(Das wäre doch etwas wie man es auch in BS machen könnte!)
„Nächste Haltestelle...“
Sie kennen das sicher noch ... Bis vor wenigen Jahren sagte der Busfahrer die nächste Haltestelle über seine Ausrufanlage an. Je nach Einstellung der Anlage und Qualität der Stimme des Fahrers hörte man das Ergebnis im Bus, oder auch nicht oder nur schlecht.
Heute läuft die Haltestellenansage vollautomatisch über einen Computer im Fahrzeug.
Ein Blick hinter die Kulissen - Woher kommen eigentlich die Ansagen? Wer sind die Sprecher?
Es sind Fahrgäste unserer VHHPVG. Ausgewählt durch einen Wettbewerb, den wir mit Einführung des neuen Ansagesystems im Jahr 2003 gemacht haben.
Alles begann mit einer Castingtour in unserem Bedienungsgebiet. Aus 400 interessierten Fahrgästen wurden die vier Sprecher mit der besten Stimme ausgewählt.
Mit den Gewinnern gingen wir ins Tonstudio um rund 3.500 Ansagenteile aufzunehmen. Diese mussten dann auf einem Computer bearbeitet werden, wo unter anderem die Lautstärke und die Tonart angepasst wurden.
Wussten Sie, dass unsere automatischen Haltestellenansagen aus vielen kleinen Teilen bestehen?
„Nächste Haltestelle – Bahnhof Bergedorf – Übergang zur S-Bahn zur Regional- und Fernbahn sowie zu weiteren Buslinien – diese Fahrt endet hier auf Wiedersehen“. Diese Haltestellenansage besteht zum Beispiel aus 8 einzelnen Teilen. Auch Pausen müssen eingefügt werden, damit alles verständlich für Sie zu hören ist.
Die insgesamt 3.500 Ansagenteile werden auf einem Rechner im Bus gespeichert. Auf diesem PC sind 2 Listen vorhanden. Auf der ersten Liste sind die Ansagenstücke nummeriert. Auf der zweiten Liste hat jede der rund 3.300 Haltestellen eine Nummer und die dazugehörige Liste für die benötigten Ansagenteile.
Wenn der Busfahrer seine Fahrt am Bordrechner anmeldet, gibt er die Linie ein. Der Bordrechner hat zu jeder Haltestelle eine Nummer gespeichert. Diese gibt er an den Ansagenrechner weiter, dieser weiß dann welche Ansage er abspielen muss. So bekommt der Ansagenrechner das Signal die nächste Haltestelle auszurufen und Sie wissen, wann Sie aussteigen müssen.
Übrigens - über mehrere GPS – Satelliten (Global Positioning System) kann der Bordrechner seine Standposition herausfinden und so selbst bei einer Umleitung auf der Linie die richtige Reihenfolge der Haltestellen wiederherstellen.
Als kleines Extra haben wir Ihnen einige Haltestellenansagen als Wave-Dateien bereitgestellt:
Zu finden auff:
www.vhhpvg.de