Montag, 12. Mai 2025, 16:29 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Registrierungsdatum: 9. November 2006

21

Samstag, 3. Februar 2007, 18:37

Ich gratuliere Dir zu dem ganzheitlichen, humanistisch geprägten Weltbild; der fabelhaften Fähigkeit, sich klar und strukturiert zu artikulieren - und dem alles durchdringenden Blick für das große Ganze. Es leben die niedersächsischen Gymnasien, es lebe die "Universität" Magdeburg!

Registrierungsdatum: 7. August 2006

22

Samstag, 3. Februar 2007, 18:56

PISA lässt grüßen... :P

---

Zitat

Original von MAN ng272
[...] Wir fahren erstmal in einer konkurrenzlosen Zeit in die Jägermeister und Lessingstadt. (9 minuten) Und dann hat man z.b. mit dem Zug um XX.26 Uhr (ab BS) einen sehr guten Anschluss an die 710 und 796. Nein ehrlich, leider sehen nicht viele die Bahn als Alternative zum Bus, aber das ist sie! Einzieges Problem da ist wieder der beschissene anschluss durch die KVG...

Im Grunde hast du recht. Die Sache ist nur, dass die meisten Leute, die aus der Braunschweiger Innenstadt nach WF wollen, nicht extra zum Hbf fahren um dort in den Zug umzusteigen. Da wird sich dann in die 420 gesetzt und schön durchgefahren ;) (nach dem Motto: warum kompliziert wenns auch einfach geht :rolleyes: ) Das ist halt der Standortnachteil des Braunschweiger Hbf; wobei sich das ja hoffentlich bald mit der RSB ändern wird...

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

23

Montag, 5. Februar 2007, 23:23

Bericht zu der Diskussionsveranstalltung in Wolfenbüttel

Die Veranstalltung hatte drei Hauptpunkte, von denen der am "heftigsten" diskutierte der 2te war. Aber dazu an entsprechnder Stelle mehr.

TOP 1: Zwischenstand der RSB
TOP 2: Verbindung Braunschweig Wolfenbüttel
TOP 3: Neues Busnetz für Wolfenbüttel

TOP 1: Herr Dr. Wolf vom ZGB hat im Rahmen eine kleinen Vortrages über den Zwischenstand berichtet. Konkret ist er dabei auf die Taktzeiten eingegangen:

S1: Uelzen <> Triangel <> Gifhorn <> Braunschweig Innenstadt <> Wolfenbüttel <> Vienenburg <> Bad Harzburg
60 Minuten-Takt

S10: Triangel (GF-Imkerstraße) <> Gifhorn <> Braunschweig Innenstadt <> Wolfenbüttel <> Vienenburg <> Goslar
60 Minuten-Takt

Aus diesen beiden Linien ergibt sich ein 30 Minutentakt auf dem Abschnitt zwischen Vienenburg und Gifhorn (Triangel).

S2: BS-Nordbahnhof <> BS Innenstadt <> Wolfenbüttel <> Schöppenstedt
30 Minuten-Takt

Die S1, S10 und S2 ergeben auf dem Abschnitt Wolfenbüttel <> BS Nordbahnhof einen 15 Minuten-Takt uns sollen von 6 - 19 Uhr in dieser Taktung verkehren.

S3: BS-Nordbahnhof <> BS Innenstadt <> Leiferde <> SZ-Fredenberg
30 Minuten-Takt

Durch diese Linie fahren zwischen Leiferde und BS-Nordbahnhof von 6 - 19 Uhr 6 Züge je Stunde und Richtung.


Es wurde weiterhin erwähnt, dass Salzgitter bereits seit längerem Versucht in den Verträgen zu der RSB eine Lücke zu finden, was bisher zum Glück gescheitert ist. Der ZGB hofft das das so bleibt. Die Inbetriebnahme soll zum Fahrplanwechsel im Dezember 2009 erfolgen.

TOP 2: "Wird Wolfenbüttel abgehängt?"

Diese Frage lässt sich mit einem klaren NEIN beantworten, auch wenn mir persönlich das Konzept zur Verbindung gar nicht zusagt.
Nach einer kurzen Einführung wurden die Karten auf den Tisch gelegt:

421: WF-Bahnhof <> Stöckheim alle 30 Minuten, den ganzen Tag über. Es wird keine Unterscheidung zwischen HVZ und NVZ geben.

420: WF-Bahnhof <> BS-Rathaus von 6 - 20 Uhr alle 15 Minuten (Mo - Fr.), auch hier gibt es keine Unterscheidung in verschiedene Verkehrsspitzen geben. Die letzte Fahrt ab BS in Richtung WF soll um 20.15 Uhr erfolgen. Die Spätverkehre und der Sonntag bleiben wahrscheinlich in der Hand der 421.
Am Samstag verkehrt die 420 alle 20 Minuten, wobei die Verkehrszeiten nicht genannt worden sind.

