 7. August 2006

17

Donnerstag, 1. Februar 2007, 23:44

Zitat

Original von Heinrich Büssing
Und ein kleines Vögelchen hat mir ins Ohr gezwitschert, dass die 420 ab Fahrplanwechsel häufiger fahren soll... ;)

na dann hoffe ich mal, dass du dich nicht verhört hast ;)


@terVara

ja, das Wolfenbütteler Netz ist sicher auch nicht optimal, keine Frage. Aber für eine Kleinstadt finde ich es einigermaßen akzeptabel, da erwarte ich auch nicht "so viel" wie in BS...

PS: Vom Bahnhof zur Lindenhalle gibt es aber wochentags eigentlich recht viele Fahrtmöglichkeiten, wenn man denn einen kurzen Fußweg in Kauf nimmt und an der Haltestelle "Lindener Straße" aussteigt; diese wird deutlich häufiger bedient als diie Hst."Lindenhalle"...Vom Bahnhof dauert das ganze dann 15 Minuten (794,799), also durchaus noch zumutbar.

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

18

Freitag, 2. Februar 2007, 01:54

Zitat

Original von Heinrich Büssing
Und ein kleines Vögelchen hat mir ins Ohr gezwitschert, dass die 420 ab Fahrplanwechsel häufiger fahren soll... ;)


Mist... Lieber mehr fahrten auf der 421 mit anschluss an die Tram. Mehr sag ich dazu jetzt nicht.

@ Mobil: Eine Stadt mit gutem Nahverkehr? Reicht es, wenn ich ein Wochenende Karlsruhe vorzuweisen hab? Mir kam der Nahverkehr dort ziemlich excellent vor.
Und noch ein Wort zu meinen "festgefahrenen" Ansichten. Ich bin meistens reichlich intollerant gegenüber "normalen" nicht Straßenbahnfreaks. So bin ich, so bleibe ich. Es gibt wichtigeres zu ändern, z.B. weniger fahrten auf der 420. Ok, jetzt hab ich doch noch was dazu gesagt...*g* :-P

Registrierungsdatum: 8. Juli 2006

19

Freitag, 2. Februar 2007, 08:29

Moin

So nun muss ich mich als Wolfenbüttel auch mal einmisschen!

Zitat

Original von Sören
Da fällt mir spontan eine Storry von Frankfurter Hauptbahnhof zu ein...


War nicht Frankfurt, aber egal... :P

Zitat

Original von Heinrich Büssing
der Nahverkehr in Wolfenbüttel aber nur Regionalliga


Mh, also ich finde das der noch weit dadrunter liegt! die anschlüße (wenn es welltche gibt...) sind misserabel... es gibt absolut KEINE Abstimmung mit der 420/421 und nur ganz wenige mit der Bahn! Das ist echt zum kotzen! Besonders im Spätverkehr finde ich das echten mist! Und durch den Fahplanwechsel 421 ist die Situartion nicht besser geworden! Ne echt da muss dringen mal was gemacht werden!

Die Situartion Braunschweig-Wolfenbüttel mit der 421 und der 1 ist so natürlich nicht Optimal! Da verstehe ich jeden der Sich darüber aufregt. Es ist schon schönber durchzufahren! Trotzdem finde ich es Sinnvoll das Tram netz auszubauen! Aber was echt noch mal eine verbesserung wäre, wäre die erweiterung nach Wolfenbüttel...

So aber eigendlich geht die Anbindung an Wolfenbüttel echt! Mann muss mal bedenken das es neben dem 2. Liga unterhemen (wie ist das mit dem Abstig?) auch noch die DB nutzen kann! Wir fahren erstmal in einer konkurrenzlosen Zeit in die Jägermeister und Lessingstadt. (9 minuten) Und dann hat man z.b. mit dem Zug um XX.26 Uhr (ab BS) einen sehr guten Anschluss an die 710 und 796. Nein ehrlich, leider sehen nicht viele die Bahn als Alternative zum Bus, aber das ist sie! Einzieges Problem da ist wieder der beschissene anschluss durch die KVG...

Denkt mal drüber nach...

mhg

Till
Es ist kein Zeichen von Gesundheit, an eine von Grund auf kranke Gesellschaft gut angepasst zu sein.

Jiddu Krishnamurti

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

20

Freitag, 2. Februar 2007, 20:30

Schöne Sachen... :D

Und in meinem Kopf schließt sich der Kreis. Sörens Ansicht finde ich schön (außer die, dass die 420 weniger fahren soll. Wobei man meiner Meinung nach das beste wäre, sie ganz wegzulassen und den Zug im 20 min-Takt fahren zu lassen, oder so ;) )

Menschen beschweren sich in einem Medium, das sie nicht lesen. Das ist pervers und spiegelt schön mein Bld von der Gesellschaft wieder, und der Tatsache, dass die Politik versagt. Politik ist dafür da, Zwänge auszuüben und für Gerechtigkeit zu sorgen. Ich stimme euch anderen gerne zu, dass die BSVAG (in ihrem Interesse) alles machen sollte, um so viel Kunden wie möglich zu gewinnen. Aber allein die Tatsache, dass sich Menschen stillschweigend ins Auto setzen, sagt doch schon, dass sie keine Ahnung haben, nichts wissen wollen, sich nicht für Politik interessieren und nicht handeln. DAraus folgt unweigerlich, dass die Politik, unsere Volksvertreter, auch nicht handeln.
Das beste sind dann die, die sich darüber beschweren, dass keine leeren Busse durch die Gegend fahren. Und anscheinend ist Wf ein Dorf, wenn dort ein Solobus im 20min-Takt hinfährt und bei uns in BS Gelenkbusse in kleine Stadtteile... :D
Und Weitsicht? Keine. Wie Sören schon gesagt hat. Ich meine, wenn man Zeitung liest, kriegt man auch mit, dass die blöde Bahn fährt.
Und was ich nicht verstehen kann, dass es doch immer mal wieder Menschen gibt, die in der Lichtschranke (also in der Tür) und sich dann wundern, warum sie nicht zugeht.

Mein Fazit: Der Mensch ist dumm, und die Politik hat versagt. Angenommen, Verkehrsmittel würden das kosten, welchen Schaden sie der Umwelt anrichten, gäbe es auf allen größeren Linien auch einen 5 min-Takt. Da bräuchte sich dann auch niemand über die Anschlüsse beschweren, und die Straßenbahn (bzw. S-Bahn) würde ohne Umstieg zwischen BS und Wf verkehren.

Ich hab ehrlich gesagt auch kein Mitleid mit Menschen, die im regen stehen, weil sie zu dumm sind, die Augen aufzumachen.