Es gab die üblichen Forderungen nach günstigeren Preisen und mehr Fahrten im Nachtverkehr. Das geplänkel lasse ich aber aus...

TOP 3:
Hier wurde das Stadtbusliniennetz der KVG in Wolfenbüttel bemängelt, das sich seit nun 10 Jahren nicht mehr verändert haben soll. Es wurde ein Vorschlag präsentiert bei dem alle Stadtteile mindestens alle 30 Minuten mit dem Kornmarkt verbunden werden, auf den Hauptstrecken soll es so einen 15 Minuten-Takt geben. Dabei sollen die Linienwege deutlich entwirrt und die Linienanzahl reduziert werden.

Soweit vom mir ein kurzer Überblick für alle die nicht anwesend waren.

Gute Nacht wünscht Sören.

Registrierungsdatum: 7. August 2006

24

Dienstag, 6. Februar 2007, 00:59

...also das schaut ja alles gar nicht so schlecht aus; besonders die Ergebnisse von "Top 2" lassen mein Herz höher schlagen :D :]

PS: Danke Sören für deinen Bericht; ich habe den Termin schlichtweg verpeilt...:(

Registrierungsdatum: 9. Juli 2006

25

Freitag, 9. Februar 2007, 23:21

http://www.newsclick.de/index.jsp/menuid/2164/artid/6389748

Die Busverbindung wird verbessert

Linie 420: Die Braunschweiger Verkehrs-AG verdoppelt spätestens im März das Angebot nach Braunschweig


Von Karl-Ernst Hueske


WOLFENBÜTTEL . Mit zwei erfreulichen Mitteilungen gingen die Teilnehmer der Podiumsdiskussion zum Thema "Wird Wolfenbüttel abgehängt?" nach Hause: Die Regio-Stadtbahn kommt Ende 2009, und die Braunschweiger Verkehrs-AG verbessert die Busanbindung Wolfenbüttel-Braunschweig.

Das bestehende Gleisnetz, auf dem die Regio-Stadtbahn fahren soll, wurde in den vergangenen Wochen bereits vermessen und kontrolliert, berichtete Norbert Wolff vom Zweckverband Großraum Braunschweig. Er hatte keine Bedenken, dass die Stadt Salzgitter noch aus dem Regio-Stadtbahn-Projekt ausscheiden wird. "Bei einem Ausscheiden würden Regressforderungen auf Salzgitter zukommen."

Zusammenfassend stellte er fest: "Der Realisierungsgrad des Projekts stimmt uns hoffnungsfroh, dass im Dezember 2009 die Inbetriebnahme der Regio-Stadtbahn erfolgt." Noch offen ist derzeit noch, wer als Betreiber auftreten wird. Und auch die Gestaltung der zusätzlichen Haltestellen der Bahn in Groß Stöckheim, Linden und Wendessen muss noch geklärt werden.

Wie erwartet stand im Mittelpunkt der zweieinhalbstündigen Diskussion die Busanbindung von Wolfenbüttel nach Braunschweig. Dirk Bartels, bei der Braunschweiger Verkehrs-AG zuständig für Marketing und Vertrieb, nahm der Diskussion gleich mit seiner Ankündigung die Schärfe, dass spätestens zum Fahrplanwechsel im März das Angebot der Direktbuslinie 420 von Wolfenbüttel nach Braunschweig verdoppelt werde.

Dann gebe es von Montag bis Freitag von 6 bis 20.15 Uhr wieder einen 15-Minuten-Takt (derzeit 30 Minuten).

Für die in Stöckheim endende Linie 421 wird das Angebot entsprechend zurückgenommen. Außerdem wird zugesichert, dass dort stets ein Bus oder eine Stadtbahn zum direkten Umsteigen stehen. Am Braunschweiger Bahnhof wird zudem auf die Verbindung nach Wolfenbüttel über Stöckheim hingewiesen. "Wir werden uns dem Bedarf anpassen", erklärte Bartels.

...

Eine Neukonzeption des Stadtbusverkehrs in Wolfenbüttel mit einer stärkeren Anbindung des Exers und der Fachhochschule forderte Hermann Mensink von der Arbeitsgruppe Nahverkehr der Lokalen Agenda 21. Kritik wurde dabei auch an der KVG geübt, die zur Veranstaltung nicht erschienen war. Nach Angaben des KVG-Betriebsleiters Rainer Wallroth habe die KVG aber schriftlich mit Begründung und in Absprache mit dem Bürgermeister ihre Teilnahme abgesagt.

Die KVG stehe aber zudem stets bereit, um über Fragen des Öffentlichen Personennahverkehrs zu sprechen.

Donnerstag, 08.02.2007